Latein Wörterbuch - Forum
Tattoo — 1902 Aufrufe
Bianca am 31.5.13 um 10:05 Uhr (Zitieren)
Hallo ihr Lieben ... Brauche dringend Hilfe ..

Möchte für mein Tattoo folgendes in Latein übersetzten lassen ...

Du bist mein Fleisch mein Blut - Mein Herz und meine Seele ..
Ein Leben lang werde ich an deiner Seite stehn und über dich wachen..
Dein Lächeln erhellt meine Welt .. Ich liebe dich

Lea .. 17.08.2010

Danke schon mal im vorhinein
Lg Bianca
Re: Tattoo
gabi am 31.5.13 um 11:23 Uhr (Zitieren)
Tu es caro mea, sanguis meus, cor meum animaque mea.
Per omnem vitam vigilans tibi adero.
Dulce ridens vitam meam luce comples. Te amo.

Für WELT habe ich LEBEN genommen. WELT in deinem Sinn ist schwer zu übersetzen.
Re: Tattoo
Jonathan am 31.5.13 um 11:53 Uhr (Zitieren)
Soweit ich weiß, wird eine Aufzählung entweder asyndetisch oder durchgehend mit ET bzw -QUE durchgeführt. Eine Mischung, wie im Deutschen, ist eher untypisch, nicht wahr?
Re: Tattoo
Klaus am 31.5.13 um 12:03 Uhr (Zitieren)
dann müsste es heißen:.......cor meum,anima mea.
Re: Tattoo
Kuli am 31.5.13 um 12:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jonathan am 31.5.13, 11:53Soweit ich weiß, wird eine Aufzählung entweder asyndetisch oder durchgehend mit ET bzw -QUE durchgeführt. Eine Mischung, wie im Deutschen, ist eher untypisch, nicht wahr?


Et wird i. d. R. bei jedem Glied der Aufzählung wiederholt, -que nur dem letzten Glied angefügt. (Vgl. Neuer Menge § 430 (1).)
Re: Tattoo
ONDIT am 31.5.13 um 12:27 Uhr (Zitieren)
Tu es caro mea, sanguis meus, cor meum animaque mea.
Die Aufzählung ist monosyndetisch mit - que zwischen den letzten beiden Gliedern.
Re: Tattoo
paeda am 31.5.13 um 12:40 Uhr (Zitieren)
Könnte mir bitte jemand der Einfachheit halber erklären, was mono- und asyndetisch bedeutet?
Die Regeln mit et und -que kenne ich.
Re: Tattoo
ONDIT am 31.5.13 um 18:33 Uhr (Zitieren)
Bei mehr als zwei Teilelementen kann

zwischen allen Elementen ein und stehen (syndetische Reihung):
Sie aßen Brot und Käse und Obst.

vor dem letzten Element ein und stehen (monosyndetische Reihung):
Sie aßen Brot, Käse und Obst.

kein und stehen (asyndetische Reihung):
Sie aßen Brot, Käse, Obst.
Re: Tattoo
paeda am 31.5.13 um 19:11 Uhr (Zitieren)
Ich danke dir, ONDIT!

Etiam hodie pluit! ;-( NON gaudere possim!
Re: Tattoo
Kuli am 31.5.13 um 20:36 Uhr (Zitieren)
Und wie bezeichnet man „O Stern und Blume, Geist und Kleid, Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.“?
Re: Tattoo
filix am 31.5.13 um 20:45 Uhr (Zitieren)
Schon „(M)ein Herz und (m)eine Seele“ ist eine sogenannte Zwillingsformel, die sich nicht in eine asyndetische Reihung umwandeln lässt, ohne als solche unterzugehen. Brentano spielt meines Erachtens mit dieser Zwillingsformel-Funktion, wobei es sich allerdings nicht um etablierte Paarungen handelt.
Re: Tattoo
Kuli am 31.5.13 um 21:04 Uhr (Zitieren)
Ja, aber das passt nur für die eine Hälfte, die zweite (Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit) unterläuft alle Paarigkeit. Was, zugegeben, eine Frage der Interpunktion ist (die Hanser-Ausgabe hat kein Komma nach Leid).

(Die Anfrage war auch nicht ganz ernst gemeint.)
Re: Tattoo
filix am 31.5.13 um 21:52 Uhr (Zitieren)
Um es doch ein wenig ernstzunehmen: „Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit“ schiebt eine fingierte Drillingsformel (Lieb, Leid und Zeit ist formal wie Wein, Weib und Gesang aufgebaut) und eine Zwillingsformel (Zeit und Ewigkeit) ineinander.

Das Lat. kennt übrigens auch Zwillingsformeln: e.g. „ferro ignique“, „ ferro flammaque“, „oculis animoque“. Ich nehme an, dass dort, wo eine solche Zwillingsformel in eine weitere Aufzählung integriert wird, im Lat. das „-que“ als Teil der Zwillingsformel an mehr oder minder beliebiger Stelle auftauchen kann. Man betrachte etwa Horaz ep. 1,6.12f.:
"Gaudeat an doleat, cupiat metuatne, quid ad rem,
si, quicquid uidit melius peiusue sua spe,
defixis oculis animoque et corpore torpet?",
wobei der Dichter hier die Formel durch „defixis“ erweitert, aber nicht als solche auflöst. Erstaunlich auch, dass solche Zwillingsformeln (in der Dichtung) nicht tabu sind in puncto Sperrung: "... perfidus ut nos/
praecipitis ferro Rutulus flammaque premebat" (Vergil: Aen. 10,231f.)
Re: Tattoo
Kuli am 1.6.13 um 10:16 Uhr (Zitieren)
Da bin ich mit Vergnügen ernst, wenn ich solche Erhellungen erhalte.
Re: Tattoo
Klaus am 1.6.13 um 13:48 Uhr (Zitieren)
@philologos: Und wie soll Bianca jetzt korrekt ihr Tattoo schreiben?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@philologos: Und wie soll Bianca jetzt korrekt ihr Tattoo schreiben?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.