Latein Wörterbuch - Forum
Bitte an Mithras — 2806 Aufrufe
Clavileo am 12.5.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) II
Gerade bittet bittet auf RTL der junge Kommandant Aquila Mithras um Beistand:

„Lass mich meinen Legionen keine Schande bereiten.“

Wie hätte er das wohl damals auf Latein gesagt?
So eine „Lasse nicht...“-Konstruktion ist mir glaube ich noch nie untergekommen...
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 12.5.13 um 20:35 Uhr (Zitieren) II
Mit „utinam ne ...“?
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 12.5.13 um 20:40 Uhr (Zitieren) II
Du schreibst bestimmt in einer Werbepause, wenn andere Leute zum Klo gehen. Oder?
Re: Bitte an Mithras
Clavileo am 12.5.13 um 20:47 Uhr (Zitieren) II
Ah ja, da war mal was... :D

Tatsächlich war noch nicht mal Pause :P
Re: Bitte an Mithras
filix am 12.5.13 um 20:51 Uhr (Zitieren) II
Doch eher: „fac ne ...“
Re: Bitte an Mithras
Clavileo am 12.5.13 um 20:59 Uhr (Zitieren) II
Ich habe mich immer gefragt, ob diese „Fac...“-Konstruktionen mit Konjunktiv nicht etwas sehr unfreundliches à la unserem „Mach, dass du...“ haben. Oder gibt es da Unterschiede zwischen Imperativ und „Prohibitiv“?

Dürfte man einen Gott wohl bitten fac proeliam vincamus - oder zählte das schon unter „anmaulen“?
Re: Bitte an Mithras
filix am 12.5.13 um 21:46 Uhr (Zitieren) II
Sie wird tatsächlich meist mit Abmilderungsformeln versetzt: „Immo vero, si me amas, tu fac, ut sciam ... “
„tu, quaeso, fac sciam ubi Brutum nostrum et quo die videre possim.“

Man kann den Satz auch als flehentliches „Lass nicht zu, dass ich meinen Legionen Schande bereite!“ auffassen - „sine me dedecori non esse legionibus meis!“ - wie Ovid in den Tristia IV,4 sagt „ah! sine me fati non meminisse mei“ „ Ach, lass mich nicht an mein Schicksal denken!“ - wobei die Verneinung in den AcI wandert.

Mit „utinam ne“ wird es jedenfalls schwierig.
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 12.5.13 um 22:12 Uhr (Zitieren) II
Zu „utinam (ne)“ für erfüllbare und unerfüllbare Wünsche vgl.:
http://www.latein-online.net/index.php?section=Konjunktiv

U.a. für „mögest du doch ...“
Vielleicht könnte filix erläutern, warum das so schwierig sein soll bzw. ist?
Re: Bitte an Mithras
filix am 12.5.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) II
Weil es sich um die Bitte an einen anderen handelt, Aquila spricht ja nicht zu sich: „Lass mich(=Oh möge ich doch) meinen Legionen keine Schande bereiten!“ D.h. du landest erst recht wieder bei Formulierungen wie „Mögest du doch nicht zulassen, dass ich meinen Legionen Schande bereite!“
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 12.5.13 um 22:22 Uhr (Zitieren) II
Nun ist „utinam propitia sis“ ja ebenfalls ein Wunsch an einen anderen. Daß wir auf diese Weise das „(zu)lassen“ nicht umgehen können, trifft natürlich zu. Eine solche Konstruktion ist aber nicht sehr schwierig, oder?
Den Weg mit „fac ne ...“ hätte auch ich als sehr fordernd aufgefaßt; mit den Zusätzen geht es freilich, klar.
Re: Bitte an Mithras
filix am 12.5.13 um 23:13 Uhr (Zitieren) II
Nach meinem Dafürhalten wird es schwierig, den verneinten Optativ im Hauptsatz für den hier angestrebten Sinn - also etwas wie „(utinam) ne sinas ...“ - als klassisches Lat. zu verteidigen. Zudem: wenn die „fac“-Konstruktion auch zu fordernd erscheinen mag, hat der Ausgangssatz doch Aufforderungscharakter, der über das bloße Wünschen hinausgeht. Der Konj.Präsens als Aufforderung an die zweite Person Sg. hat aber a) vorrangig verallgemeinernden Charakter („man ...“) und ist b) im klass. Latein selten. (cf. Neuer Menge §111)
Re: Bitte an Mithras
Bibulus am 12.5.13 um 23:18 Uhr (Zitieren) II
Vorschlag:
Konstruktion mit „cave!“, „caveas“ oder „vide!“, „videas“
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 12.5.13 um 23:21 Uhr (Zitieren) II
Das leuchtet ein.
Freilich spielt der Film „Der Adler der neunten Legion“ um das Jahr 140 u.Z. und natürlich im Soldatenmilieu.
Da ist klassisches Latein wahrscheinlich kein Muß. Auf RTL schon gar nicht. Und Mithras, der hat sicherlich ohnehin irgendeinen Dialekt gesprochen. So 100% römisch war der ja nicht.
Re: Bitte an Mithras
Bibulus am 12.5.13 um 23:27 Uhr (Zitieren) II
äh?
Ist denn „Aquila Mithras“ eine historische Figur?
(ich kann RTL nicht empfangen, weiß also nicht, um was es geht)
Re: Bitte an Mithras
filix am 12.5.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) II
Mithras ist der Komiker aus dem Mithraskult, weshalb Clavileo auch fragte, ob „fac ne“ für eine Anrede an eine Gottheit ziemlich sei..
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 12.5.13 um 23:31 Uhr (Zitieren) II
der junge Kommandant Aquila (= Subjekt) Mithras (= Objekt) um Beistand


Nein, historisch ist dieser Aquila nicht; und ich dachte nur, daß es dem Gott Mithras nicht so viel bedeutet, in klassischem Latein angesprochen zu werden.
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 12.5.13 um 23:37 Uhr (Zitieren) II
Der Mithras-Kult stammt aus Persien; im 2. Jhdt. u.Z. taucht er im Römischen Reich auf. Dazwischen liegt aber eine jahrhundertelange Überlieferungslücke, und man weiß nicht genau, was der römische Mithras mit dem persischen gemein hat. So mein Kenntnisstand.
Re: Bitte an Mithras
Bibulus am 12.5.13 um 23:38 Uhr (Zitieren) II
ups,
dann habe ich die Frage falsch gelesen:
Ich dachte, „Kommandant Aquila Mithras“ wäre zusammenhängend.

Der „Mithras“-Kult fand besonders unter den Legionären in der Soldatenkaiserzeit weite Verbreitung.

Möglich wäre es, daß sich ein Legionär „Aquilas Mithras“ genannt hatte...
(Obwohl eher der Stier zum Mithras-Kult gehört)
Re: Bitte an Mithras
filix am 12.5.13 um 23:42 Uhr (Zitieren) II
Wir kennen allerdings auch Formulierungen wie „Herr, mach, dass .... “ aus Gebeten, vermutlich nach mittellat. Vorbild: „Domine Iesu christe, fac quod amem te ardenter“ et cetera. Und auch bei Ovid in den Amores III,2,46 heißt es, an die Göttin Victoria gerichtet: „Huc ades et meus hic fac, dea, vincat amor“
Re: Bitte an Mithras
Graeculus am 13.5.13 um 7:02 Uhr (Zitieren) II
Zeitweilig hatte ich die Befürchtung, ein römischer Soldat des 2. Jahrhunderts könnte sprechen wie Cicero oder wie ein von einem Lateinprofessor verfaßtes Drehbuch; doch inzwischen bin ich überzeugt, daß „fac ne ...“ hinreichend derb klingt.
Re: Bitte an Mithras
filix am 13.5.13 um 10:59 Uhr (Zitieren) II
Keine Sorge, es klingt immer noch danach - vermutlich muss man den 2005 erschienen dritten Band des Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA): Divination. Prayer. Gestures and acts of veneration ... durchforsten, um sich eine Vorstellung von der Sprache des Betens in der Antike zu machen und verschiedene Register unterscheiden zu können.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Keine Sorge, es klingt immer noch danach - vermutlich muss man den 2005 erschienen dritten Band des Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA): Divination. Prayer. Gestures and acts of veneration ... durchforsten, um sich eine Vorstellung von der Sprache des Betens in der Antike zu machen und verschiedene Register unterscheiden zu können.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.