Latein Wörterbuch - Forum
AENIGMA XVII (Interfector interfectus) — 4175 Aufrufe
filix am 9.7.13 um 16:35 Uhr (Zitieren) III
Interfector interfectus

Qui interfector ipse interfectus
per multos annos ferebatur,
diutius oculos acres censorum
sustinuit quam consul sinensis,
qui nullam civitatem administravit,
quam pirata, qui numquam
vela fecit, vel bellum remotum,
quod nulli homini vitam abstulit.
Cum alter nec interficeret
nec interficeretur, tamen vero
alter Romae interfectus est.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
paeda am 9.7.13 um 22:16 Uhr (Zitieren) I
Scheint für normal Sterbliche unlösbar zu sein, wenn sich bisher kein einziger und keine einzige gemeldet hat! ;-))
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Teutonius am 9.7.13 um 22:29 Uhr (Zitieren) I
Opportet aliquos ante paululum conicere posse... ;-)
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Teutonius am 9.7.13 um 22:59 Uhr (Zitieren) I
Quid est ‚oculos sustinere‘, idemne ac: visum alicuius ferre posse?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
andreas am 9.7.13 um 23:45 Uhr (Zitieren) I
Geht es um die Gracchen-Brüder?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Bibulus am 10.7.13 um 1:14 Uhr (Zitieren) I
schwer...

Was aber ist, bitte schön, „sinensis“?
"quam consul sinensis,
qui nullam civitatem administravit"


Zudem:
Welche historische römische Persönlichkeit hat kein Blut vergossen?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Klaus am 10.7.13 um 6:35 Uhr (Zitieren) I
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 9:30 Uhr (Zitieren) I
Gracchi non sunt.
„oculos acres censorum sustinere“ = „den scharfen Augen/Blicken der Prüfer standhalten/widerstehen“
Censores quendam thesaurum nostrae aetatis curant.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
paeda am 10.7.13 um 11:16 Uhr (Zitieren) II
Es bleibt spannend! ;-))
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
andreas am 10.7.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) I
Flavius Stephanus, der Mörder Domitians?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Teutonius am 10.7.13 um 12:02 Uhr (Zitieren) I
De qua aetate agitur? Vixeruntne recenti aetate?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 13:38 Uhr (Zitieren) II
Flavius Stephanus non est.
Censores, qui curant quendam thesaurum, sunt praesentes.
Quod ad inveniendum attinet: is Romae vixisse et interfecisse et ipse intefectus esse ferebatur, sed modo ferebatur multos per annos sicut exempla collata olim exstitisse ferebantur.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 13:40 Uhr (Zitieren) I
... interfectus esse ...
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
andreas am 10.7.13 um 21:08 Uhr (Zitieren) I
Hat das etwas mit dem Mord an Also Moro zu tun?
Sein angeblicher Mörder (Propero Gallinari; heute weiß man, dass es Mario Moretti war) starb kürzlich an einem Herinfarkt - vermutlich. Der Fall ist immer noch ganz aktuell Gegenstand von Vermutungen und Untersuchungen.
z.B.
http://kurier.at/politik/ausland/aldo-moro-mordfall-wird-neu-aufgerollt/16.264.605

Der Geheimdienst KGB, CIA, italienische Geheimdienstler im Auftrag der damaligen Regierung ?) war auch verstrickt.
Die heutigen Zensoren?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 21:19 Uhr (Zitieren) I
Nein, der Gesuchte gehört ins 1. Jhdt. v.u.Z. Die Zensoren sind hier die Prüfer/Hüter des Thesaurus. Ich könnte einer von ihnen sein, du auch.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Teutonius am 10.7.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) II
Scio interfectorem qui primo saeculo ante Chrstum natum Romae occisus est, sed ignoro, quid iste vel istud attineat ad quednam Sinensem, piratam vel et ad bellum sine victimis, quodcumque hoc sit.... :-/
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 21:45 Uhr (Zitieren) I
Was ist einem chinesischen Bürgermeister, der nie eine Stadt leitete, einem Piraten, der nie Segel setzte, einem fernen Krieg, der keine Opfer forderte (sehr wahrscheinlich) gemeinsam?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Teutonius am 10.7.13 um 21:55 Uhr (Zitieren) II
Haec sunt res et personae fictae, quae nusquam existere possunt, quam fortasse in interreti. Ut pirata datorum et bellum virale computatrorum??? Sed quid sibi vult ille Sinensis censor, quem teutonice ‚praefectorem curiae urbis‘ dixisti?
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 22:36 Uhr (Zitieren) I
acu tetigisti: omnes sunt res et personae fictae, quae solum in interreti multos per annos pro vero habebantur - item inveniendus.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
andreas am 10.7.13 um 22:53 Uhr (Zitieren) I
Ista quidem vis est!
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 22:59 Uhr (Zitieren) II
Ita est - ille, qui ab inveniendo (et aliis) interfectus esse ferebatur, Gaius Iulius Caesar erat.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Teutonius am 10.7.13 um 23:38 Uhr (Zitieren) I
Nonne verbum vis feminini generis est, cur vel quem ergo dicis alterum?
Et: Caesarem sine dubio quacumque vi interfectum esse constet, cur ergo dicis: ille ‚alter‘ nec interficeret?
Quis ille alter tandem sit, adhuc obscurum est mihi.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 10.7.13 um 23:57 Uhr (Zitieren) I
Weil der eine (alter) zwar weder Mörder noch selbst Ermorderter war, der andere (alter), angeblich von diesem Ermordete, Caesar, jedoch tatsächlich ermordert wurde.
Um es kurz zu machen: Gaius Flavius Antoninus führte 8 Jahre und einen Monat von allen unbemerkt in der engl. Wikipedia ein virtuelles Nachleben als einer der Mörder Cäsars. Seine Kurzbiographie lautete zuletzt:
„Gaius Flavius Antoninus (88 BC – 44 BC) was a Roman general who helped in the assassination of Julius Caesar in 44 BC. He was later murdered by a male prostitute hired by Mark Antony.“
Auf den Plätzen dahinter liegen u.a. Chen Fang, der fiktive chin. Bürgermeister (consul sinensis) von Yinchuan, George Colby , ein vermeintlicher Freibeuter (quidam pirata) und der Bicholim Conflict von 1640–1641 (bellum remotum).
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:List_of_hoaxes_on_Wikipedia
http://www.welt.de/vermischtes/article112655248/Ausgedachter-Krieg-steht-jahrelang-auf-Wikipedia.html
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
andreas am 11.7.13 um 0:00 Uhr (Zitieren) I
filix sinister insidias improbas parat libenter et diem perdidi.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 11.7.13 um 0:18 Uhr (Zitieren) I
... Ermordeter ... ermordet ...

Aenigmata mea enim sunt insidiae, in quas quisque praemonitus et sua sponte incidit.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Bibulus am 11.7.13 um 11:20 Uhr (Zitieren) II
na, das war ja mal ein Rätsel...
:-))
Meine Güte, welcher Normaldenkender kommt denn auf die Lösung?

Ich habe zunächst auch C. Iulius Caesar im Sinn gehabt,
aber da passte ja der Rest überhaupt nicht...

„consul sinensis“
(Ich habe mir das Hirn gematert, ob Caesar irgendwann mal „sinensis“ erwähnt hat)

„pirata, qui numquam vela fecit“
(mit den Piraten hatte Caesar mal was, aber er ließ sie doch kreuzigen)

„Cum alter nec interficeret nec interficeretur,“
(Das war völlig verwirrend, fast so wie Hamlets Monolog...)

:-))
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
paeda am 11.7.13 um 11:31 Uhr (Zitieren) II
Das ist für die Gehirnzellen, die Leistungssport machen! ;-))
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
andreas am 11.7.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) II
Mir ging es ebenso.
Allerdings ist es unlauter, Informationen einer fehlerhaften Quelle zu benutzen. Das wäre so, wie wenn man der Autowerkstatt den Defekt seines Wagens schildert, dann aber ein anderes und völlig intaktes Auto vorstellt und den Meister nach dem Nummernschild des defekten Wagens fragt.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
paeda am 11.7.13 um 11:37 Uhr (Zitieren) I
Dein Beispiel ist ein neues Rätsel, Andreas! ;-)
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Klaus am 11.7.13 um 11:55 Uhr (Zitieren) I
Und ich habe daraus gelernt, was Hoaxes sind, und dass diese auch bei Wikipedia vorkommen können!
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Bibulus am 11.7.13 um 11:57 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 11.7.13, 11:55Und ich habe daraus gelernt, was Hoaxes sind, und dass diese auch bei Wikipedia vorkommen können!


Das kommt nicht nur in der wikipedia vor, sondern auch im ehrwürdigen Pschyrembel!
Eine Kuriosität des Pschyrembel ist der fingierte Artikel über die von Loriot erdachte Steinlaus: Anfangs ein Scherz der Redaktion in der 256. Auflage, die ihn in der 257. Auflage wieder entfernte und nach vielen Lesernachfragen ab der 258. Auflage wieder einsetzte, findet der Eintrag heute eine große Fangemeinde und bekam sogar ein eigenes Weblog.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
Klaus am 11.7.13 um 12:10 Uhr (Zitieren) II
@Bibulum: Danke Bibulus, habe mich gleich belesen. Mein Pschyrembel ist von 1951, und da kommt die Steinlaus noch nicht vor!
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
filix am 11.7.13 um 12:53 Uhr (Zitieren) I
Unlauter wäre es gewesen, eine Erfindung zu erfinden, die sonst nirgendwo auftaucht, oder etwas als erfunden zu behaupten, obwohl es dafür keinerlei Indizien gibt. Das habe ich nicht getan: ich habe lediglich auf eine mittlerweile enttarnte, archivierte und in den Medien mehrfach besprochene Fiktion, eine zeitgenössische Geschichtsfälschung mit Bezug zur röm. Antike angespielt. Das Phänomen ist keineswegs neu, selbst wenn man es auf das Einschleusen von fiktiven Figuren in sonst nicht als fiktiv betrachte geschichtliche Zusammenhänge beschränkt, finden sich einige historische Beispiele - e.g. http://de.wikipedia.org/wiki/Desiderius_%28Caesar%29

Wer wissen will, wie Gaius Flavius Antoninus aussah, wird hier fündig:
http://www.wga.hu/html_m/c/camuccin/caesar.html
Sein Kopf blitzt hinter dem Sockel der Statue hervor. Heißt es.
Re: AENIGMA XVII (Interfector interfectus)
andreas am 11.7.13 um 13:51 Uhr (Zitieren) I
Die Geschichte ist voller Überraschungen, man denke an die „Konstantinische Schenkung“. Kenner der italienischen Küche dürften sich wundern, dass wir noch heute von den Anbaumethoden der alten Römer profitieren:
Römische pastifici haben vor ca. 1800 Jahren spacus (gr. σφάκος) im ganzen Imperium anbauen lassen. Hier ein BBC-Bericht von der Ernte im heutigen Tessin:

https://www.youtube.com/watch?v=Rp2dJs-MD9s
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Interfector interfectus

Qui interfector ipse interfectus
per multos annos ferebatur,
diutius oculos acres censorum
sustinuit quam consul sinensis,
qui nullam civitatem administravit,
quam pirata, qui numquam
vela fecit, vel bellum remotum,
quod nulli homini vitam abstulit.
Cum alter nec interficeret
nec interficeretur, tamen vero
alter Romae interfectus est.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.