Latein Wörterbuch - Forum
Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers — 1885 Aufrufe
Deus ex machina am 8.6.13 um 13:34 Uhr (Zitieren)
Hallo Freunde,

habe folgendes Problem mit Vergils Grabepigramm:
Wie auch immer ich die Quantitäten darüber schreibe, gehen mir diese aus.

Von dieser Vorversion bin ich ausgegangen, dort habe ich bereits das Ende des Verses und die Quantitäten der Positionslängen bestimmt:

Māntua me genuīt, Cālābri rapuērĕ, tĕnēt nūnc
(Cal- muß lang sein im Hexameter, weil -it lang ist)

1. Vorschlag (Problem pu in rapuere hat keine Quantität)
Māntŭă mē gĕnŭīt, Cālābrĭ răpuērĕ, tĕnēt nūnc
2. Vorschlag (Problem me und ge in genuit haben keine Quantitäten)
Māntŭă me genūīt, Cālābrī răpŭērĕ, tĕnēt nūnc
3. Vorschlag (Problem sieben Versfüße)
Māntūā mĕ gĕnūīt, Cālābrī răpŭērĕ, tĕnēt nūnc

Bitte um Hilfe!

MfG
DeM
Re: Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers
Bibulus am 8.6.13 um 13:59 Uhr (Zitieren)
ich bin wahrlich kein Experte für Metrik,
aber ich meine mich erinnern zu können,
aus dem Lateinunterricht,
daß das Ovidsche Grabepigramm ein sogenanntes
„elegisches Distichon“ ist.
Falls es Dir weiterhilft.
Re: Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers
Kuli am 8.6.13 um 14:00 Uhr (Zitieren)
Nicht durcheinandergeworfen werden sollten Vokalquantität und Silbenquantität. Eine positionslange Silbe kann dennoch einen kurzen Vokal beherbergen. Die Iktus sind folgendermaßen zu setzen:

Mántua mé genuít Calabrí rapuére tenét nunc

d. s. 5 Daktylen und der Spondeus am Ende. Die Vokalqualitäten sind diese:

Măntŭă mē gĕnŭĭt Călăbrī răpŭērĕ tĕnĕt nŭnc

Da Vokal vor Vokal üblicherweise kurz ist, kann man schon von daher auf die Quantität des u in rapuere schließen.
Re: Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers
Bibulus am 8.6.13 um 14:01 Uhr (Zitieren)
äh..
Vergil, natürlich Vergil....

(wie bin ich jetzt auf Ovid gekommen?)
Re: Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers
rene am 8.6.13 um 14:04 Uhr (Zitieren)
_vv/_vv/_vv/_vv/_vv/__

Calabri ist vv_
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/Calabri?hl=calabri
Re: Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers
Deus ex Machina am 8.6.13 um 14:43 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank Rene,

ich habe jetzt den Fehler gefunden. Das lab in Calabri ist wegen muta cum liquida kurz.
Insofern setzt sich die gewöhnliche Form des Hexameters, welche du angegeben hast, durch.
Jedoch verstehe ich nicht, inwiefern der Link mir helfen soll.

@Kuli: Der Iktus liegt schon richtig. Aber inwiefern hängen die Vokalquantitäten mit dem Hexameterschema (Danke Bilbulus) zusammen?

MfG
DeM
Re: Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers
rene am 8.6.13 um 15:02 Uhr (Zitieren)
Der Link sollte dir nur zeigen,dass die ersten beiden Sliben in CALABRI kurz sind.
Re: Quantitäten Vergils Grabepigramm 1. Vers
Kuli am 8.6.13 um 15:19 Uhr (Zitieren)
Zitat von Deus ex Machina am 8.6.13, 14:43@Kuli: Der Iktus liegt schon richtig. Aber inwiefern hängen die Vokalquantitäten mit dem Hexameterschema (Danke Bilbulus) zusammen?


Da du Längenstriche auf kurze Vokale gesetzt hast, kam mir die Befürchtung, du wollest diese auch lang aussprechen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Deus ex Machina am 8.6.13, 14:43@Kuli: Der Iktus liegt schon richtig. Aber inwiefern hängen die Vokalquantitäten mit dem Hexameterschema (Danke Bilbulus) zusammen?


Da du Längenstriche auf kurze Vokale gesetzt hast, kam mir die Befürchtung, du wollest diese auch lang aussprechen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.