Latein Wörterbuch - Forum
wilder Honig? — 2105 Aufrufe
Sophia am 7.8.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) I
hallo!
bräuchte die hilfe von einem lateinlehrer/student, denn der übersetzer kann mir das wort „wilder Honig“ nicht vollständig übersetzen. ich habe leider keine ahnung wie ich „mel“ (honig) und die ganzen versch. formen von „wild“ zusammensetze, sodass es das erwünschte wort ergibt.
vielen vielen dank für deine/ eure hilfe!!!
Lg, Sophia
Re: wilder Honig?
Klaus am 7.8.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) I
Vorschlag: mel agreste
Re: wilder Honig?
Sophia am 7.8.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) I
vielen dank schonmal, aber heisst agreste (agrestis) nicht sowas wie ländlich/ vom land/ bäurisch? LG
Re: wilder Honig?
imker am 7.8.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) I
wilder honig hieß mel silvestre nach dem fundort.
Re: wilder Honig?
Klaus am 7.8.13 um 22:28 Uhr (Zitieren) I
Re: wilder Honig?
Sophia am 7.8.13 um 22:39 Uhr (Zitieren)
achso okay, verstehe! die sache ist, ich brauche das wort „wild“ mit drin, also in dem fall „wildhonig“ oder „wilder honig“. man könnte vielleicht sagen, dass ich den Honig personifiziere, also quasi ein Ding, was „wild“ ist, nicht „wild“ im sinne von ländlich/ wäldlich/ aus freier natur etc.
sorry für das komplizierte geschwafel, hoffe es ist irgendwie verständlich!
Re: wilder Honig?
Klaus am 7.8.13 um 22:46 Uhr (Zitieren) I
meinst du diese Art von „wild“?
http://www.jpc.de/jpcng/movie/detail/-/art/Wilder-Honig/hnum/1054069
Du kannst dir hier eine Art von „wid“ aussuchen:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=wild
Re: wilder Honig?
Klaus am 8.8.13 um 10:24 Uhr (Zitieren)
widwild
Re: wilder Honig?
Klaus am 8.8.13 um 10:24 Uhr (Zitieren)
widwild
Re: wilder Honig?
Graeculus am 8.8.13 um 10:56 Uhr (Zitieren)
Der Wildhonig heißt ja so, weil er aus der Wildnis (silva, silvestris) stammt, nicht weil er selbst wild wäre.
„Der wilde Honig“ klingt wohl auch in der lat. Übersetzung seltzsam.
Re: wilder Honig?
Graeculus am 8.8.13 um 10:57 Uhr (Zitieren)
seltzsam seltsam
Re: wilder Honig?
Klaus am 8.8.13 um 18:03 Uhr (Zitieren)
@Sophia: Wenn du dir eine Art von „wild“ ausgesucht hast aus dem Wörterbuch, musst du zu mel= Honig die Neutrumendung wählen, oder besser hier nochmal nachfragen. Ich will nicht der Schuldige für ein falsches Tattoo sein!
Re: wilder Honig?
paeda am 9.8.13 um 11:55 Uhr (Zitieren)
Ab culpa te absolvimus, Klaus! ;-))
Re: wilder Honig?
Klaus am 9.8.13 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Esne papa parva?
Re: wilder Honig?
paeda am 9.8.13 um 13:19 Uhr (Zitieren)
Sum mama magna! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Esne papa parva?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.