Latein Wörterbuch - Forum
Frau — 1715 Aufrufe
Anette Ottenstreuer am 28.5.13 um 15:44 Uhr (Zitieren) II
Lucio Tiberio Claudio Aurelio Quirina Quintanio triumviro monetali aere argento aureo flando feriundo quaestori candidato praetori cosuli pontifici Tiberius Claudius Felix II vir amico incomrarabili
Re: Frau
Anette Ottenstreuer am 28.5.13 um 15:45 Uhr (Zitieren) I
Lucio Tiberio Claudio Aurelio Quirina Quintanio triumviro monetali aere argento aureo flando feriundo quaestori candidato praetori cosuli pontifici Tiberius Claudius Felix II vir amico incomrarabili
Re: Frau
Anette Ottenstreuer am 28.5.13 um 15:45 Uhr (Zitieren) I
Lucio Tiberio Claudio Aurelio Quirina Quintanio triumviro monetali aere argento aureo flando feriundo quaestori candidato praetori cosuli pontifici Tiberius Claudius Felix II vir amico incomrarabili
Re: Frau
Bibulus am 28.5.13 um 15:56 Uhr (Zitieren) II
Und was willst du uns mit dem zweimal wiederholten Satz sagen?
Re: Frau
Mulier am 28.5.13 um 15:58 Uhr (Zitieren) I
Dazu fällt mir nur eine schlagfertige Antwort ein:
Lucio Tiberio Claudio Aurelio Quirina Quintanio triumviro monetali aere argento aureo flando feriundo quaestori candidato praetori cosuli pontifici Tiberius Claudius Felix II vir amico incomrarabili
Re: Frau
filix am 28.5.13 um 17:35 Uhr (Zitieren)
„L(ucio) Ti(berio) Claud(io) / Aurel(io) Quir(ina) / Quintiano / triumviro mo/netali a(ere) a(rgento) a(uro) f(lando) f(eriundo) / quaestori can/did(ato) praet(ori) co(n)s(uli) / pontif(ici) / Ti(berius) Cl(audius) Felix IIvir / amico incompar(abili) / l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)“
http://db.edcs.eu/epigr/epi_einzel_de.php?p_belegstelle=CIL+10%2C+03850&r_sortierung=Belegstelle
„Dem Lucius Tiberius Claudius Aurelius Quirina Quintianus, triumvir monetalis a.a.a.f.f. (= Mitglied des Dreierkollegiums, das die Aufsicht über die Münzprägung innehatte), Quästor als Kandidat des Kaisers, Prätor, Konsul, Pontifex, dem unvergleichlichen Freund <gewidmet von> Tiberius Claudius Felix, Duumvir. Der Platz <der Aufstellung des Denkmals> ist durch Beschluss der Decurionen (=Stadträte) zugestanden/gewidmet worden.“
Re: Frau
paeda am 29.5.13 um 13:06 Uhr (Zitieren) I
Der dreimal gepostete Denkmalspruch sollte also ohne jeden Hinweis ein Aenigma sein?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„L(ucio) Ti(berio) Claud(io) / Aurel(io) Quir(ina) / Quintiano / triumviro mo/netali a(ere) a(rgento) a(uro) f(lando) f(eriundo) / quaestori can/did(ato) praet(ori) co(n)s(uli) / pontif(ici) / Ti(berius) Cl(audius) Felix IIvir / amico incompar(abili) / l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)“
http://db.edcs.eu/epigr/epi_einzel_de.php?p_belegstelle=CIL+10%2C+03850&r_sortierung=Belegstelle
„Dem Lucius Tiberius Claudius Aurelius Quirina Quintianus, triumvir monetalis a.a.a.f.f. (= Mitglied des Dreierkollegiums, das die Aufsicht über die Münzprägung innehatte), Quästor als Kandidat des Kaisers, Prätor, Konsul, Pontifex, dem unvergleichlichen Freund <gewidmet von> Tiberius Claudius Felix, Duumvir. Der Platz <der Aufstellung des Denkmals> ist durch Beschluss der Decurionen (=Stadträte) zugestanden/gewidmet worden.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.