Latein Wörterbuch - Forum
Seneca Nat 2, 35,1 Aussage — 533 Aufrufe
nesciens am 9.5.13 um 19:51 Uhr (Zitieren) I
Hi, ich versteh die Aussage hier von nicht. Was soll das mit der rigiden Schule bedeuten? - Sagt Seneca damit nicht, dass jene Schule das genauso wenig versteht? - Warum soll das dann trotzdem auf einmal eine Ausnahme sein? (Habe die Sätze davor nur zur Vollständigkeit eingefügt)

Viele Grüße,
nesciens

Fatum fulmine mutari non potest. Quidni? Nam fulmen ipsum fati pars est. Quid ergo? Expiations procurationesque quo pertinent, si immutabilia sunt fata? – Permitte mihi illam rigidam sectam tueri euroum, qui excipiunt ista et nihil uota esse aliud quam aegrae mentis solacia existimant.

Das Schicksal kann nicht durch einen Blitz verändert werden. Warum nicht? Denn der Blitz ist selbst Teil des Schicksals. Was also?

Was bezwecken die ganzen Sühne- und Reinigungshandlungen, wenn das jeweilige Schicksal unabänderlich ist ? Erlaube mir einen Blick zu werfen auf jene rigide Schule derjenigen, die hier eine Ausnahme machen und glauben, dass Gelübde nichts anderes sind als Trostmittel für einen kranken Geist.
Re: Seneca Nat 2, 35,1 Aussage
filix am 9.5.13 um 20:18 Uhr (Zitieren) I
Die Übersetzung ist missverständlich - „tueri“ heißt hier nicht einen „Blick auf etwas werfen“, sondern „verteidigen, decken, stützen, hochhalten“. Seneca stimmt also genau dieser Position zu, die eine - wie im Weiteren ausgeführt - Unabänderlichkeit und Unbeinflussbarkeit in Sachen „fatum“ annimmt.
Re: Seneca Nat 2, 35,1 Aussage
nesciens am 11.5.13 um 18:41 Uhr (Zitieren) I
Danke nochmal, auch wenn etwas verspätet ;) - schönes wochenende!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Die Übersetzung ist missverständlich - „tueri“ heißt hier nicht einen „Blick auf etwas werfen“, sondern „verteidigen, decken, stützen, hochhalten“. Seneca stimmt also genau dieser Position zu, die eine - wie im Weiteren ausgeführt - Unabänderlichkeit und Unbeinflussbarkeit in Sachen „fatum“ annimmt.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.