Latein Wörterbuch - Forum
Caesar Bell. Gall. (infecta re) — 3118 Aufrufe
Jonathan am 15.5.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) I
@ Paeda, die Titel-Polizei: siehst du meinen fein säuberlich erdachten Titel? :-D

Qua necessitate adductus Diviciacus auxili petendi causa Romam ad senatum profectus infecta re redierat.


kann man das Präfix in- bei infectus eher als negierendes ansehen. Denn sollte es tatsächlich einfach nur das PPP von inficere sein, passt das doch überhaupt nicht. Wie im Griechischen das Alpha-Privativum. Wird das „In-Privativum“ tatsächlich so genannt?
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Micha am 15.5.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) I
die Vorsilbe „in-“ entspricht hier dem dt. „un-“ oder dem gr. Alpha-Privativum.
vgl. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/infectus+%5B1%5D?hl=infectus
Den Begriff „in-Privativum“ habe ich aber noch nicht gehört.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 11:36 Uhr (Zitieren) I
Deine Frage ist inopportun, indiskutabel und führt zu infiniten Streitigkeiten.

Ob es für dieses verneinende „in“ eine spezielle Bezeichnung analog zu alpha privativum gibt, versuche ich noch herauszufinden.

Ach ja: „infecta re“, klar - unverrichteter Dinge
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Jonathan am 15.5.13 um 11:40 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Graeculus am 15.5.13, 11:36Deine Frage ist inopportun, indiskutabel und führt zu infiniten Streitigkeiten.


;-(

Zitat von Graeculus am 15.5.13, 11:36Ach ja: „infecta re“, klar - unverrichteter Dinge


dDeutscher genitivus absolutus?
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
paeda am 15.5.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Jonathan am 15.5.13, 11:26@ Paeda, die Titel-Polizei:

Bring' mich bitte nicht mit der Polizei in Verbindung, Jonathan! ;-))
Außerdem: Wenn ich im Sinne aller agiere, will ich weder zum Sündenbock noch zum Gespött gemacht werden. (Das soll jetzt nicht als bitterer Ernst vertanden werden. ;-))
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 11:47 Uhr (Zitieren) I
Im Georges-Artikel s.v. in steht ganz am Ende was zu diesem Verneinungswort.
(Wobei ich sagen muß, daß ich den neuen Georges benutze; aber beim alten wird das wohl ebenso stehen.)
Bisher kein Hinweis auf ein „in privativum“.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Jonathan am 15.5.13 um 11:50 Uhr (Zitieren) I
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 12:03 Uhr (Zitieren) I
Das kann ich leider nicht öffnen.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Merlin am 15.5.13 um 12:17 Uhr (Zitieren) I
Deber Verba, die mit in- privativum zusammengesetzt sind,
habe ich vor zehn Jahreu im Rh. Mus. LU 427-434 einige
Bemerlmnp:en gemacht, die den Anlass zu weiterer Discussion
der schwierigen Frage bildeten.
So widmet ihr A. A. Hruschka einen polemischen Excul"s
in seinen Untersuchungen aus dem Gebiet der lateinischen Wort·
bildung (Moskau 1900, russisch) S. 216 - 224, vgl. jetzt Brugmann,
Grdr. der vergl. Gramm. II, 1 2 19, der an der alten Auffassung
von Bildungen. wie non indecent, (ITtEt festhält, indem
er derartige Unica aus dem Einfluss von Nominalbiltlungen wie
indecens, ihlTo~ erklärt. Ich habe mich s. Z. eben gegen diese
alte Auffassung ausgesprochen, während sie A. A. Hnu;cllka zu
vertheidigen suchte. Die Prage hat also ihl actuelles Interesse
und es verlohnt sich rlas :Material einer erneuten Durchsicht zu
unterziehen, umsomehr. als es sich überall neben detaillirler
lexicographischer Analyse um die Beobachtung einigel' der subtilsten
im Sprach leben wirksamen Factoren handeln muss 1.


usw...
Es ist ein normales PDF.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 12:25 Uhr (Zitieren) I
Deber Verba, die mit in- privativum zusammengesetzt sind, habe ich vor zehn Jahreu im Rh. Mus. LU 427-434 einige Bemerlmnp:en gemacht, die den Anlass zu weiterer Discussion der schwierigen Frage bildeten.


Es ist ein normales PDF.


Wie wahr!
Aber immerhin mehr, als bei mir erscheint: nichts.

Immerhin wissen wir jetzt etwas über das in-privaitvum.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
paeda am 15.5.13 um 12:33 Uhr (Zitieren) I
Zusammengeschrieben ist es ja nicht. Im Gegenteil: Zwischen in- und Privativum ist nicht nur ein Bindestrich, sondern auch noch eine Leertaste. Ob es den Begriff so gibt, ist also weiterhin ungeklärt, würde ich sagen.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Jonathan am 15.5.13 um 12:35 Uhr (Zitieren) I
@Graeculus.

Die Fehler resultieren aus der fehlerhaften Interpretation eines alten Textes bei der Digitalisierung. In der PDF sieht man das originale Schriftbild. Kopiert man aber den (teilweise falsch identifizierten) Text, werden diese Fehler mit kopiert.
So wurde der erste Buchstabe „U“ als „D“ gelesen usw.

All das ändert nichts an der Tatsache, dass der technische Fehler an deinem Ende liegt :-p
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 12:36 Uhr (Zitieren) I
Angesichts der zahlreichen anderen Fehler beim Einscannen gebe ich auf die Bedeutung der Leerstelle nichts.
Der Autor hat „in-privativum“ geschrieben, dessen bin ich mir recht sicher.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Jonathan am 15.5.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 15.5.13, 12:33Zusammengeschrieben ist es ja nicht. Im Gegenteil: Zwischen in- und Privativum ist nicht nur ein Bindestrich, sondern auch noch eine Leertaste. Ob es den Begriff so gibt, ist also weiterhin ungeklärt, würde ich sagen.


Das Leerzeichen ist nur eine Frage der DIN. Das hat sich halt mit der Zeit geändert. Der Bindestrich ist aber notwendig, wie beim Alpha-Privativum auch.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Jonathan am 15.5.13 um 12:38 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Graeculus am 15.5.13, 12:36Der Autor hat „in-privativum“ geschrieben, dessen bin ich mir recht sicher.


Nein, da ist tatsächlich ein Leerzeichen. Aber es ist irrelevant.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
paeda am 15.5.13 um 12:42 Uhr (Zitieren) I
Leerzeichen sind nicht irrelevant sowenig wie Nullen. Da bin ICH mir sicher! ;-))
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 12:46 Uhr (Zitieren) I
Wenn es absichtlich geschriebene Leerzeichen sind, klar. Meinst Du, das sei hier der Fall - angesichts all der anderen Fehler?
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Jonathan am 15.5.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) I
Die anderen Fehler haben mir dem Leerzeichen nix zu tun.

http://s14.directupload.net/images/130515/qhxd3l5q.jpg
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 12:52 Uhr (Zitieren) I
JETZT kann ich es lesen ... und meine daher: „in-“ drückt aus, daß es sich um eine Vorsilbe handelt, die nicht selbständig stehen kann. Und diese Vorsilbe wird „privativum“ genannt.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Graeculus am 15.5.13 um 12:56 Uhr (Zitieren) I
Der Passow schreibt übrigens „alpha privativum“, d.i. ohne Bindestrich.
Re: Caesar Bell. Gall. (infecta re)
Jonathan am 15.5.13 um 13:17 Uhr (Zitieren) I
In meiner griechischen Kurzgrammatik ist es mit Bindestrich geschrieben.

Und hier wird das in privativum mal ohne BS geschrieben: http://books.google.de/books?id=6w9AbTfanhAC&pg=PA103&lpg=PA103&dq=%22in+privativum%22+latein&source=bl&ots=PjdCy09t2i&sig=FAK4_qU7TuZ6dlE-XrcIUXD_wLE&hl=de&sa=X&ei=R26TUayIB8GitAaO_4G4Dg&ved=0CDYQ6AEwAg#v=onepage&q=%22in%20privativum%22%20latein&f=false

Es ist HIER also völlig irrelevant, ob Strich oder Leerzeichen oder keins von beidem: Sowohl in- also auch alpha-privativum drücken dasselbe aus, jedes in seiner Sprache.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In meiner griechischen Kurzgrammatik ist es mit Bindestrich geschrieben.

Und hier wird das in privativum mal ohne BS geschrieben: http://books.google.de/books?id=6w9AbTfanhAC&pg=PA103&lpg=PA103&dq=%22in+privativum%22+latein&source=bl&ots=PjdCy09t2i&sig=FAK4_qU7TuZ6dlE-XrcIUXD_wLE&hl=de&sa=X&ei=R26TUayIB8GitAaO_4G4Dg&ved=0CDYQ6AEwAg#v=onepage&q=%22in%20privativum%22%20latein&f=false

Es ist HIER also völlig irrelevant, ob Strich oder Leerzeichen oder keins von beidem: Sowohl in- also auch alpha-privativum drücken dasselbe aus, jedes in seiner Sprache.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.