Latein Wörterbuch - Forum
indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn? — 2105 Aufrufe
nesciens am 12.5.13 um 0:07 Uhr (Zitieren) I
Optimum est pati quod emendare non possis,...

Es ist am besten zu ertragen, was man nicht besser machen kann...

Indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn? - Woran erkenn ich das jeweils?

Viele Grüße,
nesciens
Re: indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn?
paeda am 12.5.13 um 0:19 Uhr (Zitieren) I
Ein indirekter Fragesatz ist es nicht.

Direkte Frage: „Seit wann lernst du Latein?“
Indirekte Frage: Er fragte, seit wann er Latein lerne.

Deinen Satz würde ich so übersetzen:
Am besten man erträgt, was man nicht ändern kann.

„Was“ bezieht sich auf den ganzen vorherigen Satz, nicht nur auf ein Nomen.

Re: indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn?
nesciens am 12.5.13 um 0:20 Uhr (Zitieren) II
und wie kommt dann der konjunktiv genau zustande?
Re: indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn?
paeda am 12.5.13 um 0:43 Uhr (Zitieren) IV
Der Ausdruck „Am besten ist es“ drückt ja eine subjektive Meinung oder eine Empfehlung aus. Dadurch erhält der NS (Relativsatz) den berühmten Nebensinn.

Besser kann ich es dir - vor Allem um diese Stunde - leider nicht erklären.
Re: indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn?
nesciens am 12.5.13 um 0:45 Uhr (Zitieren) III
Ok, trotzdem schonmal danke :)
Re: indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn?
filix am 12.5.13 um 10:18 Uhr (Zitieren) III
Weder noch - es liegt am „posse.“
Re: indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn?
nesciens am 12.5.13 um 11:02 Uhr (Zitieren) III
was meinst du damit?^^ - kannst du das nochmal erläutern?
Re: indirekter Fragesatz oder Relativsatz mit Nebensinn?
filix am 12.5.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) V
Der Relativatz hat explikative Funktion - es wird schlicht erklärt, was zu erdulden besser ist, nämlich das, was/die Dinge, die man nicht bessern, zum Guten wenden usf. kann. Es fehlt lediglich das Bezugswort (... id, quod...) Über den Konjunktiv statt des Indikativs von „posse“ steht im Neuen Menge §106:
"(4) posse steht zuweilen wie das deutsche ‚können‘ im Konjunktiv (gegen 2a):
(a) Der Konjunktiv (v.a. des Präsens) von posse findet sich v.a., wenn die Handlung als bedingt und unwirklich dargestellt werden soll oder wenn die Unwirklichkeit im Können selbst liegt, so v.a. in negativen Sätzen, in den Nachsätzen einer hypothetischen Periode, in Fragen und (regelmäßig) beim generalisierenden Konjunktiv (vgl. § 117).67 Is pati non possit (Das könnte er nicht ertragen.) (Lael. 87) ..."


Beachte auch die Fortführung bei Seneca, die im zweiten Relativsatz Indikativ setzt, obwohl man ja auch hier einen kausalen (als einzig sinnfälligen) Nebensinn erwarten würde, wenn davor schon einer stünde.
„[Optimum est] -> pati, quod emendare non possis, et deum, quo auctore cuncta proveniunt sine murmuratione comitari.“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Weder noch - es liegt am „posse.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.