Latein Wörterbuch - Forum
Persuadere — 4783 Aufrufe
Espressonote am 20.8.13 um 2:10 Uhr (Zitieren) II
Hallo,

ich hätte zwei Fragen zur Konstruktion von persuadere:

„Gallis persuaderi, ut diutius morarentur neque suis auxilium ferrent, non poterat“

ÜS nach RH: Die Gallier ließen sich nicht bewegen, sich länger aufzuhalten und ihren Landsleuten keine Hilfe zu bringen.

1. Frage:
Kann mir jemand den Inf. Pass. persuaderi erklären? Im Aktiv würde ich es ja verstehen..

2. Frage:
Was wäre, wenn man ein intransitives Verb (wie z.B persuadere) in einen Aci einbaut:

z.B.: Ich sage, dass du überzeugt worden bist.

Dann müsste doch der Akk. einem Dat. weichen, oder?

Dico, te (tibi?) persuasum esse.

Vll. kann mir bei den Fragen ja jemand weiter helfen :).

Re: Persuadere
Klaus am 20.8.13 um 5:53 Uhr (Zitieren) II
1.persuaderi non poterant= sie konnten nicht überredet werden=sie ließen sich nicht bewegen
2.Dico te tibi persuasum esse.
Re: Persuadere
gast2008 am 20.8.13 um 7:03 Uhr (Zitieren) II
Re: Persuadere
ONDIT am 20.8.13 um 8:14 Uhr (Zitieren) II
1.persuaderi non poterant= sie konnten nicht überredet werden=sie ließen sich nicht bewegen


persuadere mit Dativ

Gallis persuaderi,........, non poterat.
Re: Persuadere
Klaus am 20.8.13 um 9:28 Uhr (Zitieren) II
@ONDIT: Ja ich habe falsch gelesen, jetzt komme ich selbst ins Schleudern.
Dann muss es wohl heißen: Es konnte den Galliern nicht eingeredet werden=sie ließen sich nicht bewegen.
( Wenn dort „poterant“ stünde, wäre der Sinn doch der gleiche?)
Re: Persuadere
ONDIT am 20.8.13 um 10:04 Uhr (Zitieren) II
Worauf soll sich „poterant“ beziehen?
Gallis? steh´t im Dativ.

Es ginge:
Gallis persuaderE, ut diutius morarentur neque suis auxilium ferrent, non poterant" ---> Sie konnten die Gallier nicht überreden, dass....

PERSUADERE
Bedeutungen:
[1] transitiv mit Objekt im Dativ: jemanden zu etwas bewegen; überreden[2] transitiv mit Objekt im Dativ: überzeugen
Anmerkung zur Syntax:
[1] meist gefolgt von einem ut(ne)-Satz[2] meist gefolgt von einem a. c. i.
Herkunft:
zusammengesetzt aus per- und dem Verb suadere → la
Beispiele:
[1] Amico persuasi, ut mecum balneas visitaret. Ich habe meinen Freund überredet, mit mir die Bäder zu besuchen.[1] Cato civibus persuadebat, ut Carthaginem delerent. Cato überredete die Bürger, Karthago zu zerstören.[2] Amico hunc librum legendum esse persuasi. Ich habe meinen Freund überzeugt, dass dieses Buch lesenswert ist.[2] Cato civibus persuadebat opes Carthageniensium Romanis periculosas esse. Cato überzeugte die Bürger, dass die Macht der Karthager für die Römer gefährlich ist.
Charakteristische Wortkombinationen:
mihi persuasum est oder mihi persuasi
[1] ich bin entschlossen, habe mich überreden lassen[2] ich bin überzeugt, es steht für mich fest


Re: Persuadere
Corydon am 20.8.13 um 10:09 Uhr (Zitieren) II
Das Problem, das sich bei der Übersetzung ergibt, liegt daran, dass es sich hier um ein sogenanntes „unpersönliches Passiv“ handelt. Im Lat. ist persuadere nämlich intransitiv, d.h. es verbindet sich mit einem Dativ, im Dt. hingegen transitiv (mit Acc.). Daher wird es im Deutschen auch für uns „normal“ ins Passiv gesetzt - „ich überrede dich - du wirst von mir überredet“, im Lat. hingegen „tibi persuadeo - tibi a me persuadetur“. Diese Konstruktion lässt sich am ehesten mit „ich rede dir ein - dir wird von mir eingeredet“ nachbilden.

Im oben genannten Beispiel ist daher poterat grammatikalisch richtig, die Frage ist nur, ob vielleicht auch ein poterant im Sinne einer constructio ad sensum möglich ist, da es sich dem Sinne nach ja um mehrere Personen handelt.

Um eine möglichst gut lesbare Übersetzung zu geben, schlage ich aber meinen Schülern bei solchen Konstruktionen vor, es nicht unbedingt wortwörtlich zu übersetzen. Hauptsache ist doch, dass der Sinn getroffen wird: also bleibt bei der dem Dt. eher entsprechenden Übersetzung: „Die Gallier konnten nicht überredet werden ...“
Re: Persuadere
Corydon am 20.8.13 um 10:12 Uhr (Zitieren) II
Wie ONDIT darlegt, kann persuadere mit AcI oder mit einem ut-Satz gebildet werden. Da der AcI im Lat. ja i.d.R. Tatsachen beschreibt, drücken wir dies im Dt. mit „überzeugen, dass“ aus, währen der Wunsch des ut-Satzes mit „überreden, dass“ am besten übersetzt wird. Aber egal, wie es konstruiert wird, immer steht im Lat. die Konstruktion mit dem Dativ!
Re: Persuadere
Klaus am 20.8.13 um 10:29 Uhr (Zitieren) II
Danke euch beiden für die ausführlichen und guten Erklärungen! Ich hoffe, ich werde nicht wieder über „persuadere“ stolpern.
Re: Persuadere
gast2008 am 20.8.13 um 10:38 Uhr (Zitieren) II
Ich hoffe, ich werde nicht wieder über „persuadere“ stolpern.


Mihi persuasum est hoc tibi vix umquam eventurum esse. :)
Re: Persuadere
Espressonote am 20.8.13 um 13:15 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank für die überaus schnellen und hilfreichen Antworten!
Re: Persuadere
Espressonote am 20.8.13 um 13:43 Uhr (Zitieren) II
Doch noch ein kleiner Nachtrag:

Bei 2. müsste es doch dann:

Dico, te tibi persuavisse

heißen und nicht,

Dico, te tibi persuasum esse.

Denn te gibt ja den „Überzeuger“ an, so dass das Passiv gar nicht passt.

Falls meine Überlegung richtig ist, dann kann man persuadere gar nicht unpersönlich in einen Aci einbauen, oder? Denn das unpersönliche „man“ kann man ja nicht durch ein Wort ausdrücken...

Re: Persuadere
paeda am 20.8.13 um 14:23 Uhr (Zitieren) II
Wenn ich die o. g. Ausführungen richtig verstanden habe, kann man einen AcI von persuadere nur abhängig machen, d. h. nur das, WOVON überzeugt wurde, kann im AcI stehen.
Re: Persuadere
paeda am 20.8.13 um 14:32 Uhr (Zitieren) III
Wenn ich es richtig sehe, ist der Satz „Dico te tibi persuavisse.“ in Ordnung. (Ich sage, da du - wörtl. - dich überzeugt hast.)

Der Satz „Dico te tibi persuasum esse.“ dürfte hingegen falsch sein, da die Konstruktion passiv ist und daher ein agens - a te - erfordern würde.

(Weitere) Kommentare von Expertenseite wären begrüßenswert.

Re: Persuadere
paeda am 20.8.13 um 14:33 Uhr (Zitieren) II
dadass
Re: Persuadere
Corydon am 20.8.13 um 15:54 Uhr (Zitieren) III
@ Paeda:

Zu deinem Satz gilt, dass mir für „überzeugt/überredet worden sein“ drei Möglichkeiten bekannt sind: 1) „mihi est persuasum“; 2) „persuasum habeo“ und 3) „mihi persuasi“. Alle drei Phrasen konstruiert man jeweils mit AcI („überzeugen“) bzw. mit „ut“ („überreden). [Die Form “persuaui" ist mir hingegen nicht geläufig.]

In diesem Sinne kommt mir „dico te tibi persuasisse“ zwar der Form und Grammatik nach richtig vor, persönlich ist mir diese Form hier aber noch nicht untergekommen und „te tibi“ bereitet mir hier stilistisch etwas Unbehagen. Im konkreten Fall würde ich in diesem Falle „dico tibi persuasum esse“ vorziehen.
„dico te tibi persuasum esse“ ist aber auch m.E. falsch, da es sich ja um ein unpersönliches Passiv handelt (s.o.) und somit das „te“ zu viel ist. Wie du richtig formuliert hast, muss es ja „dico tibi a te persuasum esse“ für „ich sage, dass du dich überzeugt hast“ heißen.

So nun genug der Gänsefüßchen.
Re: Persuadere
ONDIT am 20.8.13 um 16:07 Uhr (Zitieren) II
dico tibi a te persuasum esse

Ich behaupte mal, dass „a te“ hier "nicht geht. Der Urheber wird nur beim Passiv transiver Verben (also mit Akk) angegeben.
Re: Persuadere
Corydon am 20.8.13 um 16:23 Uhr (Zitieren) II
Aber heißt es denn nicht auch „tibi parco“ und somit „tibi a me parcitur“ (du wirst von mir verschont)? Das, was mit „a + abl.“ ausgedrückt ist, entspricht ja im aktiv formulierten Satz nicht dem Acc.-Objekt, sondern dem Subjekt.
Re: Persuadere
Espressonote am 20.8.13 um 16:35 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Corydon am 20.8.13, 15:54 „dico tibi persuasum esse“ vorziehen.


Geht das denn? Das ist doch kein AcI mehr, oder?
Re: Persuadere
ONDIT am 20.8.13 um 16:38 Uhr (Zitieren) II
Das, was mit „a + abl.“ ausgedrückt ist, entspricht ja im aktiv formulierten Satz nicht dem Acc.-Objekt, sondern dem Subjekt.

Das war/ist mir klar, im Übrigen scheinst du Recht zu haben.
Dies hab ich gefunden:
tibi parcitur, “it is spared to you”, i.e. “you are spared”
tibi a me parcitur, “it is spared to you by me”, i.e. “you are spared by me”
mihi persuasum est, “it was/has been persuaded to me”, i.e. “I was/have been persuaded”
mihi a te persuasum est, “it was/has been persuaded to me by you”, i.e. “I was/have been persuaded by you”
http://www.u.arizona.edu/~christed/latin400/impersonals3.htm

Trotzdem „gefällt“ mir „ Dico tibi a te persuasum esse“ nicht.
Re: Persuadere
Corydon am 20.8.13 um 16:53 Uhr (Zitieren) III
Dem stimme ich zu. Auch mir kommt es etwas „überladen“ mit den Formen von „tu“ vor. Daher ziehe auch ich die anderen Möglichkeiten vor.

@ Espressonote: „dico tibi persuasum esse“ ist ein AcI, wenn auch ein nicht vollständiger. Entweder es fehlt das „id“, das man ja oft auslassen kann (und somit ist er schon wieder vollständig) oder du ergänzt den Satz mit dem fehlenden Objekt, z.Bsp. einem weiteren AcI (der Aussage dessen, wovon man überzeugt wird etc.), denn im Grunde ist ja auch ein AcI nichts anderes als ein Acc. Objekt, eben um einen Infinitiv erweitert. [vgl.: „video te“ - „ich sehe dich“; „video te ire“ - „ich sehe das ‚du gehen‘ [Acc. als neutraler Fall, daher von mir hier mit “du„ statt dich“ wiedergegeben] und somit „ich sehe dich gehen“ bzw. „dass du gehst“.
Re: Persuadere
Klaus am 20.8.13 um 18:38 Uhr (Zitieren) II
Darf ich nochmal nachhaken. Es ging doch um den deutschen Satz:„Ich sage, dass du überzeugt worden bist“, der in Latein übersetz werden sollte. Der AcI ist ja von „dico“ abhängig; also habe ich vorgeschlagen: „Dico te tibi persuasum esse“. Ist das nun falsch oder richtig? Oder wie lautet die bessere Übersetzung?
Klausus perturbatus
Re: Persuadere
lector am 20.8.13 um 18:43 Uhr (Zitieren) II
Dico te tibi persuasum esse
Re: Persuadere
Klaus am 20.8.13 um 18:50 Uhr (Zitieren) II
danke lector.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Darf ich nochmal nachhaken. Es ging doch um den deutschen Satz:„Ich sage, dass du überzeugt worden bist“, der in Latein übersetz werden sollte. Der AcI ist ja von „dico“ abhängig; also habe ich vorgeschlagen: „Dico te tibi persuasum esse“. Ist das nun falsch oder richtig? Oder wie lautet die bessere Übersetzung?
Klausus perturbatus
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.