Latein Wörterbuch - Forum
Entschlüsselung einer Inschrift — 810 Aufrufe
Graeculus am 6.7.13 um 21:15 Uhr (Zitieren) I
Im Sommer des Jahres 213 u.Z. traf sich in Rom das Priesterkollegium der Arvalbrüder, um für das Gelingen eines Germanenfeldzugs des Kaisers Caracalla zu beten. Auch nach Caracalls Sieg kamen sie wieder zusammen.
Die Treffen dieser Arvalbrüder wurden in Stein protokolliert und dann im Heiligtum ihrer Göttin Dea Dia an der Via Campana aufgestellt.

Ich gebe die Inschrift, soweit sie sich auf den genannten Feldzug bezieht, wieder (wobei ich die Worte trenne). Mir kommt an dieser Inschrift einiges grammatisch seltsam vor.

ID AVG IN CAPITOLIO ANTE CELLA IVNONIS REG FRATRES ARVALES CONVENERVNT QUOD DOMINVS N IMP SANCTISSIM PIVS M AVRELLIVS ANTONINVS AVG PONT MAX PER LIMITEM RAETIAE AD HOSTES EXTIRPANDOS BARBARORVM INTROITVURVS EST

PR NON OCT [...] OB SALVTE VICTORIAMQVE GERMANICAM IMP CAES M AVRELLI ANTONINI PII FELIC AVG PART MAX BRIT MAX GERMANICI MAX PONT MAX


Was mich irritiert, möchte ich nicht angeben. Solltes es Euch unabhängig von mir auffallen, wäre das eine Bestätigung meines Verdachts.
Re: Entschlüsselung einer Inschrift
Lothar am 6.7.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) II
INTROITVURVS.

wie kam das U ins protokoll? :-)

welcher verdacht? nachträgliche fälschung?
Re: Entschlüsselung einer Inschrift
gast am 6.7.13 um 21:45 Uhr (Zitieren) II
id(us) Aug(ustas) in Capitolio ante cella(m)
Iunonis reg(inae) fratres Arvales
comvenerunt, quod dominus n(oster)
imp(erator) sanctissim(us) / pius M. Aurelius
Antoninus Aug(ustus) pont(ifex) max(imus)
per limitem Raetiae ad hostes extirpandos
barbarorum introi/turus est, ut ea res ei
prospere feliciterque cedat, et immolaverunt
per L. Armenium Peregrinum.
isdem co(n)s(ulibus) / pr(idie) non(as)
Oct(obres) in Capitolio ante cellam Iunonis
reg(inae) ob salute (sic) victoriamque
Germanicam imp(eratoris) Caes(aris) M.
Aurelli Anto/nini ... fratres Arvales
comvenerunt et immolaverunt....

Am 11. August kamen auf dem Capitol vor
der Cella der Königin Juno die Arvalbrüder
zusammen, weil unser Herr, der erhabenste
Kaiser, der gnädige M(arcus) Aurellius
Antoninus Augustus, pontifex maximus, im
Begriff ist, über den Limes von Raetien (das
Land) der Barbaren zu betreten, um die
Feinde zu vertilgen, auf dass dies
Unternehmen ihm mit Erfolg und Glück
ausgehe; und sie brachten das Opfer dar durch
L(ucius) Armenius Peregrinus.
Unter den gleichen Consuln kamen am 6.
Oktober auf dem Capitol vor der Cella der
Königin Juno wegen des Heiles und wegen
des Sieges des Imperator Caesar M(arcus)
Aurellius Antoninus über die Germanen ... die
Arvalbrüder zusammen und opferten. ...

http://www.museum.speyer.de/dyndata/Handreichung_Barbarenschatz.pdf

Hilft das?
Re: Entschlüsselung einer Inschrift
Graeculus am 6.7.13 um 22:43 Uhr (Zitieren) II
Das INTROITVURVS ist natürlich ein Abschreibfehler meinerseits --> INTROITVRVS.
Das berührt aber nicht meine Probleme.
Um nur eines zu nennen: Worauf bezieht sich der Genitiv BARBARORUM?
Ein weiteres: OB SALVTE (was auch gast aufgefallen ist).
Re: Entschlüsselung einer Inschrift
Kuli am 7.7.13 um 10:51 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 6.7.13, 22:43Um nur eines zu nennen: Worauf bezieht sich der Genitiv BARBARORUM?


Wie auch häufig bei Cäsar (etwa „Rhenus oritur ex Lepontiis“) kann hier fines oder agrum ergänzt werden.

Zitat von Graeculus am 6.7.13, 22:43Ein weiteres: OB SALVTE (was auch gast aufgefallen ist).


Hier, ebenso bei ante cella, schlägt sich die (wohl nasalierte) Aussprache des auslautenden M im Schriftbild nieder.
Re: Entschlüsselung einer Inschrift
Graeculus am 7.7.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) I
„ante cella“ war mein dritter Fall.
Es ist also nicht ungewöhnlich, was die Priester da in Stein meißeln ließen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Graeculus am 6.7.13, 22:43Um nur eines zu nennen: Worauf bezieht sich der Genitiv BARBARORUM?


Wie auch häufig bei Cäsar (etwa „Rhenus oritur ex Lepontiis“) kann hier fines oder agrum ergänzt werden.

Zitat von Graeculus am 6.7.13, 22:43Ein weiteres: OB SALVTE (was auch gast aufgefallen ist).


Hier, ebenso bei ante cella, schlägt sich die (wohl nasalierte) Aussprache des auslautenden M im Schriftbild nieder.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.