Latein Wörterbuch - Forum
De Sabina poppaea — 2998 Aufrufe
Phil am 23.6.13 um 20:36 Uhr (Zitieren) I
Hi zusammen. Stehe mal wieder auf dem Fuß

„ est in civitate Sabina poppaea, cui cuncta alia sunt praeter honestum animum “

Sabina P ist in der Stadt, welche ganz andersartig ist außer ehrenhaften Geist ???

Irgendwie macht das keinen Sinn :(
Re: De Sabina poppaea
paeda am 23.6.13 um 20:54 Uhr (Zitieren) I
poppaea?

Fängt der Satz mit „est“ an?

Re: De Sabina poppaea
Graeculus am 23.6.13 um 20:56 Uhr (Zitieren) I
- Poppaea großschreiben, Eigenname
- civitas: Bürgerschaft, Gemeinde (Stadt wäre ja eher: urbs, oppidum); kommt aber auf den Zusammenhang an
- cui: Dativ

--> Sabina Poppaea ist [befindet sich] in einer Gemeinde, zu der alles andere gehört außer einer ehrenhaften Gesinnung.

So in etwa müßte es lauten.
Re: De Sabina poppaea
filix am 23.6.13 um 22:44 Uhr (Zitieren) I
Hier ist doch Neros zweite Frau gemeint, deren Charakter der Relativsatz gilt - nicht der „civitas“.
Re: De Sabina poppaea
Graeculus am 23.6.13 um 22:58 Uhr (Zitieren) I
Von der Wortstellung her ist das näherliegend - obwohl ich von Sabina Poppaeas Charakter nichts Schlimmeres weiß, als daß sie Nero geheiratet und sich von ihm hat umbringen lassen.
Weiß der Himmel, in welchem Kontext der Satz steht.
Re: De Sabina poppaea
filix am 23.6.13 um 23:04 Uhr (Zitieren) II
Erat in civitate Sabina Poppaea, T. Ollio patre genita, sed nomen avi materni sumpserat, inlustri memoria Poppaei Sabini consularis et triumphali decore praefulgentis; nam Ollium honoribus nondum functum amicitia Seiani pervertit. huic mulieri cuncta alia fuere praeter honestum animum. “ (Tacitus: Ann. XIII, 45)

Re: De Sabina poppaea
Klaus am 24.6.13 um 8:28 Uhr (Zitieren) I
Re: De Sabina poppaea
paeda am 24.6.13 um 9:00 Uhr (Zitieren) I
Und wieder einmal hätte sich der Kontext als nützlich erwiesen. Nicht erst im Nachhinein.

Frage an filix: inlustri = illustri? Wenn ja, weshalb ist das „n“ bei Tacitus nicht angeglichen?

Falls meine Frage als dumm bis sehr dumm erscheint, bitte ich um Nachsicht.
Re: De Sabina poppaea
Klaus am 24.6.13 um 11:02 Uhr (Zitieren) I
Deine Fragen sin immer wieder interessant. Als Nichtphilologe wage ich mal die Antwort, dass „inlustris“ die ältere Form ist, aus der „illustris“ entstanden ist. Dass also in älteren Texten eher „inlustris“ verwandt wurde.
Re: De Sabina poppaea
paeda am 24.6.13 um 11:10 Uhr (Zitieren) I
Danke, Klaus, dass meine Fragen bei dir auf Gegeninteresse stoßen. Das macht Mut, sie weiterhin zu stellen.

Deine Vermutung würde ich teilen. Bin gespannt, ob sich jemand meldet, der Näheres weiß.

Wenn es so ist, wie wir beide es vermuten, wäre es noch spannend in Erfahrung zu bringen, ob sich die Zunge irgendwann eine erleichterte Aussprache gesucht hat oder die Theoretiker die optische Angleichung vornahmen. ;-))
Re: De Sabina poppaea
Lateinhelfer am 24.6.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) I
inlustris ....daraus als Assimilation illustris.
Ähnlich wie bei adferre ...afferre.
Manche Autoren verwenden solche etymologische Schreibungen. Tacitus verwendet ja auch Archaismen, obwohl er nachklassisch ist.
Re: De Sabina poppaea
Klaus am 24.6.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
Danke! paeda et ego contenti sumimus!
Re: De Sabina poppaea
arbiter am 24.6.13 um 13:59 Uhr (Zitieren) I
sumere erfordert als transitives Verb ein Akk.-Objekt
;-)
Re: De Sabina poppaea
Klaus am 24.6.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) I
Ein blöder Tippfehler sumimus sumus
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Danke! paeda et ego contenti sumimus!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.