Latein Wörterbuch - Forum
Stilmittel — 1083 Aufrufe
Becca am 9.6.13 um 16:52 Uhr (Zitieren)
Ich will grade einer guten Freundin von mir helfen für die nächste Latein-Klausur zu lernen. Übersetzt haben wir schon zusammen...
Aber bei den Stilmitteln, die wir mal raussuchen wollten, finden wir keine... Sind hier wirklich keine drin? Oder kann uns jemand helfen?
Wäre wirklich seehr sehr lieb, ich bin grad auch überfordert, und ich stand 1 in Latein, bin allerdings jetzt schon ein jahr aus der Schule raus...

Haec constitutio primum habet aequabilitatem quandam qua carere diutius vix possunt liberi, deinde firmitudinem, quod et illa prima facile in contraria vitia convertuntur, ut existat ex rege dominus, ex optimatibus factio, ex populo turba et confusio
Re: Stilmittel
Bibulus am 9.6.13 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Dieses Zitat aus „de re publica“ für sich alleine betrachtet ist einfach nur der Anfang einer Aufzählung.
Re: Stilmittel
Becca am 9.6.13 um 17:00 Uhr (Zitieren)
Okay... Und das heißt? Sind in dem Text selbst denn irgendwelche Stilmittel drin?
Wir dachten wir hätten uns einen schönen Text zum Üben rausgesucht, aber jetzt verzweifel wir doch
Re: Stilmittel
Bibulus am 9.6.13 um 17:07 Uhr (Zitieren)
Nachtrag:
„Haec constitutio primum habet“
->
„Zum Ersten/Erstens hat diese Verfassung...“

Wen oder was?
„aequabilitatem quandam“
->
„eine gewisse Gleichheit“,

dann wird fortgesetzt:
„deinde firmitudinem...“ -> „dann Standhaftigkeit ...“

Es folgt immer eine Begründung der Aussage.
Re: Stilmittel
Bibulus am 9.6.13 um 17:09 Uhr (Zitieren)
@Becca,
natürlich steckt „de re publica“ voll von Stilmitteln,
wie alle Werke von Cicero.
Re: Stilmittel
gabi am 9.6.13 um 17:09 Uhr (Zitieren)
Haec constitutio primum habet aequabilitatem quandam qua (Alliteration)carere diutius vix possunt liberi, deinde firmitudinem, quod et illa prima facile in contraria vitia convertuntur, ut existat ex rege dominus, ex optimatibus factio, ex populo turba et confusio (Parallelimus+Klimax)
Re: Stilmittel
Becca am 9.6.13 um 17:15 Uhr (Zitieren)
okay, super, jaa sowas wie alliteration daran hab ich auch schon gedacht, aber ich wusst es nicht genau

findet jemand noch was?
Re: Stilmittel
Bibulus am 9.6.13 um 17:15 Uhr (Zitieren)
na ja,
man könnte einen Gegensatz zwischen „Gleichheit“ und
„Standhaftigkeit“, bzw. „Festigkeit“ annehmen,
wenn man die politische Auffasung von Cicero betrachtet:
Er, als erzkonservativer „Republikaner“, kann sich eine
„Liberté, Egalité, Fraternité“-Staatsverfassung natürlich nicht vorstellen,
ohne die Festigkeit des Staates in Frage zu stellen.
Dennoch führt er die „aequabilitates“ als Punkt eins an...
(„aequabilitates“ kann man allerdings auch mit „Gleichmäßigkeit“ übersetzen!)

Dann wird meine These hinfällig.
Re: Stilmittel
Bibulus am 9.6.13 um 17:17 Uhr (Zitieren) I
uih....

Da sind doch tatsächlich Tauben am Werke, die selbst noch aus der Asche die Erbsen picken...

:-))
Re: Stilmittel
rene am 9.6.13 um 17:19 Uhr (Zitieren)
ex rege dominus, ex optimatibus factio, ex populo turba et confusio: Asyndeton

carere... possunt: Hyperbaton
Re: Stilmittel
paeda am 9.6.13 um 21:02 Uhr (Zitieren) I
Parallelismus, Klimax versus Asyndeton

Sind das jetzt verschiedene Sichtweisen oder gibt es eine eindeutige Zuordnung?
Re: Stilmittel
Blobstar am 9.6.13 um 21:34 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 9.6.13, 21:02Parallelismus, Klimax versus Asyndeton

Sind das jetzt verschiedene Sichtweisen oder gibt es eine eindeutige Zuordnung?


Es trifft alles drei zu.
Re: Stilmittel
paeda am 9.6.13 um 21:48 Uhr (Zitieren)
Okay, vielen Dank!
Das ist aber nicht immer so, dass diese drei Stilmittel zusammenfallen, oder?
Re: Stilmittel
Blobstar am 9.6.13 um 22:15 Uhr (Zitieren)
Nein, aber sie können prinzipiell zusammenfallen, weil sie mehrere Elemente betreffen.
Parallelismus = dass diese parallel aufgebaut sind
Asyndeton = dass diese unverbunden sind (ohne et oder so)
Klimax = dass diese eine inhaltliche Steigerung aufweisen
Re: Stilmittel
paeda am 9.6.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) I
Danke, Blobstar!

Stilmittel finde ich generell Gründen nicht so einfach:

- Es gibt sooo viele!
- Manche haben Namen, die nur schwer über die Zunge gehen, besonders für Nicht-Griechen!
- Manche sind schwer von anderen abzugrenzen.

Und dann noch die Überschneidungen/Überlagerungen!

Na ja, es ist ja nicht mein Fokus ;-))
Re: Stilmittel
Jonathan am 10.6.13 um 10:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 9.6.13, 22:45- Manche sind schwer von anderen abzugrenzen.

Und dann noch die Überschneidungen/Überlagerungen!


Ist das nicht wiederum das gleiche? :-p
Re: Stilmittel
paeda am 10.6.13 um 10:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jonathan am 10.6.13, 10:21Ist das nicht wiederum das gleiche? :-p

Ja, Jonathan! Late-hour production! ;-p
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von paeda am 9.6.13, 22:45- Manche sind schwer von anderen abzugrenzen.

Und dann noch die Überschneidungen/Überlagerungen!


Ist das nicht wiederum das gleiche? :-p
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.