Latein Wörterbuch - Forum
violenter — 2092 Aufrufe
Teutonius am 17.6.13 um 12:30 Uhr (Zitieren) II
Lt. Georges gibt es die Wendung:
sv.: violenter ... Sall.: tolerare, gewaltig übelnehmen,
Kennt jemand diese Stelle?
Ich hab sie leder (noch) nicht gefunden.
Re: violenter
arbiter am 17.6.13 um 12:55 Uhr (Zitieren) III
nicht Sallust, sondern Terenz:
Ita patrem adolescentis facta haec tolerare audio violenter
(Phormio 5,1)
Re: violenter
Bibulus am 17.6.13 um 15:24 Uhr (Zitieren) III
Vorsicht, der Georges bietet eine Falle:
Beispiel „violenter“
violenter, Adv. (violens), gewaltsam, ungestüm, hitzig, heftig, wild, dirimere, Liv.: alqm accusare, Liv.: exercere quaestionem, Sall.: tolerare, gewaltig übelnehmen, Ter.: quaedam manu facere, Cels.: violentius se gerere, Cels.: violentius praefecturam agere, Suet.: violentius conqueri, Suet.: violentissime alqm persequi, Colum.


Die Zitate werden nicht durch den Doppelpunkt („:“) begonnen,
sondern beenden das Zitat mit dem Namen des Zitierten!
„gewaltsam, ungestüm, hitzig, heftig, wild,“

zu finden bei
„Livius im Zusammenhang mit “dirimere"
„Livius -> alqm accusare,“
„Sallust -> exercere quaestionem“
„Terenz -> tolerare, gewaltig übelnehmen“
usw.

Darauf muß man achten!
Re: violenter
Aduena am 18.6.13 um 6:35 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Bibulus am 17.6.13, 15:24Vorsicht, der Georges bietet eine Falle:
[…]
Die Zitate werden nicht durch den Doppelpunkt („:“) begonnen,
sondern beenden das Zitat mit dem Namen des Zitierten!
[…]
Darauf muß man achten!


Das ist allerdings ein sehr wichtiger Hinweis. Dann war beispielsweise mein vermeintlicher Cicero-Beleg dafür, dass man auch in klassischem Latein bei gratias ago das agere weglassen kann, eigentlich von Petron. (Nicht, dass mich das abhalten würde, aber ein Zitat vom Herrn und Meister zieht natürlich immer besser.)
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 10:36 Uhr (Zitieren) III
Petron ist beispielhafter als Cicero? Bitte seht mir meine innozente Frage nach, aber Cicero ist mir doch „bekannter“ als Petron.
Re: violenter
Graeculus am 18.6.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) III
Aduena meint es, wenn man es genau liest, umgekehrt.
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) III
Dakne Graeculus! Die Argumentation war leicht verwirrend.
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 11:57 Uhr (Zitieren) III
Bin nicht zur Legasthenikerin geworden, sieht nur so aus: Danke, Graeculus!
Re: violenter
Lothar am 18.6.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) III
petron war ein guter. er hat nero bis zum tod widerstanden.
„Das, was er geben wollte, hat er mit einer Genialität zu geben vermocht, die in der römischen Literatur unerreicht dasteht“ (nach otto weinreich, lt. wiki.) die furcht (des menschen) erschuf die götter.
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 12:47 Uhr (Zitieren) III
Und die Götter erschufen die Furcht? ;-))
Re: violenter
Lothar am 18.6.13 um 13:10 Uhr (Zitieren) III
primus in orbe deos fecit timor.
Re: violenter
Graeculus am 18.6.13 um 13:12 Uhr (Zitieren) III
paeda: deos ... timor; nicht: deus ... timorem!
Re: violenter
Teutonius am 18.6.13 um 20:44 Uhr (Zitieren) III
Zitat von arbiter am 17.6.13, 12:55nicht Sallust, sondern Terenz:
Ita patrem adolescentis facta haec tolerare audio violenter
(Phormio 5,1)

Wieso 5, 1?
"ACTVS V

Sophrona Chremes

{So.} quid agam? quem mi amicum inveniam misera? aut quoi consilia haec
referam?
aut unde auxilium petam?
nam vereor era ne ob meum suasum indigne iniuria adficiatur: 730
ita patrem adulescenti' facta haec tolerare audio violenter."
Ist jedenfalls nicht Vers 1, oder?
Achso, sind das Trimeter?
Re: violenter
Lateinhelfer am 18.6.13 um 21:03 Uhr (Zitieren) III
Actus quintus ; Scena prima ..
Re: violenter
Lateinhelfer am 18.6.13 um 21:21 Uhr (Zitieren) III
Achso, sind das Trimeter?

Nein: trochäischer Oktonar.
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 22:13 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Graeculus am 18.6.13, 13:12paeda: deos ... timor; nicht: deus ... timorem!

Ich versteh’s trotzdem nicht. Kannst du mir’s bitte och verständlicher machen?
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Lothar am 18.6.13, 13:10primus in orbe deos fecit timor.

Zuerst im Landkreis schuf die Furcht die Götter?
Re: violenter
Bibulus am 18.6.13 um 22:23 Uhr (Zitieren) III
@paeda,
Nein!
:-)

"Als erstes auf dem Erdkreis erschuf die FURCHT (wer?) die Götter (wen?)

Die Furcht der Menschen vor den ihnen unerklärlichen Naturphänomenen ließ sie die Götter erschaffen (ausdenken).
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 22:29 Uhr (Zitieren) III
Danke, Bibulus, aber so groß ist der Unterschied zwischen meiner und deiner Version nicht:

zuerst : Als erstes
im Landkreis : auf dem Erdkreis
schuf : erschuf

Der Rest ist doch gleich! ;-))
Re: violenter
Teutonius am 18.6.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Lateinhelfer am 18.6.13, 21:21trochäischer Oktonar

Ein Trochäus ist sowas _v
ita pátr’aduléscentí' fact’haéc tolerár’audió violénter
vv- vv- -- -- vv- -- vv-- (au-djo)
Ich zähle da 7 1/2 also männlicher Vers?
Re: violenter
Bibulus am 18.6.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) III
ja,
Aber ich fand den „Landkreis“ so lustig.
Das bedeutet in unserer Umgangssprache ja was genau definiertes.
Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 22:42 Uhr (Zitieren) III
Ich dachte an den österlichen Papstsegen: urbi et orbi. Wird das nicht immer mit „der Stadt und dem Landkreis“ übersetzt?
Re: violenter
Bibulus am 18.6.13 um 22:47 Uhr (Zitieren) III
neee.....

„der Stadt und dem Erdkreis“

„orbis“ ist alles, was unter dem „orbital“ des Helios-Sonnenwagen ist.

:-)

Re: violenter
paeda am 18.6.13 um 22:58 Uhr (Zitieren) III
Ups, dann muss ich herausfinden, ob es an schlechtem Hören liegt oder an einer verkürzten Perspektive. ;-))
Danke, Bibulus!
Re: violenter
Teutonius am 18.6.13 um 23:16 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Teutonius am 18.6.13, 22:40Zitat von Lateinhelfer am 18.6.13, 21:21trochäischer Oktonar
Ein Trochäus ist sowas _v
ita pátr’aduléscentí' fact’haéc tolerár’audió violénter
vv- vv- -- -- vv- -- vv-- (au-djo)
Ich zähle da 7 1/2 also männlicher Vers?
Re: violenter
Lothar am 19.6.13 um 10:01 Uhr (Zitieren) III
@bibulus: mein obiter dictum: das war ja orbital ...
Re: violenter
Kuli am 19.6.13 um 13:23 Uhr (Zitieren) IV
@ Teutonius: Das i von audio füllt die 6. Senkung aus.

1 íta pa- |2 tr[em] ádules- |3 cénti' |4 fáct[a] haec |5 tólerar[e] |6 aú di- |7 ó vio- |8 lénter.

1 uu x |2 uu - |3 - u |4 - - |5 uu - |6 - u |7 - uu |8 - -
Re: violenter
Teutonius am 19.6.13 um 14:09 Uhr (Zitieren) III
Das Versmaß scheint aber nicht im ganzen Werk dasselbe zu sein? Wechselt es regelmäßig oder muß man zeilenweise raten u. probieren?
Re: violenter
Teutonius am 19.6.13 um 14:27 Uhr (Zitieren) III
Der Vers 730 davor hat 9 Silben?
nám vereór era ne_ób meúm suásum_indígne_iniúria_ádficiátur:
Re: violenter
gabi am 19.6.13 um 15:39 Uhr (Zitieren) III
Ich dachte an den österlichen Papstsegen: urbi et orbi. Wird das nicht immer mit „der Stadt und dem Landkreis“ übersetzt?


Dieser Versprecher ist in den 70er Jahren einmal dem ZDF-Nachrichtensprecher Gerhard Klarner passiert.
Unvergesslich !
An welchen Landkreis er wohl dabei gedacht haben mag ? :)
Re: violenter
Teutonius am 19.6.13 um 15:42 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Teutonius am 19.6.13, 14:27Der Vers 730 davor hat 9 Silben?
nám vereór era ne_ób meúm suásum_indígne_iniúria_ádficiátur:
Re: violenter
Kuli am 19.6.13 um 15:48 Uhr (Zitieren) IV
Nein, auch dieser Vers besteht aus 8 Füßen. Aber die Versmaße wechseln in der Tat häufig und sind schwer zu ermitteln. Aus diesem Grund werden in Textausgaben die Versmaße im Anhang mitgeteilt (etwa bei Kauer-Lindsay in den OCT). Auch metrische Ausnahmen werden gekennzeichnet (wie die als kurz geltende 2. Silbe von meum).

nám ve- |2 réor era n[e] |3 ób meum |4 suás[um] in- |5 dígn[e] in- |6 iúri[a] |7 ádfi- |8 cíatur

- u |2 uu uu |3 - uu |4 - - |5 - - |6 - u |7 - u |8 uu -
Re: violenter
Teutonius am 19.6.13 um 16:17 Uhr (Zitieren) III
Ist der Reimakzent immer mit dem Wortakzent identisch?
Das würde die Sache ja enorm vereinfachen. Dann hieße es doch aber: _vv __
ádfici átur -> -â- in -âtur ist doch lang ond betont?
Übrigens endet der folgende Vers ja auch: ... ó vio | lénter
Re: violenter
Lateinhelfer am 19.6.13 um 21:17 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Kuli am 19.6.13, 15:48 Aus diesem Grund werden in Textausgaben die Versmaße im Anhang mitgeteilt (etwa bei Kauer-Lindsay in den OCT)....


@Teutonius: Genau so ist es, weil z.B. auch der trochäische Oktonar ja nicht gerade häufig ist.
Schau mal hier:
http://tinyurl.com/lfatubc
Re: violenter
Lateinhelfer am 19.6.13 um 21:24 Uhr (Zitieren) III
Ich würde dir auch empfehlen, solche Dinge im Crusius oder Zgoll nachzulesen.
Re: violenter
Kuli am 19.6.13 um 21:27 Uhr (Zitieren) III
Im 8. Fuß muss die Senkung einsilbig sein, die Hebung kann aber nur aus einer Länge oder zwei Senkungen bestehen. Dadurch ergibt sich hier selbstverständlich ein Zusammenfall von Wort- und Versakzent. Dasselbe gilt für den 4. Versfuß (da eine Diärese folgt). Für die übrigen Versfüße besteht aber keine solche notwendige Übereinstimmung der Iktus und des Wortakzents.

Und ja, in -atur ist das a natürlich lang. Die beiden letzten Versfüße verhalten sich hier also, wie du es beschreibst.
Re: violenter
Kuli am 19.6.13 um 21:31 Uhr (Zitieren) III
... aus einer Länge oder zwei Senkungen Kürzen ...

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Im 8. Fuß muss die Senkung einsilbig sein, die Hebung kann aber nur aus einer Länge oder zwei Senkungen bestehen. Dadurch ergibt sich hier selbstverständlich ein Zusammenfall von Wort- und Versakzent. Dasselbe gilt für den 4. Versfuß (da eine Diärese folgt). Für die übrigen Versfüße besteht aber keine solche notwendige Übereinstimmung der Iktus und des Wortakzents.

Und ja, in -atur ist das a natürlich lang. Die beiden letzten Versfüße verhalten sich hier also, wie du es beschreibst.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.