Latein Wörterbuch - Forum
Caes. Bell. gall. — 1728 Aufrufe
Jonathan am 13.5.13 um 10:27 Uhr (Zitieren) III
So, Leute!

Bald ist es bei mir soweit - die letzten Examina stehen an. Ein Prüfungstext ist o.g. Da dieser außer mit langen Perioden kaum mit Schwierigkeiten aufwarten kann, wird der Prüfer mir die kompliziertesten Stellen heraussuchen. Hab gestern und vorgestern Buch 4 übersetzt und stieß so auf 2-3 Stellen, wo ich (aber eigentlich auch „nur“ wegen der Länge des Satzes) den Abschnitt 'mal kurzer Hand kolometrisch gliedern musste.

Fallen den erfahrenen Studenten, Lehrern, Philologen ein paar Stellen spontan ein, die es inhaltlich/grammatikalisch in sich haben? Ich will meine Zeit einfach nicht mit Volks- und Landschaftsbeschreibungen verschwenden, denn sowas kommt definitiv nicht dran. Es ist zu leicht und bietet kaum Diskussionsstoff.

Was meint ihr?!
Re: Caes. Bell. gall.
Jonathan am 13.5.13 um 11:40 Uhr (Zitieren) III
Ach, so. Damit wir uns nicht falsch verstehen. Es geht mir nicht darum, die Stelle zu erwischen, die dran kommt. Dafür ist es eh viel zu viel Auswahl. Brauche nur effektiven Übungsstoff.
Re: Caes. Bell. gall.
Lateinhelfer am 13.5.13 um 14:26 Uhr (Zitieren) III
Als Prüfung Caesar, na ja. Eigentlich doch gar nicht so schwer..;-) Wir haben ihn ein ganzes Schuljahr (in der 9. damals) rauf und runter übersetzt: Ich habe noch immer die Komplettausgabe vom Schoeningh Verlag, etwas zerfleddert, aber mit Randkommentaren (Bleistift) von damals. Eigentlich müsstest du ihn auswendig können..:-)
Re: Caes. Bell. gall.
Lateinhelfer am 13.5.13 um 14:29 Uhr (Zitieren) III
es war in der 10.Klasse...;-)
Re: Caes. Bell. gall.
paeda am 13.5.13 um 14:30 Uhr (Zitieren) III
Vielleicht hat Jonathan ein gutes graphisches Gedächtnis, dann könnte es mit dem Auswendiglernen noch klappen! ;-))
Re: Caes. Bell. gall.
Jonathan am 13.5.13 um 15:12 Uhr (Zitieren) III
In einem Schuljahr alle 8 Bücher?! Das kann ich nicht glauben.

Ich hab doch bereits eingesehen, dass Caes. nicht der schwerste ist. Allerdings suche ich für die Prüfung keine Herausforderung, sondern eine akzeptable Note...

Außerdem ist es mündlich. Also muss man die endlosen Perioden schön im Auge behalten, ohne Linien oder Farben. Ein Satz:

simul ab Gnaeo Pompeio proconsule petit, quoniam ipse ad urbem cum imperio rei publicae causa remaneret, quos ex Cisalpina Gallia consulis sacramento rogavisset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, magni interesse etiam in reliquum tempus ad opinionem Galliae existimans tantas videri Italiae facultates ut, si quid esset in bello detrimenti acceptum, non modo id brevi tempore sarciri, sed etiam maioribus augeri copiis posset.


Das dickgedruckt ist so eine Sache, die mir immer wieder schwerfällt zu erkennen. Der Relativsatz ist das Akk.Subjekt zum AcI, bzw fehlt das „eos“.
Re: Caes. Bell. gall.
Lateinhelfer am 13.5.13 um 15:31 Uhr (Zitieren) III
In einem Schuljahr alle 8 Bücher?! Das kann ich nicht glauben

Ja, annähernd. Bei 5 Stunden/Woche war das gar nicht so schwierig. In meiner Zeit war das viel intensiver als evtl. bei dir: Wir haben im Unterricht übersetzt. Ich sehe noch den Lehrer mit Karte von Gallien an der Wand..;-), und dann Hausaufgabe. Oft auch gleich 2-3 Seiten bis zum nächsten Mal.
Re: Caes. Bell. gall.
Jonathan am 13.5.13 um 15:32 Uhr (Zitieren) III
Ach inkl. Hausaufgaben. Nagut, dann mag das sein. Ich hatte nie Latein an der Schule.
Re: Caes. Bell. gall.
Lateinhelfer am 13.5.13 um 15:35 Uhr (Zitieren) III
Ich hatte nie Latein an der Schule.

Aha, ein Spätberufener. Spaß beiseite. Wir haben bis und inklusive LK Latein sehr vieles übersetzt, veilleicht manchmal mehr als manche Lateinstudenten heute.. :-)
Re: Caes. Bell. gall.
Jonathan am 13.5.13 um 15:37 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Lateinhelfer am 13.5.13, 15:35 Spaß beiseite.

Das war kein Spaß. :-(
Re: Caes. Bell. gall.
paeda am 13.5.13 um 15:43 Uhr (Zitieren) III
Auch ich habe Jonathan schon bewundert für seinen Mut, ohne Grundlagen seitens der Schule, d. h. ohne Latinum, Latein an der Uni zu studieren.
Re: Caes. Bell. gall.
Marcus am 13.5.13 um 16:25 Uhr (Zitieren) III
Jonathan, kannst Du mir die Übersetzung zu diesem Monster-Satz schicken. Ich kriegs nicht hin.

Ist das quos von dem iubere-Teil abhängig?
Und wie mache ich nach dem iubere-Teil weiter?
Re: Caes. Bell. gall.
Jonathan am 13.5.13 um 20:55 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 13.5.13, 15:43Auch ich habe Jonathan schon bewundert für seinen Mut,

Ach je :-D Naja, man merkt es aber auch - ich gehöre nicht wirklich zum „oberen Leistungsfeld“ :-D

Zitat von Marcus am 13.5.13, 16:25Ich kriegs nicht hin.

Ich hatte vorhin auch keinen Bock mehr. Aber ich versuch’s noch 'mal, denn die Reklam-Ausgabe macht es sich wieder leicht und schreibt alles um :-p

------------------------------------------------------

simul ab Gnaeo Pompeio proconsule petit,
quoniam ipse ad urbem cum imperio rei publicae causa remaneret,

quos ex Cisalpina Gallia consulis sacramento rogavisset,
ad signa convenire et ad se proficisci iuberet,

magni interesse etiam in reliquum tempus ad opinionem Galliae existimans

tantas videri Italiae facultates

ut,

si quid esset in bello detrimenti acceptum,

non modo id brevi tempore sarciri, sed etiam maioribus augeri copiis posset.

------------------------------------------------------

Zeitgleich bat er (Caesar) den Prokonsul Cn. Pompeius,

weil er (Ponpeius) selbst vor der Stadt mit Befehlsgewalt des Staatswohles wegen zurückblieb,

[dass] er [den Truppen], welche er als Konsul aus Gallia Cisalpina unter den Fahneneid berufen hatte,

befehlt, dass sie zum Feldzeichen zusammenkommen und zu ihm ausbrechen (2xAcI),

während er (Caesar) glaubte, dass es von großem Interesse sei,

die Möglichkeiten (Machtmittel) Italiens zukünftig der gallischen Ansicht nach als so groß erscheinen zu lassen, dass,

es (Italien) nicht nur [Truppen] in kurzer Zeit ersetzen kann,
wenn irgendein Verlust im Krieg erlitten worden war,
sondern sogar die Truppen vergößern (das krieg ich nicht anders hin) kann.

------------------------------------------------------

Klingt sehr gestelzt, aber so kann man die Konstruktion etwas besser nachvollziehen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

So, Leute!

Bald ist es bei mir soweit - die letzten Examina stehen an. Ein Prüfungstext ist o.g. Da dieser außer mit langen Perioden kaum mit Schwierigkeiten aufwarten kann, wird der Prüfer mir die kompliziertesten Stellen heraussuchen. Hab gestern und vorgestern Buch 4 übersetzt und stieß so auf 2-3 Stellen, wo ich (aber eigentlich auch „nur“ wegen der Länge des Satzes) den Abschnitt 'mal kurzer Hand kolometrisch gliedern musste.

Fallen den erfahrenen Studenten, Lehrern, Philologen ein paar Stellen spontan ein, die es inhaltlich/grammatikalisch in sich haben? Ich will meine Zeit einfach nicht mit Volks- und Landschaftsbeschreibungen verschwenden, denn sowas kommt definitiv nicht dran. Es ist zu leicht und bietet kaum Diskussionsstoff.

Was meint ihr?!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.