Latein Wörterbuch - Forum
Bauinschrift 1606 — 1578 Aufrufe
Kirche St. Laurentius am 25.7.13 um 18:07 Uhr (Zitieren) III
Christe regas illam spurio pro dogmates curae Ausonii valeat
Delta Epsilon ipno Sophista minus.
Re: Bauinschrift 1606
filix am 25.7.13 um 18:53 Uhr (Zitieren) II
Soll „Delta Epsilon ipno Sophista“ bedeuten, dass in der Inschrift „δειπνοσοφιστα“ steht? Gibt es eine Abbildung? Falls ja, diese hochladen - http://imageshack.us/ - und den Link hier posten.
Re: Bauinschrift 1606
Kirche St. Laurentius am 26.7.13 um 9:36 Uhr (Zitieren) I
Hallo filix,
danke für Interesse. Alle Buchstaben außer Delta Epsilon sind in Kapitalis geschrieben.
Bild wird nachgeliefert, sobald ich die Technik beherrsche.
Re: Bauinschrift 1606
Kirche St. Laurentius am 26.7.13 um 15:25 Uhr (Zitieren) I
Hallo filix,
die gesamte Bauinschrift müsste unter http://imageshack.com/i/ngp6coj zu finden sein.
Re: Bauinschrift 1606
filix am 26.7.13 um 20:53 Uhr (Zitieren) I
Kann es sein, dass es um 1606 dort ein gegenreformatorisches Intermezzo gab?
Re: Bauinschrift 1606
Kirche St. Laurentius am 27.7.13 um 6:11 Uhr (Zitieren) I
Das Kirchlein lag im Hennebergischen und nach dem Aussterben der Henneberger lag es in Ernestinischen Landen. Die Hochstifte Fulda und Würzburg, in denen in Folge der Gegenreformation protestantische Familien des Landes verwiesen wurden, sind die regionalen Nachbarn. Ob um 1600 im Umkreis von St. Laurentius Ereignisse stattfanden, die sich auf den Inhalt der Bauinschrift beziehen, weiß ich nicht.
Ungewöhnlich ist doch, dass der römische Dichter Ausonius hier erwähnt ist.
Re: Bauinschrift 1606
Kuli am 27.7.13 um 11:25 Uhr (Zitieren) I
Die Mühe der Übersetzung hat bereits jemand auf sich genommen:

http://goobipr2.uni-weimar.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3Awim2-g-2487558
Re: Bauinschrift 1606
Kuli am 27.7.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) I
Aber ob die Deutung der fraglichen Verse stehenbleiben kann? Nach „Ausonii“ ist ja ein Virgel erkennbar. Vielleicht ist zu übersetzen:

„Christus, herrsche darin anstelle der verdorbenen Lehre des ausonischen (römischen) Narren. Möge der Deipnosophist (in seinem Einfluss) schwächer werden.“
Re: Bauinschrift 1606
Kirche St. Laurentius am 27.7.13 um 11:43 Uhr (Zitieren) I
Hallo Kuli,
dank für Mithilfeversuch. Die beiden Autoren Voss, Georg u. Lehfeldt, Paul haben 1911 in ihrer Arbeit etwas geschludert.
Die Wiedergabe der Bauinschrift ist nicht korrekt (vgl. mein Foto) und die Übersetzung ist in Teilen anfechtbar. Man darf den Altvorderen nicht alles glauben.
Re: Bauinschrift 1606
Kuli am 27.7.13 um 12:04 Uhr (Zitieren) I
Von Schludern kann nur bei „spuria“ statt „spurio“ die Rede sein. Bei „scurra“ wurde das 2. r ergänzt. Ansonsten deckt sich die Abschrift mit dem Text der Inschrift.
Re: Bauinschrift 1606
filix am 27.7.13 um 12:38 Uhr, überarbeitet am 17.5.16 um 0:31 Uhr (Zitieren) II
Ich schließe mich Kulis Übersetzung der Transkription nach der Bildvorlage
"[...] CHRISTE REGAS ILLAM SPVRIO PRO DOGMATE SCVRAE//
AVSONII. VALEAT ΔΕIPNOSOPHISTA MINVS" an.

Meiner Auffassung nach sind die Namen bzw. Bezeichnungen stellvertretend im Geist der Epoche zu deuten, die Inschrift handelt kaum von Ausonius selbst und auch nicht von den Deipnosophistai des Athenaios.

Es gibt aus dem 16. Jhdt. z.B. Witzels „... „Drey Gesprechbüchlin von der Religionssachen. Fünf Gesprächspartner ergreifen das Wort: Teuto, ein harter Lutheraner; Ausonius, ein unversöhnlicher Katholik; Coré, ein gemäßigter Lutheraner; Orthodoxus, ein gemäßigter Katholik, der Wortführer Witzels; Palämon, der Schiedsrichter, dessen Rolle es ist Orthodoxus recht zu geben. Das Grundthema ist die Rückkehr zur Apostolischen Kirche und zu den Kirchenvätern; daher die Regel, die unaufhörlich in den Debatten wiederkehrt: tollatur abusus, non substantia.“ (Joseph Lecler: Geschichte der Religionsfreiheit, Band 1, S.343)

Möglicherweise strebt die Inschrift einen ähnlichen Mittelweg in Glaubensfragen an, wobei unter dem „ΔΕIPNOSOPHISTA“ (~ „Gelehrter bei Tisch“) eventuell Luther zu verstehen wäre, der ja, um es in der Sprache der Zeit zu sagen, „Colloquia oder Tischreden ... in vielen Jaren gegen Gelärten Leuten auch fremden Gesten und seinen Tischgesellen geführet.“
Re: Bauinschrift 1606
filix am 27.7.13 um 12:39 Uhr, überarbeitet am 17.5.16 um 0:26 Uhr (Zitieren) I
-
Re: Bauinschrift 1606
Kirche St. Laurentius am 27.7.13 um 18:26 Uhr (Zitieren) I
Hallo Kuli, ich bleibe bei -Schludern-
So sieht die Übertragung in http://goobipr2.uniweimar.de/viewer/fulltext/PPN63256699X/328/;jsessionid=D867147C0C22FB334BC8793B092EF44
aus:

Stal domus haec Domini pro coehjootenhls konore
Qui fuit adjutor finis et autor ei.
Alrius hanc sculpsit, lapides oonslruxit Hutems
Ambo felißes Daedali et arte manu
Chiste regas illam spuria pro dogmate scurrae
Ausoniz" valeat dunvnaoquora minus
16 sub 06
IGr.V.MdVb VlB BHÄNBS IG IK BAVM
Orandum pro pace pagi.
Danke für Eure bemühungen.
Re: Bauinschrift 1606
Kuli am 27.7.13 um 19:28 Uhr (Zitieren) I
??? - Das verkorkste OCR kannst du doch schwerlich den Autoren des Artikels anlasten. Ich hatte oben (11:25) einen Link zur Abbildung des Scans gesetzt. Diese ist hier auf jeden Fall vorzuziehen.
Re: Bauinschrift 1606
Kirche St. Laurentius am 28.7.13 um 8:48 Uhr (Zitieren) I
Hallo filix und Kuli,
Dank für die aus religionshistorischer Sicht erfolgte Deutung. Zwischen Jahreszahl 1606 und letzter Zeile „Orandum .... “ liegt eine Buchstabenreihe, die wohl nur schwer bis gar nicht zu deuten ist. Voss, Georg u. Lehfeldt, Paul, 1911, haben in ihrer Übersetzung darauf keinen Bezug genommen.
Seht Ihr eine Erklärung?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

??? - Das verkorkste OCR kannst du doch schwerlich den Autoren des Artikels anlasten. Ich hatte oben (11:25) einen Link zur Abbildung des Scans gesetzt. Diese ist hier auf jeden Fall vorzuziehen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.