Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe — 1615 Aufrufe
maulwurf3 am 29.7.13 um 19:27 Uhr (Zitieren) I
Brauche eure Hilfe für die Übersetzung Deutsch-Latein für folgenden Text, auch wenn er ein bisschen lang ist ;-)

Gott gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Danke!
Re: Hilfe
ONDIT am 29.7.13 um 19:32 Uhr (Zitieren) I
Brauchst du das für ein Tattoo?
Re: Hilfe
Klaus am 29.7.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) I
Vorschlag:
Da mihi aequitatem, Domine, res non mutandas accipere.
Da mihi animum, ut res mutem, quas mutare possum
et sapientiam, ut altera ab alteris discernem.

Warte ggf. weitere vorschläge ab
Re: Hilfe
ONDIT am 29.7.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) II
Domine Deus, dona mihi patientiam* res accipere, quas non mutare possum,
animum, res mutare, quas mutare possum, et sapientiam aliud ab alio discernere.

*ODER :animum aequum
Re: Hilfe
maulwurf3 am 30.7.13 um 18:10 Uhr (Zitieren)
Ja, möchte mir den Text stechen lassen. Kann leider kein Latein, finde die Sprache absolut edel und das Tattoo somit persönlich, weil’s nicht jeder gleich deuten kann ;-)

Hab noch folgende Übersetzung im Netz gefunden:

Deus, dona mihi serenitatem accipere res quae non possum mutare, fortitudinem mutare res quae possum, atque sapientiam differentiam unius ab altero.

Ist wohl zu wortwörtlich geraten, oder!?
Re: Hilfe
ONDIT am 30.7.13 um 18:27 Uhr (Zitieren)
Guck mal, was hier über „serenitas“ steht:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/serenitas?hl=serenitas

Der letzte Teil ist zeiemlich „ungereimt“.
sapientiam differentiam unius ab altero.
Re: Hilfe
maulwurf3 am 30.7.13 um 19:16 Uhr (Zitieren)
Ja, das mit serenitas passt nicht wirklich. Ondit deine Variante hört sich für mich flüssiger an. Ich denke, ich nehme die Variante mit patentiam, finde aber für dieses wort nur eine übersetzung mit „öffnen“!?
Re: Hilfe
ONDIT am 30.7.13 um 19:33 Uhr (Zitieren)
„patientia“,hier (Akk) „patientiam“ = u.a. Gelasssenheit

Möglich ist auch „aequitas“, hier (Akk) „aequitatem“

Was muss man anstellen, um die Bedeutung „öffnen“ zu finden?
Re: Hilfe
maulwurf3 am 30.7.13 um 19:54 Uhr (Zitieren)
Mit zu schnellen Fingern über die Tasten fliegen und sich dabei vertippen ;-) Sorry! Aber du hast mich überzeugt mit patientiam, das ich vom englischen „patience“ (Geduld) herleite und mir darum gut merken kann :-)

Vielen lieben Dank!
Re: Hilfe
arbiter am 30.7.13 um 20:10 Uhr (Zitieren)
Warte ggf. weitere vorschläge ab


guter Rat
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„patientia“,hier (Akk) „patientiam“ = u.a. Gelasssenheit

Möglich ist auch „aequitas“, hier (Akk) „aequitatem“

Was muss man anstellen, um die Bedeutung „öffnen“ zu finden?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.