Latein Wörterbuch - Forum
Der schwerste Kampf — 1465 Aufrufe
luli am 3.7.13 um 0:04 Uhr (Zitieren) I
Hallo ihr Lateiner.

Auch ich möchte mir ein Tattoo stechen lassen. Wäre super wenn ihr folgendes übersetzten könntet.

Der härteste Kampf ist der, den du mit dir selbst austrägst.

Da bei einem Tattoo nicht nur die Botschaft, sondern such die Ästhetik zählt, würde mich auch eine Umstellung des Satzes nicht stören. Ich denke an...

Der härteste Krieg...
Der schwerste Streit...
etc.

Hauptsache die Kernaussage bleibt erhalten.

Bin super gespannt auf Antworten.

Viele liebe Grüße!
Re: Der schwerste Kampf
gabi am 3.7.13 um 6:16 Uhr (Zitieren) I
Pugna, quam tecum pugnas, acerrima (est).

„est“ ist nicht unbedingt erforderlich.
Re: Der schwerste Kampf
paeda am 3.7.13 um 10:16 Uhr (Zitieren) I
PUGNA TECUM ACERRIMA wäre kürzer, falls es geht.
Re: Der schwerste Kampf
paeda am 3.7.13 um 10:18 Uhr (Zitieren) II
Ich glaube, das hätte doch eher die Bedeutung, mit einem Gegenüber zu kämpfen. Ipse müsste daher noch irgendwie untergebracht werden.
Re: Der schwerste Kampf
Klaus am 3.7.13 um 10:40 Uhr (Zitieren)
@paeda: ein sehr guter Vorschlag, da braucht kein „ipse“ dazukommen.
Pugna tecum acerrima= Der Kampf mit dir ist der härteste.
Re: Der schwerste Kampf
Lothar am 3.7.13 um 11:16 Uhr (Zitieren)
ich erinnere mich dunkel an einen röm. spruch: sich selbst besiegen ist der schönste sieg.

bevor ich jetzt anfange zu suchen ...
Re: Der schwerste Kampf
ONDIT am 3.7.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) I
Se ipsum vincere pulcherrima res est.
Re: Der schwerste Kampf
Lothar am 3.7.13 um 16:01 Uhr (Zitieren)
heureka: bis vincit, qui se vincit in victoria. (publilius syrus.)
Re: Der schwerste Kampf
luli am 3.7.13 um 16:07 Uhr (Zitieren)
Super, da ist ja schon einiges dabei.

Hab jetzt aber leider etwas den Überblick verloren...
was heisst
bis vincit, qui se vincit in victoria
Pugna, quam tecum pugnas, acerrima

Und bezieht sich das „dir“ bei
Pugna tecum acerrima= Der Kampf mit DIR ist der härteste
wirklich auf sich selbst?
Re: Der schwerste Kampf
lector am 3.7.13 um 16:10 Uhr (Zitieren)
doppelter Sieg = härtester Kampf ??
Drückt der Satz wirklich dasselbe aus ? Bin mir da nicht so sicher.
Re: Der schwerste Kampf
Lothar am 3.7.13 um 17:03 Uhr (Zitieren)
nein, eine zuspitzung. „zweimal siegt, wer sich im siege selbst besiegt.“
Re: Der schwerste Kampf
luli am 3.7.13 um 19:24 Uhr (Zitieren)
Zitat von luli am 3.7.13, 16:07Super, da ist ja schon einiges dabei.

Hab jetzt aber leider etwas den Überblick verloren...
was heisst
bis vincit, qui se vincit in victoria
Pugna, quam tecum pugnas, acerrima

Und bezieht sich das „dir“ bei
Pugna tecum acerrima= Der Kampf mit DIR ist der härteste
wirklich auf sich selbst?
Re: Der schwerste Kampf
Lothar am 3.7.13 um 20:01 Uhr (Zitieren)
bis vincit ... steht genau darüber. DIR: ja, auf sich selbst.
Re: Der schwerste Kampf
paeda am 3.7.13 um 22:06 Uhr (Zitieren)
Danke, Klaus!

Ich persönlich ziehe klassische Zitate vor, aber mein Vorschlag ist die kürzeste Version.
Re: Der schwerste Kampf
arbiter am 3.7.13 um 22:28 Uhr (Zitieren)
Und bezieht sich das „dir“ bei
Pugna tecum acerrima= Der Kampf mit DIR ist der härteste
wirklich auf sich selbst?

ja, auf sich selbst


könnt ihr Euer ja begründen ? Eindeutig ist das keineswegs

Re: Der schwerste Kampf
paeda am 3.7.13 um 22:33 Uhr (Zitieren)
Ich hatte ja schon meine Zweifel, denn eindeutig ist es in der Tat nicht! Ich kann mit tecum auch eine andere Person anreden. Da gebe ich dir völlig Recht, arbiter!
Re: Der schwerste Kampf
Klaus am 4.7.13 um 7:28 Uhr (Zitieren)
Pugna secum acerrima“= Der Kampf mit sich selbst ist der härteste
Das dürfte jetzt doch eindeutig auf sich selbst bezogen sein.
Re: Der schwerste Kampf
gabi am 4.7.13 um 7:59 Uhr (Zitieren)
besser vllt:

pugna secum pugnanda acerrima
Re: Der schwerste Kampf
Klaus am 4.7.13 um 8:53 Uhr (Zitieren)
@gabi: Ich stimme dir zu, dass dein Satz den gewünschten Sinn noch besser wiedergibt.
@Juli: Ich übersetze zurück:„ Der Kampf, den du mit dir selbst austragen musst, ist der härteste.“
Es kommt ja auch darauf an, wieviel Platz auf dem Körperteil für die Worte zur Verfügung steht!
Re: Der schwerste Kampf
paeda am 4.7.13 um 14:24 Uhr (Zitieren)
@Klaus
secum ist der Ausweg!
Hast du deinen dringenden Termin auch zugunsten des Lateinforums gestrichen? ;-))
Re: Der schwerste Kampf
Klaus am 4.7.13 um 18:54 Uhr (Zitieren)
@paeda: nein, soweit geht die Liebe nicht!
Re: Der schwerste Kampf
paeda am 4.7.13 um 22:11 Uhr (Zitieren)
Da bin ich aber leicht enttäuscht, Klaus! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@paeda: nein, soweit geht die Liebe nicht!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.