Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungsschwierigkeiten (Abl.) — 984 Aufrufe
Jennifer am 3.6.13 um 20:08 Uhr (Zitieren) II
*Ex* divitiis igitur luxuria, avaritia, superbia adulescentiam invadit: multi ex populo Romano rapere atque consumere incipiunt.

Die Genusssucht, Geiz (und) Überheblichkeit überfällt folglich die Jugend *aus* Reichtum: viele aus dem römischen Volk beginnen zu rauben und zu verschwenden.

Hallo,

es geht um den Sittenverfall in Rom und ich komme mit dem obigen Satz nicht klar bzw. das hört sich sehr seltsam an. Mein Alternativvorschlag wäre folgender:
Wegen des Reichtums überkommt die Jugend Genusssucht, Geiz (und) Überheblichkeit:...
Re: Übersetzungsschwierigkeiten (Abl.)
gast am 3.6.13 um 20:13 Uhr (Zitieren) II
Re: Übersetzungsschwierigkeiten (Abl.)
Lateinhelfer am 3.6.13 um 20:16 Uhr (Zitieren) II
ex bedeutet hier : infolge von...
invadere : befallen
Re: Übersetzungsschwierigkeiten (Abl.)
Klaus am 3.6.13 um 20:20 Uhr (Zitieren) II
ex: hier: wegen, infolge des Reichtums. Hast du schon richtig.
Re: Übersetzungsschwierigkeiten (Abl.)
Jennifer am 3.6.13 um 20:32 Uhr (Zitieren) II
Danke für den Link! Ich finde, dass ‚infolge‘ am besten passt.

*Infolge* des Reichtums überkommt die Jugend Genusssucht, Geiz (und) Überheblichkeit:...
Re: Übersetzungsschwierigkeiten (Abl.)
filix am 3.6.13 um 20:43 Uhr (Zitieren) I
Dich irritiert vielleicht auch, dass im Dt. bei mehreren Subjekten in einer Aufzählung das Prädikat fast immer im Plural steht (weshalb du auf die Nachstellung der Aufzählung ausweichst, die aber eigentlich nichts an der Regel ändert), wohingegen dies im Lat. bei Subjekten, die Dinge oder Begriffe sind, nicht (so) zwingend der Fall sein muss, wie am „invadit“ zu erkennen ist.
Re: Übersetzungsschwierigkeiten (Abl.)
rex am 3.6.13 um 21:42 Uhr (Zitieren) I
Jennifer, siehe auch: Menge et alii: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Seite 270:

h) ex bezeichnet auch den Grund (aus, aufgrund, wegen) und die Folge (infolge).
ex quo factum est (div. 1,32); ex eadem causa (Verr. 115,56); e renibus laborare (Tusc. 2,60);ex desiderio laborare (fam. 16,11,1); e via languere (Phil. 1,12); cum esset ex aere alieno commota res publica (rep.2,58); ex eo und ex quo (i. S. v. inde, infolgedessen).


Wie recht filix hat! So klingt es doch eleganter:

... Genusssucht, Geiz und Überheblichkeit befallen ...*

*auch dein Alternativvorschlag sollte entsprechend angepasst werden.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Dich irritiert vielleicht auch, dass im Dt. bei mehreren Subjekten in einer Aufzählung das Prädikat fast immer im Plural steht (weshalb du auf die Nachstellung der Aufzählung ausweichst, die aber eigentlich nichts an der Regel ändert), wohingegen dies im Lat. bei Subjekten, die Dinge oder Begriffe sind, nicht (so) zwingend der Fall sein muss, wie am „invadit“ zu erkennen ist.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.