Latein Wörterbuch - Forum
Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin? — 5901 Aufrufe
Claudia am 9.6.13 um 13:51 Uhr (Zitieren) II
Liebe Community, Auf dem Übungsblatt zur Vorbereitung auf die Latein-Klassenarbeit meines Sohnes stehen zwei Sätze, die m.E. grammatikalisch falsch sind. Bevor ich der Lehrerin Unrecht tue, bräuchte ich eine kleine Unterstützung. Was sagt ihr hierzu: 1. Eas provincias nonnumquam ab hostibus oppressas a civibus defensae sunt.

Müsste es nicht nicht Eae provinciae... oppressae... defensae sund heißen?? Was macht der Akk Pl dort? Ist doch das Subjekt, oder täusche ich mich?

Vetus mercator, qui plaustrum mercibus desideratis oneratum vix trahi potest, expectabatur.
Stimmt das trahi als Infinitiv Passiv an dieser Stelle? Das Subjekt des Relativsatzes ist doch qui (also der Händler), der den mit erwünschten Waren beladenen Wgen kaum ziehen kann. Müsste es nicht trahere heißen?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen, vielen Dank im Voraus, Claudia.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Lateinhelfer am 9.6.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) III
Ja, das sind beides klare Fehler. Hast du gut erkannt.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Claudia am 9.6.13 um 14:01 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank für die rasche Rückmeldung! Ich weiß allerdings nicht, ob ich mich darüber freuen soll, denn jetzt habe ich das Problem, wie ich als Mutter mit der mittelmäßigen Lateinlehrerin meines Sohnes umgehen soll... Ist nämlich nicht das erste mal und tritt in Kombination mit Unfähigkeit zu Erklären und gleichzeitiger Überforderung der Kinder auf, mein Sohn zweifelt schon an sich selbst. Hast du auch hierzu einen Rat?
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Lateinhelfer am 9.6.13 um 14:30 Uhr (Zitieren) II
Das ist für die Kinder natürlich schlecht, wenn so viele Fehler drin sind, gerade, weil man sie verwirren kann. Da würde ich schon etwas sagen.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Graeculus am 9.6.13 um 14:34 Uhr (Zitieren) III
1. Schritt: Kontakt zu anderen Eltern der betreffenden Lerngruppe herstellen. Die von Dir geschilderten Probleme betreffen ja nicht nur Dein Kind.

2. Schritt: Gespräch (einzeln, gemeinsam, vom Klassenpflegschaftsvorsitzenden) mit der Lateinlehrerin und dabei auf Deine/Eure hier überprüften Argumente hinweisen. Wichtiger noch: in vorsichtiger, höflicher Weise das Problem des unzureichenden Erklärens und des Überforderns ansprechen.
Manches davon kann sie ändern, die Unfähigkeit zu erklären wohl nicht. Aber sie kann vorsichtiger und selbstreflektierter werden.

2. Falls das Gespräch kein zufriedenstellendes Ergebnis zeitigt, vielleicht sogar auf Beleidigtsein hinausläuft: das Gespräch mit einem anderen Lateinlehrer der Schule (Vorsitzender der Fachkonferenz Latein?) suchen.

3. Im Extremfall mit der Schulleitung sprechen. Schulleitungen scheuen vor allem unangemehmes Aufsehen. Wenn sowas droht (mehrer Eltern beklagen sich!), werden sie aktiv.

Die Befürchtung von Eltern ist immer, daß sich Kritik negativ auf die Noten ihrer Kinder auswirken kann. Ja, das kann sie - aber nur in Grenzen. Man kann einen Schüler von 2 auf 3 oder von 3 auf 4 herabstufen, weil man „etwas gegen ihn hat“, jedoch nicht von 2 auf 5! Deshalb ist es immer gut, wenn Eltern von leistungsstarken Kindern die Kritik eröffnen.

Noten sind übrigens Verwaltungsakte, gegen die man auch Einspruch einlegen kann.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Claudia am 9.6.13 um 14:44 Uhr (Zitieren) I
Danke für die Ratschläge.
Ich habe der Lehrerin gerade eine Mail geschrieben und sie zunächst sehr nett auf die Fehler und die Überforderungssituation hingewiesen. Jetzt bin ich mal gespannt, wie sie reagiert. Mit anderen Eltern habe ich mich ausgetauscht, aber die meisten reden untereinander oder beschweren sich allgemein bei der Klassenlehrerin, scheuen aber die direkte Ansprache... ich sehe es ähnlich, sie sollte es zumindest vermeiden, Fehler in die texte 8sogar in die letzte klassenarbeit) zu hauen. Besser wird der Unterricht dadurch auch nicht... den schritt zur fachkonferenz oder zur schulleitung zu gehen, würde ich mich aufsparen, wenn sie ätzend wird, das war bisher nicht der fall.
herzlichen dank jedenfalls für die unterstützung. ich finde es nur so schade, die hohe motivation meines sohnes so kippen zu sehen, es ist traurig, wie lehrer es schaffen, den kindern ein fach komplett zu vermiesen.
zum glück kann ich zu hause dagegensteuern und mit eurer hilfe sogar detektivisch tätig werden, vielleicht sollte man es eher sportlich sehen.
Einen schönen Sonntag noch!
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Lothar am 9.6.13 um 15:16 Uhr (Zitieren) III
wenn eine objektive überforderung vorliegt, können ausreden wie folgt sein:

das manuskript war schon so.
fehler beim einscannen (eine lüge).

einen solchen quatsch hat mir mal ein OStDirk erzählt. im fach deutsch. falsch und entstellend übertragene gedichte im fach deutsch.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
paeda am 9.6.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) I
Meine langjährige Beobachtung: Die überall gehäuft auftretenden Fehler sind eine Zeiterscheinung und machen auch in der Schule nicht halt. Ich tendiere mittlerweile auch dazu, es gelassener zu sehen, denn gegen den Zeitgeist anzugehen ist wie gegen Windmühlen kämpfen. Last not least: Man selbst macht auch Fehler! ;-))
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
arbiter am 10.6.13 um 1:34 Uhr (Zitieren) II
besser wäre es m.E. gewesen, wenn der Sohn in Frageform auf die beiden canes crassi aufmerksam gemacht hätte („kann es sein, dass hier...“)- hätte ihm möglicherweise sogar einen Pluspunkt eingebracht, allerdings nur, wenn es ihm gelungen wäre, ein süffisantes Grinsen zu unterdrücken.
Lehrer zu ändern oder gar abzuschießen, gelingt fast nie, und wenn, nur in Fällen von ganz dramatisch offenbar werdender Inkompetenz (die Schulbehörde müsste ja sonst einen Fehler bei der Einstellung eingestehen).
Abgesehen von anderem: Hier scheint die Fachkraft selbst die Sätze im letzten Moment vom Aktiv ins Passiv gesetzt zu haben und dabei übersehen zu haben, dass die Transformation des Prädikats nicht ausreicht.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
paeda am 10.6.13 um 10:16 Uhr (Zitieren) IV
Dieses Sich-gegenseitige-Bekämpfen empfinde ich als sehr ungut, denn letztes Endes sitzen wir doch im gleichen Boot.

Auf den kürzesten Nenner gebracht: Friede ist gut, Krieg ist schlecht! (Regieanweisung: ohne moralischen Tonfall!)
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Jonathan am 10.6.13 um 10:32 Uhr (Zitieren) III
Graeculus Schrittfolge ist doch angemessen. Aber wenn ich ir gerade vorstelle, dass mir das passieren könnte ... oha, sehr unangenehm.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
Klaus am 10.6.13 um 11:04 Uhr (Zitieren) III
Mich würde interessieren, ob die Lehrerin ihren Fehler bemerkt hat oder wie sie auf einen Hinweis reagiert hat.
Re: Fehler im Lateinischen Text der Lehrerin?
paeda am 10.6.13 um 12:33 Uhr (Zitieren) III
Wenn man davon ausgeht, dass jeder Fehler machen kann und macht, sind Hinweise auf Fehler nicht mehr so dramatisch und keine persönliche Demütigung.

Die Einstellung finde ich wichtig: Fehler sind eine Chance zu lernen.

Wenn Hinweise auf Fehler Ängste auslösen, wird es kritisch.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Graeculus Schrittfolge ist doch angemessen. Aber wenn ich ir gerade vorstelle, dass mir das passieren könnte ... oha, sehr unangenehm.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.