Latein Wörterbuch - Forum
Finde die Wahrheit — 3849 Aufrufe
Manuel am 22.5.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) IV
Hallo: Ich habe eine Frage: Was heisst "Finde
die Wahrheit" im lateinischen?

Stimmt :„ INVENI VERITATEM“ ?

Ich habe vor einen Projekttitelname zu suchen mit dem Satz : „Finde die Wahrheit“ , wenn möglich in Latein.

Kann es auch sein dass man den Satz auch mit dem Wort
„veritas“ vormulieren kann? Kenne dieses wort von einem Sprichwort und veritas bedeutet meines Wissens auch Wahrheit..

Vielen Dank für Eure Hilfe

Liebe Grüsse
Re: Finde die Wahrheit
Blobstar am 22.5.13 um 22:42 Uhr (Zitieren) III
Dein Vorschlag ist richtig.

Veritas kennst du sicher von „In vino veritas“ = „Im Wein [liegt] die Wahrheit.“
Hier ist veritas Nominativ, in deinem Satz brauchst du den Akkusativ und der ist richtigerweise veritatem.
Re: Finde die Wahrheit
Graeculus am 22.5.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) IV
„veritatem“ verhält sich zu „veritas“ wie „den Mieter“ zu „der Mieter“.
Re: Finde die Wahrheit
Bibulus am 22.5.13 um 23:03 Uhr (Zitieren) III
Monty Python: „Der Sinn des Lebens“,
ungefähr in der Mitte:
„Finde den Fisch“

oder beim „Maulwurfn“:

http://www.youtube.com/watch?v=jkTo2wTfL2E
Re: Finde die Wahrheit
Comitissa am 22.5.13 um 23:04 Uhr (Zitieren) IV
Allerdings, Manuel, könnte man den Satz umformen in

„Invenienda est veritas“ oder „Veritas invenienda est“,

je nachdem, was Du betonen möchtest. Wörtlich übersetzt heißt das dann „Die Wahrheit muss / soll gefunden werden“. Der Satz klingt für deutsche Ohren einerseits etwas weniger griffig als Dein Vorschlag, andererseits hast Du dann das bekannte „veritas“ drin.

Gruß von Comitissa.
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 22.5.13 um 23:09 Uhr (Zitieren) III
Bei „Wahrheit“ klappt das nicht, denn Nominativ = Akkusativ.

Die deutsche Sprache ist nicht für alle so einfach, Graeculus! ;-))
Re: Finde die Wahrheit
Klaus am 22.5.13 um 23:10 Uhr (Zitieren) III
Inveni veritatem= Finde die Wahrheit!
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 22.5.13 um 23:14 Uhr (Zitieren) IV
Finde die Wahrheit! = Inveni veritatem!

Wozu die Rückübersetzung, Klaus?
Re: Finde die Wahrheit
Klaus am 22.5.13 um 23:20 Uhr (Zitieren) IV
Ich hätte auch hier auf die „Vorschau“ achten sollen, dann hätte ich meinen Beitrag garnicht zu schreiben brauchen.
Re: Finde die Wahrheit
gast am 23.5.13 um 6:45 Uhr (Zitieren) III
Ich würde eher quaerere (suchen) oder reperire verwenden:

Veritatem reperi/quaere

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/finden?hl=finden
Re: Finde die Wahrheit
Manuel am 23.5.13 um 6:50 Uhr (Zitieren) IV
Vielen Dank für die super Antworten...
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 23.5.13 um 12:22 Uhr (Zitieren) III
quaere wäre wahrscheinlich am neutralsten:

- Frage/Suche nach der Wahrheit!

Invenire und reperire kann ja auch „erfinden“ heißen, was hier vermutlich nicht intendiert ist.
Wäre andererseits keine schlechte Idee: Gäbe es die Wahrheit nicht, müsste sie erfunden werden! ;-))
Re: Finde die Wahrheit
gast am 23.5.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) III
Die Wahrheit erfinden ? Wie sollte das gehen ?
Wie sagte Pilatus: „Was ist Wahrheit“ ? (Ti alätheia)

„dicit ei Pilatus quid est veritas“
(Joh 18,38)
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 23.5.13 um 12:45 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von gast am 23.5.13, 12:37Die Wahrheit erfinden ? Wie sollte das gehen ?

Zwar habe ich’s anders gemeint, aber abgesehen davon:
Geschieht es nicht ständig, dass die „Wahrheit“ immer wieder neu erfunden wird? Ein Beispiel ist die Geschichtsschreibung mit den sich ändernden Lesarten. Es gibt aber auch Beispiele in den Wissenschaften. Was heute als richtig gilt, kann morgen als falsch gelten. Ist es nicht so?
Re: Finde die Wahrheit
gast am 23.5.13 um 13:03 Uhr (Zitieren) III
Allerdings.
Heute hat die Wahrscheinlichkeit die Wahrheit abgelöst.
In der Atom/-Quantenphysik ist das selbstverständlich.
Ansonsten gilt wohl das Falsifikationsprinzip (Popper & Co ).
Ob die Menschheit dadurch glücklicher geworden ist/wird?
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 23.5.13 um 13:30 Uhr (Zitieren) III
Zitat von gast am 23.5.13, 13:03Heute hat die Wahrscheinlichkeit die Wahrheit abgelöst.

Der Satz gefällt mir. Leider spricht man selten von Wahrscheinlichkeit(en), sondern tut so, als ob es sich um erwiesene Tatsachen handle. Solange etwas nicht widerlegt ist, ist es richtig. Eigentlich Unsinn, oder?
Glück gibt es nicht mehr, seitdem wir aus dem Paradies rausgeschmissen wurden! ;-(((
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 23.5.13 um 13:30 Uhr (Zitieren) III
PS: Ich meinte NACHHALTIGES Glück, um es modern auszudrücken! ;-))
Re: Finde die Wahrheit
arbiter am 23.5.13 um 14:24 Uhr (Zitieren) III
vorzuziehen wäre
verum reperi
Re: Finde die Wahrheit
Manuel am 23.5.13 um 17:54 Uhr (Zitieren) III
Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten.

Durch die vielen verschiedenen Vorschläge bin ich jedoch jetzt ein bisschen verwirrt :-).

Kann man den Satz „Finde die Wahrheit“ auch mit „veritas“ vormulieren?

Ich habe viele Vorschläge bekommen. Welcher dieser Ausdrücke ist auch Grammatikalisch korrekt?

- „Invenienda est veritas“
- „ Inveni veriatem“
- „ Quaere veritas“
Re: Finde die Wahrheit
ONDIT am 23.5.13 um 18:31 Uhr (Zitieren) III
Inveni veritatem.
Quaere veritatem.
Reperi veritatem.
Re: Finde die Wahrheit
Klaus am 23.5.13 um 19:10 Uhr (Zitieren) IV
Inveni und reperi veritatem= finde die Wahrheit!
Quaere veritatem= suche nach der Wahrheit!
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 23.5.13 um 20:55 Uhr (Zitieren) IV
Stimmt: quaerere heißt suchen.
Man könnte natürlich sagen: zuerst suchen, dann finden! ;-))
Re: Finde die Wahrheit
Comitissa am 23.5.13 um 23:59 Uhr (Zitieren) IV
Wie wäre es mit

„Veritas inveniatur!“

im Sinne eines Jussivs? Wörtlich: „Die Wahrheit soll gefunden werden!“ Damit bliebe „veritas“ im Nominativ erhalten.

Gruß von Comitissa.
Re: Finde die Wahrheit
ONDIT am 24.5.13 um 8:09 Uhr (Zitieren) III
Damit im Sinne des FS eine bestimmte Person angesprochen wird:

---> Veritas inveniatur a te.<------
Re: Finde die Wahrheit
paeda am 24.5.13 um 10:42 Uhr (Zitieren) V
Heißt es dann nicht: Die Wahrheit soll von DIR (und niemand anderem) gefunden werden?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Damit im Sinne des FS eine bestimmte Person angesprochen wird:

---> Veritas inveniatur a te.<------
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.