Latein Wörterbuch - Forum
Bitte um Übersetzung — 1586 Aufrufe
Torty am 16.5.13 um 22:08 Uhr (Zitieren) I
Hallo liebe Latein-Erfahrene,

ich habe in der Apostelkirche in Klausen/Südtirol folgenden Text an einer Wandtafel gefunden und versuche derzeit erfolglos, ihn zu übersetzen. Der Text lautet wie folgt:

VIRGINI DEI PARAE MARIAE AC SANCTIS SIBI AUXILIAN TIBUS ANTONIUS MARIA JOSEPHUS SIMON S.R.I COMES DE ET IN WOLKENSTEIN TROSTBURG ET EBERSTEIN BARO IN NEUHAUS DINASTIA IN VILLANDERS ET WOLKENSTEIN SUPREMUS STABULI PRAEFECTUS AC DAPIFER HEREDITARIUS IN TIROLIS SAC. IMP. REGQUE APOST MM A CUBICULIS CONSIL IN TLACTUALIS NEC NINEXCELSI REGNIS AUST. SUP. S. MICHAELIS MAGNUS ORDINIS COMMENDATOR OB MIRIFICE ACCEPTUM PRISTINA SALUTIS BENEFICIUM IN PERPETUUM GRATI ANIMI MONUMENTUM BANC ARAM PNSPRIO AERE CONSTRUCTAM SE SUAQUE CUNCTA DAT DONAT DEDICAT ANNO DOMINI MDCCLXX

Beginnt man hier mit einem Wörterbuch, so entsteht folgendes: virgini=Jungfrau, Dei=Gott, parae=bereit, Mariae=Maria, ac=und, sanctis=heiligen, sibi auxilian=zu unterstützen, tibus=hintern, S.R.I.=sactum romanum imperium, comes=zählen, de et in=und des, baro in dinastia in villanders, supremus stabuli praefectus = Oberstallmeister, ac dapifer heredetarius in tiroli = und Erbtruchess in Tirol, sac. imp. = sanctum imperium (...)

Ich bin sehr ungeübt in Latein und wollte Euch darum bitten, mir den Text zu übersetzen, da mich die Geschichte dieser Kirche interessiert. Das wäre super !
Re: Bitte um Übersetzung
Graeculus am 16.5.13 um 22:15 Uhr (Zitieren)
VIRGINI DEI PARAE MARIAE ...: alles im Dativ (Widmung)!
Der Jungfrau & Gottesmutter Maria ...
Re: Bitte um Übersetzung
Bibulus am 16.5.13 um 22:44 Uhr (Zitieren)
also....
ANTONIUS MARIA JOSEPHUS SIMON S.R.I COMES DE ET IN WOLKENSTEIN TROSTBURG ET EBERSTEIN BARO IN NEUHAUS DINASTIA IN VILLANDERS ET WOLKENSTEIN SUPREMUS STABULI PRAEFECTUS AC DAPIFER HEREDITARIUS IN TIROLIS SAC. IMP. REGQUE APOST MM A CUBICULIS CONSIL IN TLACTUALIS NEC NINEXCELSI REGNIS AUST. SUP. S. MICHAELIS MAGNUS ORDINIS COMMENDATOR OB MIRIFICE ACCEPTUM PRISTINA

ist die Aufzählung der Titel und Prädikate des Stifters.

Anton Maria Joseph Simon, des Heiligen Römischen Reiches Graf
und zu Wolkenstein, Trostburg, und Eberstein Freiherr („Baron“),
zu Neuhaus angestammter, in Villanden und Wolkenstein oberster
Stallmeister und ererbter Truchseß („Dapifer“, sozusagen der Oberkellner) in Tirol,
und im Heiligen Apostolischen Königreich („Ungarn“) Geheimrat (Cubiculis Consul)
Re: Bitte um Übersetzung
Bibulus am 16.5.13 um 22:48 Uhr (Zitieren)
„Oberkellner“ ist ein wenig despektierlich.
Heute würden wir „Event-Manager“ sagen....
Re: Bitte um Übersetzung
Torty am 17.5.13 um 8:10 Uhr (Zitieren)
Ich dachte immer, Russisch sei schwierig :)
Also wenn ich mir das ganze als Symbolschrift vorstelle, Eure Übersetzungen mit einbinde und dann versuche, es zu übersetzen, kommt folgendes heraus:

„(Gewidmet) Der Jungfrau und Gottesmutter Maria und den Heiligen sowie Antonius Maria Josephus Simon des heiligen römischen Reichs, Graf zu Wolkenstein, Trostburg und Eberstein, Freiherr und angestammt zu Neuhaus, in Villanders Oberstallmeister und ererbter Truchsess des heiligen Reiches von Tirol und Geheimrat in Ungarn. Michael, der nicht exclusive Herrscher von Österreich wurde wegen seiner außerordentlichen Gesundheit für diesen Großauftrag empfohlen. Für ihn selbst und alle wurde als Denkmal in Dankbarkeit dieser Altar aus Messing gestiftet. Geweiht im Jahre des Herrn 1770.“

Folgende Worte kann ich nicht übersetzen: „regque“ (regieren/Regent?), „MM A“ (2000 A ?), „in tlactualis“ (die ???), „nonexcelsi“ (nicht ausschließlich/exclusiv ?)

Ist das so einigermaßen richtig übersetzt ?
Re: Bitte um Übersetzung
Torty am 17.5.13 um 8:19 Uhr (Zitieren) I
Re: Bitte um Übersetzung
filix am 17.5.13 um 18:10 Uhr (Zitieren)
Mit etwas Freiheit bei den Titeln, deren genaue hist. dt. Bezeichnungen zu recherchieren, mir zu viel Aufwand ist :

„Anton Maria Joseph Simon des hl. röm. Reiches Graf von und zu Wolkenstein-Trostburg-Eberstein, Freiherr v. Neuhaus, Herrscher in Villanders und Wolckenstein, (Erb)oberstallmeister und Erbtruchsess in Tirol, ihrer k.k. apostolischen Majestäten geheimer Kämmerer und wirklicher Rat der oberösterreichischen Regierung, Großkreuzherr des Ordens des hl. Michael gibt, schenkt und widmet in gänzlicher Ergebenheit der Jungfrau und Gottesmutter Maria und den ihm beistehenden Heiligen für die auf wundersame Weise empfangene Wohltat der wiedererlangten Gesundheit/des wiederhergestellten Glücks (pristinae salus - wörtl.: des früheren Wohlbefindens/Heils) als Denkmal seiner ewigen Dankbarkeit diesen auf seine eigenen Kosten errichteten Altar im Jahre des Herren 1770.“
Re: Bitte um Übersetzung
onkeltorty am 17.5.13 um 22:19 Uhr (Zitieren)
Wow, da merkt man den Latein-Könner ! Das bringt viel Licht ins Dunkel ...

Vielen vielen Dank für diese super Übersetzung !
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Mit etwas Freiheit bei den Titeln, deren genaue hist. dt. Bezeichnungen zu recherchieren, mir zu viel Aufwand ist :

„Anton Maria Joseph Simon des hl. röm. Reiches Graf von und zu Wolkenstein-Trostburg-Eberstein, Freiherr v. Neuhaus, Herrscher in Villanders und Wolckenstein, (Erb)oberstallmeister und Erbtruchsess in Tirol, ihrer k.k. apostolischen Majestäten geheimer Kämmerer und wirklicher Rat der oberösterreichischen Regierung, Großkreuzherr des Ordens des hl. Michael gibt, schenkt und widmet in gänzlicher Ergebenheit der Jungfrau und Gottesmutter Maria und den ihm beistehenden Heiligen für die auf wundersame Weise empfangene Wohltat der wiedererlangten Gesundheit/des wiederhergestellten Glücks (pristinae salus - wörtl.: des früheren Wohlbefindens/Heils) als Denkmal seiner ewigen Dankbarkeit diesen auf seine eigenen Kosten errichteten Altar im Jahre des Herren 1770.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.