Latein Wörterbuch - Forum
Bildung eines Herkunftsnamens — 1106 Aufrufe
Rosenauer am 5.5.13 um 13:28 Uhr (Zitieren) II
Ich kann leider überhaupt kein Latein, aber ich möchte einen fiktiven Herkunftsnamen bilden in der Art wie „Romanus“, „Neapolitanus“, „Villanovanus“ (aber nicht einfach wie „de Villa Nova“). Das Problem ist dabei für mich dass der Ortsname aus zwei Wörtern besteht: Villa Rosarum (lateinischer Name für Rosenau in Siebenbürgen und andere Orte). Wie mache ich das?
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Klaus am 5.5.13 um 15:28 Uhr (Zitieren) I
Wofür möchtest du den Herkunftsnamen? Oft wird für eine Hunderasse nachgefragt.
Aus Villa Rosarum kann man leider kein Wort machen. Das heißt wörtlich übersetzt „Villa der Rosen“ Da müsste man schon sagen: „de Villa Rosarum“ oder „ortus Villa Rosarum“= geboren/ abstammend aus Villa Rosarum
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Graeculus am 5.5.13 um 15:32 Uhr (Zitieren) I
Herkunftsbezeichnungen aus zwei Wörtern, die dann auch noch in verschiedenen Kasus stehen, kann ich mir nur mit „de“ oder „a“ vorstellen.
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Graeculus am 5.5.13 um 15:38 Uhr (Zitieren) I
Auch im selben Kasus (Aquae Sextiae, Aquae Mortuae) geht das eigentlich nicht.
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Graeculus am 5.5.13 um 15:41 Uhr (Zitieren) I
... außer wenn Substantiv und Adjektiv bereits zu einem Wort verschmolzen sind: Nea-polis, Villa-nova.
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Bibulus am 5.5.13 um 16:57 Uhr (Zitieren) I
Die Römer taten sich schwer, Namen zu geben.
Entweder nahmen sie die griechische Bezeichnung
und passten diese ggf. ihrer Aussprache an („Neapolis“,
„Karthago“ aus griechischen Bezeichnung „Karchedon“)
oder bezeichneten Lokalitäten nüchtern nach dem,
was sie da vorfanden.

Übrigens:
Sowohl „Neapolis“ als auch „Karthago“ bedeutet schlicht „Neustadt“.

„Civitas/Villa Nova ad Mons Raporum“
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Graeculus am 5.5.13 um 17:01 Uhr (Zitieren) I
Sowohl „Neapolis“ als auch „Karthago“ bedeutet schlicht „Neustadt“.

Ach, das wußte ich nicht. Aber da gab es doch noch „Carthago Nova“ in Spanien. Das hieße ja dann ...
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Bibulus am 5.5.13 um 17:35 Uhr (Zitieren) I
ja, „Neu-Neustadt“
:-)

Die Punier nannten ihre Stadt „Qart Hadasht“,
wobei man bedenken muß, daß das phönizische Alphabet
keine Vokalbuchstaben kannte (wie heute noch das arabische
und hebräische).
Die Griechen sprachen das dann als „Karchedon“ aus.

Das „Q“ ist nicht mit unserem „Qu“ zu verwechseln.

Die Phöniker gründten ja viele Städte im westlichen Mittelmeerraum.
Fast alle hatten wohl das „Qart“ = „Neu“ in ihrem Namen:

„*Qart Iuba“ = „Cordoba“ (wahrscheinlich, leider nicht zu belegen)
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Rosenauer am 5.5.13 um 19:54 Uhr (Zitieren) I
Eine Herkunftsbezeichnung in einem Wort geht also nur, wenn der Name des Herkunftsortes ein einzelnes Wort ist. Nun weiss ich, das es bei mittelalterlichen lateinischen Ortsnamen vorkommt, das es mehrere Alternativen nebeneinander gibt (Bilivelda, Campus Albus, Albocampus) und entsprechend auch bei Herkunftsnamen
(Arnaldus/Arnoldus de Villa Nova/de Villanova/Villanovanus). Mir geht es um einen Namen für eine fiktive Figur, könnte man da nicht mit etwas dichterischer Freiheit auch Villa und Rosarum zu einem Wort verschmelzen? Wäre z.B. Rosavilla möglich oder Villarosa?
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Klaus am 5.5.13 um 20:32 Uhr (Zitieren) I
Das geht. Es gibt sogar eine Stadt dieses Namens.
http://de.wikipedia.org/wiki/Villarosa
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Rosenauer am 5.5.13 um 22:04 Uhr (Zitieren) I
Danke für den Hinweis, Klaus. Aber ist der Name dieser Stadt nicht italienisch?
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Klaus am 5.5.13 um 22:14 Uhr (Zitieren) I
Ja die Stadt liegt in Italien. Es gibt eben in mehreren Länder „Städte der Rosen“ genau wie den Namen Neustadt (Neapel). Italienisch ist ja auch aus lateinisch hervorgegangen.
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Bibulus am 5.5.13 um 22:16 Uhr (Zitieren) I
„Villarosa“ ist aber ein recht junge Gemeinde.

Die Römer gaben ihren Gründungen möglichst bombastische Namen,
damt jeder sofort wusste, wer Herr im Hause ist.
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Rosenauer am 5.5.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) I
Was wäre denn besseres/schöneres/typischeres lateinisch, „Rosavilla“ oder „Villarosa“? Oder ist das vollkommen gehupft wie gesprungen?
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Klaus am 5.5.13 um 22:57 Uhr (Zitieren) I
Villarosa
Re: Bildung eines Herkunftsnamens
Rosenauer am 6.5.13 um 0:03 Uhr (Zitieren) I
Danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Villarosa
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.