Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu Beugungen — 1833 Aufrufe
Kallemv am 30.5.13 um 4:57 Uhr (Zitieren) II
Hallo, ich habe da mal folgende große Bitte, meine Schulzeit ist schon ewig her und nun stellt sich mir folgendes Problem:

Mein Arm bricht deinen Zaun auf - die wörtliche Übersetzung hab ich - aber ich bin mir mit den Fällen nicht so sicher - ist „deinen Zaun“ nun Dativ oder Akkusativ - und kommt das deklinierte „deinen“ im lateinischen hinter Zaun oder davor ?

Ich bedanke mich Jetzt schon für eure Antworten
Re: Frage zu Beugungen
gast am 30.5.13 um 5:46 Uhr (Zitieren) I
Akkusativ ( auf die Frage: Wen oder was ?)
Das Personalpronomen„dein“ kann vor oder nach „Zaun“ stehen.

Re: Frage zu Beugungen
Klaus am 30.5.13 um 7:05 Uhr (Zitieren) I
Vorschlag:
Brachium meum saepem tuam frangit
Re: Frage zu Beugungen
ONDIT am 30.5.13 um 8:58 Uhr (Zitieren) I
Brachium meum saepem tuam frangit


Brachium meum cervices tuas franget. :-(
Re: Frage zu Beugungen
gast am 30.5.13 um 9:27 Uhr (Zitieren) I
Quo tendas, ONDIT ? Habesne in animo cervices Klausienses
frangere? Quid ille tibi fecit ?
Re: Frage zu Beugungen
Klaus am 30.5.13 um 10:42 Uhr (Zitieren) I
Sitne necesse abscondere me cervices meas tuendi causa?
Re: Frage zu Beugungen
Klaus am 30.5.13 um 13:29 Uhr (Zitieren) I
@ONDIT: Ich grüble über die Bedeutung deines Beitrages. Da du doch ein netter Mensch bist, wirst du wohl nur einen Beispielsatz gepostet haben.
Re: Frage zu Beugungen
ONDIT am 30.5.13 um 14:54 Uhr (Zitieren) I
Num saepem meam effringere?

Num quid mali in animo habes?

Homo probus sum. Nihil tibi timendum est.

Pax tecum.
Re: Frage zu Beugungen
ONDIT am 30.5.13 um 15:10 Uhr (Zitieren) I
Num vis saepem meam effringere ?
Re: Frage zu Beugungen
gast am 30.5.13 um 15:22 Uhr (Zitieren) I
Ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων, o ONDITE. :)))
Re: Frage zu Beugungen
Klaus am 30.5.13 um 15:24 Uhr (Zitieren) I
@ONDIT:Non volo, non quid mali in animo habeo. Ignoscas suspitionem meam!
Re: Frage zu Beugungen
ONDIT am 30.5.13 um 15:36 Uhr (Zitieren) I
Zeus am Anfang der Odyssee bei der Götterversammlung zu Athene, die ihn fragt, warum er gegen Odysseus einen solchen Zorn hege und ihn noch nicht nach Ithaka zurückkehren gelassen habe:

„Mein Kind, welch Wort entfloh dem Gehege deiner Zähne?”
Re: Frage zu Beugungen
ONDIT am 30.5.13 um 15:42 Uhr (Zitieren) I
@Klaus
„Non volo“ non dicimus.
Re: Frage zu Beugungen
Klaus am 30.5.13 um 16:11 Uhr (Zitieren) I
NOLO
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@Klaus
„Non volo“ non dicimus.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.