Latein Wörterbuch - Forum
Metrik — 819 Aufrufe
Teutonius am 29.5.13 um 21:14 Uhr (Zitieren) V
„Pánditur ínterea* domus ómnipoténtis Olýmpi,“
„Quaé contra* uetitúm discórdia? Quís metus aút hos“ (Aeneas)
*) Sind diese Beiden Silben lang? oder nur ausnahmsweise betont? Und giebts dafür einen Fachausdruck? - Danke!
Re: Metrik
Teutonius am 29.5.13 um 21:21 Uhr (Zitieren) IV
Schuldigung, schon gefunden: brevis in arsi!?
Re: Metrik
Kuli am 29.5.13 um 21:21 Uhr (Zitieren) III
Diese beiden -a sind ganz regelmäßig lang.
Re: Metrik
Teutonius am 29.5.13 um 22:48 Uhr (Zitieren) III
Ja, stimmt... und was ist mit:
éxigat* hîc aeuúm. Magná dicióne_iubéto
Cárthâgo* premat Aúsoniám: nihil úrbibus in

Sind geschlossene Silben immer lang? Auch am Versende!?
Oder nur lang bei Positionslänge?
Und was hat C/Karthago für ein -o/ô?
Re: Metrik
Teutonius am 29.5.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) III
Und den hab ich noch:
Tyrrhenámque fidem,_aút gentis* agitare quietas?
-is ist doch kurz!?
Re: Metrik
gabi am 30.5.13 um 6:20 Uhr (Zitieren) I
Tyrrhenámque fidem,_aút gentis* agitare quietas

__/_vv/__/_vv/_vv/_x

gentis=gentes
Re: Metrik
Kuli am 30.5.13 um 9:32 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Teutonius am 29.5.13, 22:48Ja, stimmt... und was ist mit:
éxigat* hîc aeuúm. Magná dicióne_iubéto
Cárthâgo* premat Aúsoniám: nihil úrbibus in

Sind geschlossene Silben immer lang? Auch am Versende!?
Oder nur lang bei Positionslänge?
Und was hat C/Karthago für ein -o/ô?


exigat hic ...
Das h wurde nicht als Konsonant wahrgenommen. (Dabei muss man nicht annehmen, dass es nicht gesprochen wurde; aber auch in der für die Römer vorbildhaften griechischen Prosodik war anlautendes h ohne Einfluss, es wurde ja nicht einmal geschrieben, höchstens durch ein Spirituszeichen über dem Vokal gekennzeichnet.)

Carthago
o ist lang. Wörter mit kurzem Auslautvokal sind im Lat. deutl. in der Minderheit.

Geschlossene Silben werden als Länge gemessen. Immer.
Re: Metrik
Teutonius am 30.5.13 um 20:57 Uhr (Zitieren) III
„Tyrrhenámque fidem,_aút gentis* agitare quietas?“
Wie sieht hier aus mit -is, kurze Silbe mit Akzent?
Re: Metrik
Teutonius am 30.5.13 um 20:59 Uhr (Zitieren) III
... ach so, das mit de îs hab ich oben erst jetzt gesehen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Teutonius am 29.5.13, 22:48Ja, stimmt... und was ist mit:
éxigat* hîc aeuúm. Magná dicióne_iubéto
Cárthâgo* premat Aúsoniám: nihil úrbibus in

Sind geschlossene Silben immer lang? Auch am Versende!?
Oder nur lang bei Positionslänge?
Und was hat C/Karthago für ein -o/ô?


exigat hic ...
Das h wurde nicht als Konsonant wahrgenommen. (Dabei muss man nicht annehmen, dass es nicht gesprochen wurde; aber auch in der für die Römer vorbildhaften griechischen Prosodik war anlautendes h ohne Einfluss, es wurde ja nicht einmal geschrieben, höchstens durch ein Spirituszeichen über dem Vokal gekennzeichnet.)

Carthago
o ist lang. Wörter mit kurzem Auslautvokal sind im Lat. deutl. in der Minderheit.

Geschlossene Silben werden als Länge gemessen. Immer.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.