Latein Wörterbuch - Forum
Fragen — 5251 Aufrufe
Karl am 24.6.13 um 16:07 Uhr (Zitieren) III
Temporibus antiquissimis homines ut ferae in silvis et speluncis et nemoribus nascebaantur ciboque agresti vescendo vitam exigebant.

Dazu habe ich folgendes bekomme es aber nicht in eien gescheiten Satz?

vesci sich ernähren
agrestis roh
vitam exigere das leben fristen
Wie könnte ich diesn aufbauen?

Olim qundam in loco denae arbores- a temptastibus et ventis agitatae et ramos inter se terentes- ignem excitaverunt.

Dazu habe ich folgendes:
densus dicht beienander stehend
ramus Zwieg
inter se terere aneiender reiebn

Ich bräuchte euer Hilfe

Vilen Dank schonmal.
Re: Fragen
Graeculus am 24.6.13 um 16:37 Uhr (Zitieren) I
Zum ersten Satz:
Er beginnt mit einer Zeitangabe: „temporibus antiquissimis“.
Es folgt das Subjekt: „homines“.
Die durch „-que“ verbundenen Teilsätze haben die Prädikate „nascebantur“ und „vitam exigebant“.
Der Rest: Wie („ut ferae“) und wo („in silvis et speluncis et nemoribus“) wurden sie geboren? Wie fristeten sie ihr Leben („cibo agresti vescendo“)?
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 16:44 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 24.6.13, 16:37Zum ersten Satz:
Er beginnt mit einer Zeitangabe: „temporibus antiquissimis“.
Es folgt das Subjekt: „homines“.
Die durch „-que“ verbundenen Teilsätze haben die Prädikate „nascebantur“ und „vitam exigebant“.
Der Rest: Wie („ut ferae“) und wo („in silvis et speluncis et nemoribus“) wurden sie geboren? Wie fristeten sie ihr Leben („cibo agresti vescendo“)?

SO?
in alter Zeit wurden die Menschen wild im Wald un in Höhlen geboren und ernähten sich von wilder nahrung und fristeten ihr Leben. So? Dnake schonmal
Re: Fragen
Lothar am 24.6.13 um 16:56 Uhr (Zitieren) IV
was wäre denn eine wilde nahrung? denkst an bienenhonig?
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 16:57 Uhr (Zitieren) I
Aber sonst passts?
Re: Fragen
Graeculus am 24.6.13 um 17:27 Uhr (Zitieren) III
Karl, da steht doch in den Vorgaben für „agrestis“ „roh“!

Außerdem:
- „ut ferae“
- „sie fristeten ihr Leben, durch/indem sie ...“ (Gerundium)
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 17:59 Uhr (Zitieren) II
SIe fristeten ihr leben und ernährten sich... oder wie?
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 18:12 Uhr (Zitieren) II
Und wie soll der 2 Teil funktioniern?
Re: Fragen
Graeculus am 24.6.13 um 18:24 Uhr (Zitieren) II
„Sie fristeten ihr Leben durch ...“ bzw. „indem sie“ hatte ich vorgeschlagen. Wieso bleibst Du dann bei
Sie fristeten ihr leben und ernährten sich...

?
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 18:25 Uhr (Zitieren) IV
Habs jetzt. Bräucht ketzt Hilfe für den 2 Teil.
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 19:02 Uhr (Zitieren) II
Bitte ich habe ja oben schon angegeben ws ich habe.
Re: Fragen
Graeculus am 24.6.13 um 19:33 Uhr (Zitieren) II
Dein Problem ist, Karl, daß Du es nicht zunächst selber versuchst. Das, was „Du schon hast“, sind ja wohl die Vokabelangaben Deines Lehrers.
Ich hab’s gern, wenn jemand erstmal selber das Arbeiten beginnt, bevor ich mich daran beteilige.
Re: Fragen
Lothar am 24.6.13 um 19:45 Uhr (Zitieren) I
wie, du hast den 1. teil rund? das glaub ich dir nicht. tipp: ferae (nom. pl.) heißt wilde tiere. ein schwieriges wort in diesem einfachen text.

jetzt zeig mal, was du hast, karl, im 1. teil. der abend ist noch lang. den 2. teil danach.
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 19:50 Uhr (Zitieren) II
Das ahbe ich bei 1:

In alter Zeit wurden die Menschen wie wilde Tiere im Wald und in Höhlen geboren und sie fristeten ihr leben indem sie sich von roh und wild wachsender nahrung ernährten.
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) II
Bei 2 einst als die Bäumde dicht beienader standen_ von termperatur und WInd und dem anerienderreien 2er äste- etstand das feuer.
Re: Fragen
Lothar am 24.6.13 um 20:28 Uhr (Zitieren) II
zu 1: Temporibus antiquissimis homines ut ferae in silvis et speluncis et nemoribus nascebantur ciboque agresti vescendo vitam exigebant.

in uralter zeit (wörtl. in sehr alten zeiten) lebten (wörtl. entstanden) die menschen wie die wilden tiere in wäldern, höhlen und hainen, und sie fristeten ihr dasein im verzehren von wild und roh ... usw.

(ich war jetzt einige zeit abgelenkt. scusi.
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 20:36 Uhr (Zitieren) II
Danke aber was hltett ihr von meienr lösung für 2.
Re: Fragen
Lothar am 24.6.13 um 20:54 Uhr (Zitieren) II
Olim quodam in loco densae arbores- ab tempestatibus et ventis agitatae et ramos inter se terentes- ignem excitaverunt. das habe ich von vertippern etwas befreit. wie lautet der text genau?

hier das original, nach Vitruv, de architectura.

http://books.google.de/books?id=Cxy74bqp8WsC&pg=PA39&lpg=PA39&dq=ignem+excitaverunt.&source=bl&ots=ugIi7h1Xb1&sig=idCnfxdPOn_RuWM-P4HCRoU2GW4&hl=de&sa=X&ei=6pLIUYnmEo7Nsgb31ICYCA&ved=0CEAQ6AEwAw#v=onepage&q=ignem%20excitaverunt.&f=false

so, ich schalte jetzt ab.
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 21:00 Uhr (Zitieren) II
Und was ist jetzt mit mienr Lösung?
Re: Fragen
Karl am 24.6.13 um 21:15 Uhr (Zitieren) II
Kann mir nicht irgenjemand helfen?
Re: Fragen
Klaus am 24.6.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) I
Grundregel: Erst das Prädikat suchen, dann das Subjekt. Dann hast du das Gerüst des Satzes. Dann helfe ich weiter.
Re: Fragen
paeda am 24.6.13 um 22:12 Uhr (Zitieren) II
Wenn so viele Fehler in der Vorlage sind, wird einem das Helfen schwer gemacht. Ich jedenfalls mag nicht rumraten, wie die einzelnen Wörter richtig lauten könnten.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Grundregel: Erst das Prädikat suchen, dann das Subjekt. Dann hast du das Gerüst des Satzes. Dann helfe ich weiter.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.