Latein Wörterbuch - Forum
Zahlen — 1692 Aufrufe
Jonathan am 13.5.13 um 12:27 Uhr (Zitieren) III
Nostri ad unum omnes incolumes, perpaucis vulneratis, ex tanti belli timore, cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, se in castra receperunt.


quadringentium triginta?

Erstere ist ja deklinabel, letztere nicht.
Stimmt das so?
Re: Zahlen
rene am 13.5.13 um 13:08 Uhr (Zitieren) III
quadringenti geht nach der a/o-Deklin.
Re: Zahlen
paeda am 13.5.13 um 13:18 Uhr (Zitieren) II
Was heißt denn „ad unum“? Zum einen?
Re: Zahlen
rene am 13.5.13 um 13:26 Uhr (Zitieren) III
ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ad+%5B2%5D?hl=ad

Re: Zahlen
paeda am 13.5.13 um 13:38 Uhr (Zitieren) II
So falsch kann man liegen! Ich dachte an die Wendung „zum Einen .... zum Andern“.

Okay, Danke, Rene!
Re: Zahlen
Jonathan am 13.5.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) II
Zitat von rene am 13.5.13, 13:08nach der a/o-Deklin.


Gute, dass sowas hier und nicht vor den Prüfern passiert :-D
Natürlich quadringentorum triginta.
Re: Zahlen
paeda am 13.5.13 um 14:04 Uhr (Zitieren) III
Wieso Genitiv Plural, Jonathan? Mit den lateinischen Zahlen stehe ich noch ganz auf Kriegsfuß! ;-((
Re: Zahlen
Jonathan am 13.5.13 um 15:28 Uhr (Zitieren) II
Einige Zahlen werden dekliniert, andere wiederum nicht.

quadringenti muss hier in den Genitiv, da der gesamte Zahlenausdruck im Genitiv steht.

hostium numerus capitum CCCCXXX milium

Auch milia (nicht aber mille) wird dekliniert. Nicht aber triginta (XXX), denn diese zahl ist indeklinabel.

Dekliniert werden die zahlen 1, 2 und 3, alle 100er Schritte bis auch 100 selbst. Genausowenig wie 1000, dafür aber die 1000er Schritte.

Die Zahlen sind nicht nur bei dir verhasst ;-)

Eine gute Übersicht bietet die Tabelle von Wikipedia. Linke Spalte! (gelb unterlegt sind die deklinablen Zahlwärter)

http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Zahlwörter#Liste_der_Zahlw.C3.B6rter
Re: Zahlen
Jonathan am 13.5.13 um 15:29 Uhr (Zitieren) I
das durchgestrichene sollte ein Zitat werden
Re: Zahlen
paeda am 13.5.13 um 16:00 Uhr (Zitieren) II
Ja, Jonathan, genau deswegen mag ich die Zahlen nicht! Ziemlich kompliziert sich zu merken, was jetzt dekliniert wird und was nicht. Natürlich: Es gibt Tabellen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Einige Zahlen werden dekliniert, andere wiederum nicht.

quadringenti muss hier in den Genitiv, da der gesamte Zahlenausdruck im Genitiv steht.

hostium numerus capitum CCCCXXX milium

Auch milia (nicht aber mille) wird dekliniert. Nicht aber triginta (XXX), denn diese zahl ist indeklinabel.

Dekliniert werden die zahlen 1, 2 und 3, alle 100er Schritte bis auch 100 selbst. Genausowenig wie 1000, dafür aber die 1000er Schritte.

Die Zahlen sind nicht nur bei dir verhasst ;-)

Eine gute Übersicht bietet die Tabelle von Wikipedia. Linke Spalte! (gelb unterlegt sind die deklinablen Zahlwärter)

http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Zahlwörter#Liste_der_Zahlw.C3.B6rter
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.