Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß — 1848 Aufrufe
Bombax am 26.6.13 um 17:04 Uhr (Zitieren) II
Hallo!
Könnte mir jemand bei folgendem Satz helfen?

Cum sine peccato sit vivere nec modo nato,
Qui dives vixit fecit vel plurima dixit
De quibus ingratus fuit, in convalle moratus
Hac <a>erumpnarum quae fertur et est lacrimarum.

Vom Sinn her verstehe ich den Satz ungefähr (niemand lebt ohne Sünde, Reiche tun und sagen undankbare Dinge, irgendwer lebt in einem Kummertal?!), aber gerade beim ersten Vers bin ich mir bei der Syntax unsicher. Und wie schließt sich das „qui dives...“ an? Auch der letzte Vers macht Probleme. Ist „quae fertur“ ein abgeschlossener Nebensatz?
Ich weiß, dass es durch das Versmaß erschwert wird, den Text genau zu erschließen, aber für eine Idee wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
Kuli am 26.6.13 um 17:32 Uhr (Zitieren) II
Vorschlag:

Dennoch ist es möglich, ohne Sünde zu leben und zwar nicht allein dem Sohn (Gottes),
der gesegnet gelebt hat und gehandelt hat und sehr vieles (davon) gesagt hat,
worüber er verärgert war, der im Tal gewandelt ist,
in diesem (Tal) der Qualen, wie man es nennt, und (das ein Tal) der Tränen ist.
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
Kuli am 26.6.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) II
Ich sehe gerade, dass ich den cum-Satz als Hauptsatz übersetzt habe. Das geht natürlich nicht. Der Hauptsatz besteht wohl in den letzten drei Wörtern: Obgleich es möglich ist, ohne Sünde zu leben ..., ist es doch eine tränenreiche Angelegenheit.
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
Bombax am 26.6.13 um 22:12 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank! Ich habe eine englische Übersetzung zu der Stelle, die aber mehr eine Paraphrase ist und ein bisschen in eine andere Richtung geht. Dein Vorschlag gefällt mir aber und ich werde mal schauen, was besser in den Kontext passt!
:)
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
filix am 26.6.13 um 23:47 Uhr (Zitieren) II
Hm. Was spricht dagegen „et moratus est in hac convalle erumpnarum (=aerumnarum) quae fertur lacrimarum“ = „ weilte er aber in diesem Tal der Leiden, das auch <ein Tal> der Tränen heißt“ (in Anspielung auf den Psalm) zu lesen? Ist der Relativsatz nicht eventuell ein Subjektsatz? Könnte „ingratus“ nicht auch „unbedankt <bleiben>“ meinen? Was sagt die Paraphrase?
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
Kuli am 27.6.13 um 8:06 Uhr (Zitieren) II
Ach so! Dann würden die letzten 3 (bzw. 6) Verse sich überhaupt nicht auf den natus beziehen. Also hieße es unter Ausführung deiner Vorschläge:

Da es (uns) bestimmt ist, ohne Sünde zu leben, und nicht nur dem Sohn,
weilte auch er, der gesegnet gelebt hat, sehr vieles getan und gesagt hat,
wofür er unbedankt blieb, in diesem Tal
der Leiden, das auch Tal der Tränen heißt.

(Klingt schon besser.)
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
Bombax am 27.6.13 um 8:22 Uhr (Zitieren) II
Hach, bei euch klingt das immer alles viel schöner und weniger „übersetzt“ als bei mir. In der Paraphrase steht dazu nur etwa: „Kein menschlisches Wesen lebt ohne Sünde, und reiche Menschen tun und sagen anstößige / widerliche Dinge“.
Das geht irgendwie in eine andere Richtung. Kann man den Vorschlag mit den „reichen Menschen“ eurer Meinung nach halten?
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
Kuli am 27.6.13 um 9:01 Uhr (Zitieren) II
Also, auf ein Neues (an dem cum-Satz kann ich aber nichts ändern):

1 Cum sine peccato
2 sit vivere nec modo nato,
3 Qui dives vixit,
4 fecit vel plurima dixit
5 De quibus ingratus
6 fuit, in convalle moratus
7 Hac erumpnarum
8 quae fertur et est lacrimarum.

1 Obgleich (uns) ohne Sünde
2 zu leben bestimmt ist, und nicht nur dem Sohn,
3 hat, wer als Reicher gelebt hat,
4 sehr vieles getan und gesagt,
5 worüber er [der Sohn] betrübt
6 war, während er [der Reiche] weilte im Tal,
7 diesem (Tal) der Leiden,
8 welches ein (Tal) der Tränen genannt wird und ist.
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
filix am 27.6.13 um 10:04 Uhr (Zitieren) II
Meine Version: „Weil (Cum) es aber nicht <einmal> (nec) dem Neugeborenen (modo nato - so wie Petronius schreibt: “Apollo [...] 'lyramque resolutam modo nato flore (mit der eben entsprossenen Blume) honorabat„) gegeben ist , ohne Sünde zu leben , wandelte auch (et), wer (qui) <dives> lebte ..., in diesem Tal der Leiden, das auch <ein Tal> der Tränen heißt“.



Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
filix am 27.6.13 um 10:08 Uhr (Zitieren) III
wandelte weilte
Re: Hilfe bei Briefdichtung mit schwierigem Versmaß
Bombax am 27.6.13 um 16:27 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank für eure Vorschläge! Das hilft mir auf jeden Fall weiter :)

Herzliche Grüße!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

wandelte weilte
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.