Latein Wörterbuch - Forum
Perfekt und Imperfekt — 1460 Aufrufe
Complicata am 3.8.13 um 11:27 Uhr (Zitieren) II
Soweit ich weiß, werden zeitlich punktuelle Erignisse im Perfekt ausgedrückt; andauernde Vorgänge im Imperfekt dargestellt. Warum wird im Satz „praecessit iam aliquantum temporis tremor terrae“, der die Bedingungen des Perfekts erfüllt, die Imperfektform „praecessit“ verwendet?
Re: Perfekt und Imperfekt
lector am 3.8.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) II
die Imperfektform „praecessit“


praecessit ist Perfekt.
Re: Perfekt und Imperfekt
Complicata am 3.8.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) II
Berichtigung: ...der die Bedingungen des Imperfekts erfüllt, die Perfektform „praecessit“ verwendet?
Re: Perfekt und Imperfekt
lector am 3.8.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) II
Es handelt sich um ein komplexives/konstatierendes Perfekt.
http://de.scribd.com/doc/93898905/22/%C2%A7%C2%A7-135-139-d-Die-Vergangenheitstempora

(§136)
Re: Perfekt und Imperfekt
paeda am 3.8.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) III
Ein Erdbeben ist glücklicherweise KEIN Dauerzustand/-ereignis!
IAM verweist auf einen vorzeitigen Vorgang, der nicht verlaufs-, sondern ergebnisorientiert ist.
Soweit meine Erklärungen. Mal sehen, ob es Einsprüche gibt!
Re: Perfekt und Imperfekt
paeda am 3.8.13 um 11:48 Uhr (Zitieren) I
Da ich die Vorschau nicht benutzte, konnte ich den Beitrag von lector nicht sehen. Widersprechende Aussagen sehe ich aber nicht.
Re: Perfekt und Imperfekt
Complicata am 3.8.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
Der nächste Satz des Textes lautet: "Credebamus tremorem cuncta delere. Das Glauben aber dauert nicht länger als das Beben.
Re: Perfekt und Imperfekt
paeda am 3.8.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) I
Glauben gehört zu den Verben, die sich nicht für’s Perfekt eignen. Das Perfekt verweist ja auf Abschluss bzw. Ergebnis.

Re: Perfekt und Imperfekt
lector am 3.8.13 um 11:58 Uhr (Zitieren) II
Schau mal im §135 im genannten Link.
(„Hintergrundhandlung/-situation“)
Re: Perfekt und Imperfekt
Complicata am 3.8.13 um 12:02 Uhr (Zitieren) II
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Ich lerne Latein im Fernstudium; Fragen, die ich per E-Mail einreiche, werden oft erst nach Tagen beantwortet, was dem Weiterlernen sehr behindert. Nochmals: Danke.
Re: Perfekt und Imperfekt
Klaus am 3.8.13 um 12:20 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Complicata am 3.8.13, 11:49Der nächste Satz des Textes lautet: "Credebamus tremorem cuncta delere. Das Glauben aber dauert nicht länger als das Beben.

Da wurde aber falsch übersetzt:
Credebamus= Wir glaubten
Davon abhängig ein AcI
"Wir glaubten, dass das Erdbeben alles zerstören würde.
Re: Perfekt und Imperfekt
rene am 3.8.13 um 12:25 Uhr (Zitieren) II
@Klaus:
Ich denke, das sollte keine Übersetzung sein, sondern eine Problembeschreibung.
Re: Perfekt und Imperfekt
Klaus am 3.8.13 um 12:32 Uhr (Zitieren) I
Da hat der Klaus zu kurz gedacht.
Re: Perfekt und Imperfekt
gast am 3.8.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) I
... aber es gut gemeint. :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Da hat der Klaus zu kurz gedacht.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.