Latein Wörterbuch - Forum
Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um? — 1409 Aufrufe
Peter P. am 27.5.13 um 9:13 Uhr (Zitieren) III
Ich verstehe die Indirekte Rede im Lateinischen (noch) nicht.
Hier ein Beispiel: Si iterum experiri velint, se iterum paratum esse decertare.

Wie wandle ich diese Indirekte Rede in eine Direkte Rede um?

Noch ein Beispiel: Cur in suas possessiones veniret?

Ich verstehe es nicht und ich schreibe morgen eine Klausur darüber.

Vielen Dank im Voraus
Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
gabi am 27.5.13 um 9:22 Uhr (Zitieren) III
Si iterum experiri vultis, iterum paratus/i sum/sumus decertare.

Cur in tuas possessiones venis ?

Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
Peter P. am 27.5.13 um 9:46 Uhr (Zitieren) III
Kannst du mir das auch bitte erklären, wie du das gemacht hast? velint wäre doch die 3. Person Plural vom Konjunktiv Präsens und vultis wäre die 2. Person Plural(Indikativ Präsens). Wie kommst du darauf?
Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
Klaus am 27.5.13 um 9:59 Uhr (Zitieren) II
Veruch es doch mal mit einem deutschen Satz, dann verstehst du es.
Er sagte, ich solle heim kommen- Er sagte:„ Komme heim!“
Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
Peter P. am 27.5.13 um 10:06 Uhr (Zitieren) II
Ich verstehe aber nicht, warum du von der 3. Person Singular (Konjunktiv Imperfekt) veniret, zu venis (Indikativ Präsens 2. Person) kommst?

Im deutschen Satz macht es ja Sinn, aber wie kommt man drauf wenn man nicht genau weiß, was derjenige sagt.
Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
gast am 27.5.13 um 10:11 Uhr (Zitieren) III
Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
Peter P. am 27.5.13 um 10:12 Uhr (Zitieren) III
Ich glaube langsam, dass ich es verstehe. Wenn bei der indirekten Rede nicht veniret stehen würde, sondern veneat stehen würde, dann würde man auch venis schreiben oder? Weil beides ja gleichzeitig ist.
Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
Klaus am 27.5.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) III
Was derjenige sagt, ist doch der Inhalt des Fragesatzes. Du meinst, du weißt nicht, wer da spricht.
Denke dir einfach vor den Fragesatz: Er sagte:
Also: Dixit, si iterum experiri velint= Er sagte, wenn sie es wieder wagen wollten
Direkte Rede: Dixit:„ Si iterum experiri vultis“= Er sagte:„ Wenn ihr es wieder wagen wollt“
Re: Wie wandle ich eine Indirekte Rede in eine Direkte Rede (Lateinisch) um?
paeda am 27.5.13 um 11:12 Uhr (Zitieren) III
Grundsätzliches zur direkten und indirekten Rede:

Die direkte Rede wird mit einem Verb des Sagens, Meinens, usw. eingeleitet, gefolgt von einem Doppelpunkt und Anführungszeichen vor und nach der direkten Rede.

Bei der indirekten Rede kommt nach dem Einleitungsverb ein Komma an Stelle des Doppelpunktes. Am Ende der indirekten Rede gibt es KEIN Fragezeichen, auch wenn es sich um eine indirekte Frage handeln sollte.

Die Schwierigkeit besteht tatsächlich darin, sich vorzustellen, welche Personen beteiligt sind.

Bei der indirekten Rede steht üblicherweise der Regel nach der Konjunktiv I (Er sagte, er sei / gehe usw.), während in der direkten Rede meistens/oft der Indikativ steht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Was derjenige sagt, ist doch der Inhalt des Fragesatzes. Du meinst, du weißt nicht, wer da spricht.
Denke dir einfach vor den Fragesatz: Er sagte:
Also: Dixit, si iterum experiri velint= Er sagte, wenn sie es wieder wagen wollten
Direkte Rede: Dixit:„ Si iterum experiri vultis“= Er sagte:„ Wenn ihr es wieder wagen wollt“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.