Latein Wörterbuch - Forum
Münchner (Bürger) — 1234 Aufrufe
Marcus studiosus am 3.5.13 um 1:31 Uhr (Zitieren) I
Ich weiß leider nicht, wo ich suchen könnte... Ich frage mich, wie die Bürger Münchens lateinisch benannt werden.

Ich kenne natürlich Monacum, i, n.
Ebenfalls als Adjektiv Monacensis

Ist ein Bürger Münchens nun
civis Monacensis (Münchnerischer Bürger)
oder vielleicht sogar kürzer
Monacius (Münchner)?

Gibt es irgendwas Lateinisches?
Re: Münchner (Bürger)
filix am 3.5.13 um 10:55 Uhr (Zitieren) II
Mit „civis monacensis“ liegst zu zwischen „... altare, quod construxit HEINRlCUS dictus an dem Anger civis monacensis ...“ (1348) und "...sed quotus quisque eorum,
qui nunc cives sunt Monacenses, horum nominum originem novit?" (W.Stroh anno 2002 über J. Blades Spuren in M.) ganz gut.
Re: Münchner (Bürger)
paeda am 3.5.13 um 10:59 Uhr (Zitieren) I
(Bei monacensis denkt man an Monaco, aber ich bin mir meiner unqualifizierten Bemerkung bewusst! ;-))
Re: Münchner (Bürger)
Klaus am 3.5.13 um 13:13 Uhr (Zitieren) I
@filicem: Warum schreibst du „monacensis“ klein?
Re: Münchner (Bürger)
Graeculus am 3.5.13 um 13:16 Uhr (Zitieren) I
Tut er doch gar nicht - er zitiert nur: einmal klein, einmal groß.
Re: Münchner (Bürger)
Klaus am 3.5.13 um 13:34 Uhr (Zitieren) I
Ja, er zitiert. Meine Frage war, warum das Adjektiv hier klein geschrieben wird.
Re: Münchner (Bürger)
Graeculus am 3.5.13 um 13:53 Uhr (Zitieren) I
Wenn Stroh das nicht macht, dann ist es sicherlich auch nicht richtig. Aber (spät)mittelalterliche Urkunden haben oft einen lockeren Umgang mit den Regeln. Ob filix eine bessere Erklärung hat?
Re: Münchner (Bürger)
filix am 3.5.13 um 16:24 Uhr (Zitieren) I
Ich vertraute ganz auf die Transkription. Heute gilt wohl ausnahmslos die Regel, der Stroh folgt.
Re: Münchner (Bürger)
Bibulus am 3.5.13 um 18:09 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 3.5.13, 10:59(Bei monacensis denkt man an Monaco, aber ich bin mir meiner unqualifizierten Bemerkung bewusst! ;-))


Beide Bezeichnungen, „München“ und „Monaco“ haben exakt die gleiche Bedeutung.
Im Italienischen z.B. unterscheiden sich beide Namen nicht: „Monaco“,
die Italiener fügen zur Verdeutlichung bei „München“ hinzu:
„Monaco di Baviera“

Auch im Wappen der beiden finden sich jeweils ein, resp. zwei „Mönche“.

München: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/Muenchen_Kleines_Stadtwappen.svg
Monaco: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Coat_of_Arms_of_Monaco.svg
Re: Münchner (Bürger)
paeda am 3.5.13 um 20:02 Uhr (Zitieren) I
Das ist ja schon interessant! Danke, Bibulus!
Re: Münchner (Bürger)
Marcus studiosus am 4.5.13 um 0:38 Uhr (Zitieren) I
Danke filix! :)

Schade eigentlich, dass es nicht etwas wie Monacius gibt. Würde einfach besser zu „Münchner“ passen, als dass man „münchnerischer Bürger“ sagen muss.
Re: Münchner (Bürger)
paeda am 4.5.13 um 0:43 Uhr (Zitieren) I
Monacensis kannst du ja auch sagen, wenn ich es richtig verstanden habe. (Einzahl von Monacenses, siehe Beitrag von filix!)
Re: Münchner (Bürger)
Marcus studiosus am 4.5.13 um 1:16 Uhr (Zitieren) I
Mir ist bewusst, dass man Adjektive substantiviert gebrauchen kann. Allerdings glaube ich, dass es mit Monacensis nicht so einfach ist. Habe nichts gefunden, dass es so schon angewendet worden wäre.

Auch Filicis Beispiel ist dafür kein Beleg. Steht dort doch: „Aber wie viele derer, welche nun Münchner Bürger sind, kennen schon den Ursprung ihrer Namen?“ (wenn ich richtig liege mit dem quotus quisque)

Hier steht „qui nunc cives sunt Monacenses“, wobei „cives Monacenses“ zusammen gehört. Das Monacenses steht hier nur nach dem sunt, um es extra zu betonen. Das kann man im Deutschen schlecht nachmachen.
Re: Münchner (Bürger)
Klaus am 4.5.13 um 8:19 Uhr (Zitieren) I
Und wie wäre der Genitiv von Monaco?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Und wie wäre der Genitiv von Monaco?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.