Latein Wörterbuch - Forum
Glück - Fortuna — 1526 Aufrufe
Marius am 3.6.13 um 18:51 Uhr (Zitieren) II
Hallo liebe Gemeinde.

Wäre die richtige Übersetzung für „Das Glück“ oder „der Glücksfall“ auf latein „fortuna“ ?

Oder wie wäre „fortuna“ umgekehrt ins Deutsche zu Übersetzen?
Re: Glück - Fortuna
Klaus am 3.6.13 um 19:11 Uhr (Zitieren) II
Re: Glück - Fortuna
Marius am 3.6.13 um 19:13 Uhr (Zitieren) II
Danke, habe ich schon alles durch.
Re: Glück - Fortuna
gast am 3.6.13 um 19:15 Uhr (Zitieren) II
Re: Glück - Fortuna
Marius am 3.6.13 um 19:21 Uhr (Zitieren) II
„Glück“ im Lateinischen finde ich auch öfters als „fortunae“
Wo liegt da der Unterschied?
Re: Glück - Fortuna
Klaus am 3.6.13 um 19:26 Uhr (Zitieren) I
fortunae= des Glückes (2.Fall, Genitiv)
Re: Glück - Fortuna
Marius am 3.6.13 um 19:35 Uhr (Zitieren) III
Auf anderen Seiten wird es auch als Plural genannt, sorry.
War auf Zeno.org.

Habe die Übersetzung „felicitas“ auch gefunden.
Weiß nicht was zutreffender ist. Optimaler Weise im dt. Umgangssprachlichen wie „Glücklichkeit“.
Kann gern ein substantiviertes Adjektiv sein, allgemeingültig.
Re: Glück - Fortuna
Klaus am 3.6.13 um 19:43 Uhr (Zitieren) III
fortunae= die Glücksverhältnisse, das Geschick
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/felicitas?hl=felicitas
Such dir aus, welche Art von Glück du dir wünschst.
Re: Glück - Fortuna
Lothar am 3.6.13 um 19:46 Uhr (Zitieren) III
bei so viel hilfe hat er ein riesenschwein gehabt. was heißt eigentlich glücklichkeit auf latein? :-)))
Re: Glück - Fortuna
Klaus am 3.6.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) II
Glücklichkeit= felicitas
Re: Glück - Fortuna
Lothar am 3.6.13 um 20:02 Uhr (Zitieren) III
„glücklichkeit“ war doch geschwurbeltes deutsch von marius. schon ok.

Re: Glück - Fortuna
rex am 3.6.13 um 22:22 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Lothar am 3.6.13, 20:02„glücklichkeit“ war doch geschwurbeltes deutsch von marius. schon ok.

Mein Bester,„Glücklichkeit“ ist ein schönes deutsches Wort, mühelos zu finden bei:

1) J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band 8, Spalte 321

2) Paul Fleming: Deutsche Gedichte (1660, 319)

3) Arthur Schopenhauer (4, 480)

4) Rainer Maria Rilke: Briefe (1906/1907, 37)

5) Rainer Maria Rilke: Briefe (1921-1926, 92)

Genügt das?
Re: Glück - Fortuna
Lothar am 3.6.13 um 22:37 Uhr (Zitieren) II
die frischeste quelle ist 87 jahre alt. korrektur: statt geschwurbelt veraltet.

http://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-das-wort-gluecklichkeit

als passwort sehr zu empfehlen. ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Lothar am 3.6.13, 20:02„glücklichkeit“ war doch geschwurbeltes deutsch von marius. schon ok.

Mein Bester,„Glücklichkeit“ ist ein schönes deutsches Wort, mühelos zu finden bei:

1) J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band 8, Spalte 321

2) Paul Fleming: Deutsche Gedichte (1660, 319)

3) Arthur Schopenhauer (4, 480)

4) Rainer Maria Rilke: Briefe (1906/1907, 37)

5) Rainer Maria Rilke: Briefe (1921-1926, 92)

Genügt das?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.