Latein Wörterbuch - Forum
Justus Lipsius Zitat — 3001 Aufrufe
naometria am 7.9.13 um 13:31 Uhr (Zitieren) II
Hallo,

ich bin über ein Zitat von Justus Lipsius gestolpert, und würde sehr gerne wissen was es auf Deutsch heißt. Ich hab versucht mir das selber zusammenzureimen, aber da ich leider nie Latein hatte, bin ich kläglich gescheitert. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

„In isto vario et diffuse scribendi genere alius alio plura invenire potest, nemo omnia.“
Re: Justus Lipsius Zitat
ONDIT am 7.9.13 um 13:50 Uhr (Zitieren) IV
In isto vario et diffuso scribendi genere alius alio plura invenire potest, nemo omnia."
In dieser vielseitigen und weitschweifigen Art des Schreibens kann einer mehr schaffen/bewerkstelligen als der andere, niemand alles.
Re: Justus Lipsius Zitat
naometria am 7.9.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank!
Re: Justus Lipsius Zitat
gast am 7.9.13 um 14:11 Uhr (Zitieren) II
invenire= schaffen ??
Re: Justus Lipsius Zitat
gast am 7.9.13 um 14:55 Uhr (Zitieren) II
Warum nicht? finden > erfinden > durch Erfindung schaffen
Re: Justus Lipsius Zitat
1. gast am 7.9.13 um 15:08 Uhr (Zitieren) II
Re: Justus Lipsius Zitat
lothar am 7.9.13 um 15:36 Uhr (Zitieren) IV
der streit, wie man in einem satz, nahe an einer leerformel, invenire richtig übersetzt, ist amüsant.
Re: Justus Lipsius Zitat
arbiter am 7.9.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) II
...kann jeder verschiedene Dinge finden...
Re: Justus Lipsius Zitat
1. gast am 7.9.13 um 16:32 Uhr (Zitieren) II
..kann jeder verschiedene Dinge finden...


Was könnte konkret damit gemeint sein ?
Re: Justus Lipsius Zitat
Klaus am 7.9.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) IV
Für jeden ist etwas dabei, umfassende Antworten sind nicht zu finden. ( ohne den Kontext studiert zu haben)
Re: Justus Lipsius Zitat
lothar am 7.9.13 um 19:55 Uhr (Zitieren) II
ich empfehle wiki zum leben von lipsius. er verteidigte den absolutismus. erst katholisch, dann ev., dann wieder kath.
Re: Justus Lipsius Zitat
Kuli am 8.9.13 um 9:04 Uhr (Zitieren) III
Auch im Zusammenhang des Textes erscheint Ondits Übersetzung passend. Allerdings erweist sich das invenire als janusköpfig: zurückweisend kann man es auf die aufzufindenden Fehler beziehen, vorausweisend auf die zu entdeckenden Gedanken.

JUSTI LIPSII ALLОСVTIO.
Ad textum etiam meum, Lector, visum fuit breviter haec notare. Cur non in ipso? quia non pro omnium gustu haec talia, & plerisque satis est capita rerum delibasse. Caussa etiam, quia placuit quaedam explicatius aut firmius iterare. Debui sane, ut hoc aevum est: in quo calumniae, ut ille inquit. Quasi herba irrigua, succrerunt uberrime.

In culpa sumus, sive quid commisimus, sive etiam omisimus: & plerisque pulchrum, non nisi τὰς ἀκάνθας τῶν βιβλίων ἐκλέγειν. Ego vero scio neminem esse tam felicem, qui non subjectus sit errori, & hoc non dementis esse proprium, verum hominis. Itaque ne nunc quidem cum caveo, satis cavero: utique in isto vario & diffuso scribendi genere, in quo, alius alio plura invenire potest, nemo omnia. Quo magis mirum, quosdam nobis insultare: nec cogitare quam multa ipsi fortasse non repperissent, si primi quaesissent.


Geleitwort von Justus Lipsius.
Es schien angemessen, verehrter Leser, zu meinem Text noch das Folgende kurz anzumerken. - Warum nicht innerhalb desselben? Weil derartiges nicht nach jedermanns Geschmack ist, und es für die meisten genügt, dass darin das Wesentliche zum Thema erörtert worden ist. Ein Grund ist auch: weil ich es für richtig hielt, gewisse Dinge ausführlicher und gründlicher zu wiederholen. Das musste ich durchaus tun - so, wie unsere Zeit beschaffen ist. In ihr gedeiht die Krittelei, ganz wie es der Redensart nach heißt: Gleich bewässertem Unkraut, sprießt sie höchst fruchtbar hervor.

Schuldig bin ich in jedem Fall: entweder durch das, was ich getan, oder durch das, was ich unterlassen habe. Und den meisten gefällt es, bloß die Disteln in den Büchern aufzustöbern. Ich aber weiß, dass niemand so glückreich ist, dass er der Fehlbarkeit entginge, und dass dies nicht bloß ein Charakteristikum des Wirrkopfes, sondern des Menschen selbst ist. Also nicht einmal jetzt, da ich mich in acht nehme, werde ich mich genug in acht genommen haben: zumal auf diesem vielfältigen und weiten literarischen Gebiet, auf dem zwar einer mehr als der andere entdecken kann, aber niemand alles. Umso seltsamer ist es, dass manche über mich spotten: aber wie vieles gelänge ihnen selbst vielleicht nicht einmal zu denken, wenn sie es auf eigene Faust versuchten.
Re: Justus Lipsius Zitat
lothar am 8.9.13 um 9:40 Uhr (Zitieren) II
zweifellos gefällig eingebettet und mit „entdecken“ adäquat übersetzt. das leerformelhafte des gedankens („... auf dem zwar einer mehr als der andere entdecken kann, aber niemand alles ...“) bleibt.
Re: Justus Lipsius Zitat
Kuli am 8.9.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) III
Keine tiefsinnige Botschaft, bloß eine Bescheidenheitsfloskel. Übernommen hat sie Lipsius aus Ausonius' Vorrede zu seinem Griphus ternarii numeri (ebenso den anderen unterstrichenen Satz):

Neque me fallit fore aliquem, qui hunc iocum nostrum acutis naribus et caperrata fronte condemnet negetque me omnia, quae ad ternarium et novenarium numeros pertinent, attigisse. quem ego verum dicere fatebor, iuste, negabo. quippe si bonus est, quae omisi, non oblita mihi, sed praeterita existimet. dehinc qualiscumque est, cogitet secum, quam multa de his non repperisset, si ipse quaesisset. sciat etiam me neque omnibus erutis usum et quibusdam oblatis abusum. quam multa enim de ternario sciens neclego! tempora et personas, genera et gradus, novem naturalia metra cum trimetris, totam grammaticam et musicam librosque medicinae, ter maximum Hermen et amatorem primum philosophiae Varronisque numeros et quidquid profanum vulgus ignorat. Postremo, quod facile est, cum ipse multa invenerit, comparet se atque me, occupatum cum otioso, pransum cum abstemio, iocum et ludum meum, diligentiam et calumniam suam. alius enim alio plura invenire potest: nemo omnia.


Und ich bin sicher, dass jemand kommen wird und diese meine Spielerei mit krauser Nase und Stirnrunzeln verwirft und sagt, dass ich nicht alles, was zur Drei- und zur Neunzahl zu sagen wäre, behandelt hätte. Ich werde ihm zugeben, dass er die Wahrheit gesagt, - dass er gerecht geredet hat, nicht. Wenn er wohlgesonnen ist, wird er freilich annehmen, dass ich das, was ich nicht behandelt habe, nicht vergessen, sondern bewusst übergangen habe. Weiterhin: wie auch immer sein Sinn steht, er möge bedenken, wie vieles davon er nicht gefunden hätte, wenn er selbst es gesucht hätte. Er soll auch wissen, dass ich nicht alles, was ich aufgestöbert habe, verwendet und nur einiges, was sich anbot, ausgiebig benutzt habe. Wie vieles nämlich, was ich von der Dreizahl weiß, lasse ich links liegen: die Zeitstufen und die Personen, die Geschlechter und die Komparationsstufen, die neun natürlichen Metren zusammen mit den Trimetern, die ganze Grammatik und Musik und die medizinischen Fachbücher, den Dreimalgroßen Hermes und den ersten Freund der Philosophie und die Zahlen des Varro und alles, was das gemeine Volk nicht kennt. Schließlich, wenn jener vieles gefunden hat, was leicht möglich ist, möge er sich und mich vergleichen, den Packesel und den Mann mit Muße, den Bücherfresser und den Mäßigen, mein Scherz-und-Spiel, sein Streben-und-Verleumden. Der eine kann nämlich mehr als der andere finden, niemand alles.
Re: Justus Lipsius Zitat
arbiter am 8.9.13 um 13:05 Uhr (Zitieren) II
aber wie vieles gelänge ihnen selbst vielleicht nicht einmal zu denken, wenn sie es auf eigene Faust versuchten

sehr frei bzw. mißverständlich
...und nicht zu bedenken, wie vieles sie selbst vielleicht nicht entdeckt hätten...
Re: Justus Lipsius Zitat
Kuli am 8.9.13 um 15:06 Uhr (Zitieren) II
Stimmt, so passt es besser.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Keine tiefsinnige Botschaft, bloß eine Bescheidenheitsfloskel. Übernommen hat sie Lipsius aus Ausonius' Vorrede zu seinem Griphus ternarii numeri (ebenso den anderen unterstrichenen Satz):

Neque me fallit fore aliquem, qui hunc iocum nostrum acutis naribus et caperrata fronte condemnet negetque me omnia, quae ad ternarium et novenarium numeros pertinent, attigisse. quem ego verum dicere fatebor, iuste, negabo. quippe si bonus est, quae omisi, non oblita mihi, sed praeterita existimet. dehinc qualiscumque est, cogitet secum, quam multa de his non repperisset, si ipse quaesisset. sciat etiam me neque omnibus erutis usum et quibusdam oblatis abusum. quam multa enim de ternario sciens neclego! tempora et personas, genera et gradus, novem naturalia metra cum trimetris, totam grammaticam et musicam librosque medicinae, ter maximum Hermen et amatorem primum philosophiae Varronisque numeros et quidquid profanum vulgus ignorat. Postremo, quod facile est, cum ipse multa invenerit, comparet se atque me, occupatum cum otioso, pransum cum abstemio, iocum et ludum meum, diligentiam et calumniam suam. alius enim alio plura invenire potest: nemo omnia.


Und ich bin sicher, dass jemand kommen wird und diese meine Spielerei mit krauser Nase und Stirnrunzeln verwirft und sagt, dass ich nicht alles, was zur Drei- und zur Neunzahl zu sagen wäre, behandelt hätte. Ich werde ihm zugeben, dass er die Wahrheit gesagt, - dass er gerecht geredet hat, nicht. Wenn er wohlgesonnen ist, wird er freilich annehmen, dass ich das, was ich nicht behandelt habe, nicht vergessen, sondern bewusst übergangen habe. Weiterhin: wie auch immer sein Sinn steht, er möge bedenken, wie vieles davon er nicht gefunden hätte, wenn er selbst es gesucht hätte. Er soll auch wissen, dass ich nicht alles, was ich aufgestöbert habe, verwendet und nur einiges, was sich anbot, ausgiebig benutzt habe. Wie vieles nämlich, was ich von der Dreizahl weiß, lasse ich links liegen: die Zeitstufen und die Personen, die Geschlechter und die Komparationsstufen, die neun natürlichen Metren zusammen mit den Trimetern, die ganze Grammatik und Musik und die medizinischen Fachbücher, den Dreimalgroßen Hermes und den ersten Freund der Philosophie und die Zahlen des Varro und alles, was das gemeine Volk nicht kennt. Schließlich, wenn jener vieles gefunden hat, was leicht möglich ist, möge er sich und mich vergleichen, den Packesel und den Mann mit Muße, den Bücherfresser und den Mäßigen, mein Scherz-und-Spiel, sein Streben-und-Verleumden. Der eine kann nämlich mehr als der andere finden, niemand alles.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.