Latein Wörterbuch - Forum
Deklination „Salamis“ — 1246 Aufrufe
Iulia am 10.7.13 um 11:23 Uhr (Zitieren) II
Hallo,

weiß jemand hier, wie „Salamis“ (Ortsname) auf Latein heißt & Dekliniert wird?

Bin verwirrt, weil wir „die Schlacht bei Salamis“ übersetzen müssen. Die Lösung lautet „pugna ad salamina“. salamina hört sich nach Ablativ an - nach „ad“ steht aber doch Akkusativ?
Re: Deklination „Salamis“
lector am 10.7.13 um 11:37 Uhr (Zitieren) III
Re: Deklination „Salamis“
Klaus am 10.7.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) II
Der Georges schreibt, dass statt Salamis auch die latinisierte Form Salamina,ae vorkommt. Das erklärt aber nicht den Akkusativ auf „a“. Dieser soll neben „Salaminem“ vorkommen laut albertmartin.
http://www.google.de/#sclient=psy-ab&q=salamis+latein+deklination&oq=salamis+latein+deklination&gs_l=hp.12...2638.26568.0.30177.30.28.2.0.0.0.214.3948.0j27j1.28.0.cqrwrth...0...1.1.19.psy-ab.UktChcUunh0&pbx=1&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.48705608,d.Yms&fp=dc15fe3d09052815&biw=1024&bih=606
Re: Deklination „Salamis“
lector am 10.7.13 um 12:06 Uhr (Zitieren) III
Das erklärt aber nicht den Akkusativ auf „a“.


Es ist der griechische Akkusativ:
Salamis, Salaminos,Salamini, Salamina
Re: Deklination „Salamis“
Iulia am 10.7.13 um 19:59 Uhr (Zitieren) I
dankesehr!
Re: Deklination „Salamis“
paeda am 11.7.13 um 11:23 Uhr (Zitieren) I
Sollte man Wörter, die von den lateinischen Regeln abweichen, denjenigen, die kein Graecum haben, nicht angeben, um derartige Verwirrung zu vermeiden?
Eventuell könnte man ja auch in Erwägung ziehen, den Lateinunterricht durch Griechisch zu erweitern. Wäre vermutlich gar keine so schlechte Idee, nur in heutiger Zeit wenig realistisch. Schade!
Re: Deklination „Salamis“
paeda am 11.7.13 um 11:25 Uhr (Zitieren) I
PS: Haben diejenigen, die neben dem Latinum das Graecum haben, dieses ausschließlich in ihrem Uni-Studium erworben? Würde mich bei dieser Gelegenheit mal interessieren.
Re: Deklination „Salamis“
Klaus am 11.7.13 um 12:19 Uhr (Zitieren) I
@paeda: Habe gleich gegoogelt und nachgeschaut, ob ich das Graecum durch Abitur erworben habe. Dem ist wohl so; aber ich habe alles vergessen.Bin nun dabei, wenigstens mein Latein aufzufrischen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Griechischunterricht
Re: Deklination „Salamis“
paeda am 11.7.13 um 23:59 Uhr (Zitieren) I
Interessant! Wie hat sich der Unterricht gestaltet? Englisch, Latein und Griechisch an Stelle von Französisch?

Ich hatte damals Englisch als erste Fremdsprache, dann Latein und als dritte Fremdsprache Französisch. Russisch und Philosophie wurde in AGs angeboten.

Re: Deklination „Salamis“
Klaus am 12.7.13 um 9:33 Uhr (Zitieren) I
Latein ab 5.Kl., Englisch ab 7. Kl., Griechisch ab 9. Kl.
Re: Deklination „Salamis“
paeda am 12.7.13 um 11:14 Uhr (Zitieren) I
@Klaus

Schade, dass es solche Möglichkeiten heute nicht mehr gibt. (Soviel ich weiß!) Allerdings finde ich, dass vier Jahre Abstand zwischen der Einführung von Latein und Griechisch zu viel sind.

Utinam hodie redire possem et eligerem!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Latein ab 5.Kl., Englisch ab 7. Kl., Griechisch ab 9. Kl.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.