Latein Wörterbuch - Forum
Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann? — 1047 Aufrufe
Nicole am 8.9.13 um 18:11 Uhr (Zitieren) II
Eine Frage von einer echten „Latein-Stümperin“ - hoffe, ihr seid nicht beleidigt ob ihrer Simplizität : Was würde ein römischer Hauptmann sagen, der mit seiner Truppe durch eine enge Straße gehen will, damit das „gemeine Volk“ ihm und seinen Männern Platz macht? (Brauche das für eine Kurzgeschichte, bitte! Und würde mich auch über einen Hinweis in Sachen Betonung freuen)
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
gast am 8.9.13 um 18:16 Uhr (Zitieren) II
locum date/ (re)cedite
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
arbiter am 8.9.13 um 18:40 Uhr (Zitieren) II
viam date
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
Graeculus am 8.9.13 um 18:48 Uhr (Zitieren) I
Was mag einem Hauptmann entsprechen? Der Centurio?
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
comparans am 8.9.13 um 19:00 Uhr (Zitieren) III
viam date:
Offenbar die antike Version für „Vorfahrt achten“ im Englischen („give way“) :))
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
arbiter am 8.9.13 um 19:17 Uhr (Zitieren) II
zu bedenken ist, dass
- die Szenerie kaum realistisch ist
- der Hauptmann/centurio selbst für diesen Odnungsdienst wohl kaum zuständig war
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
Nicole am 9.9.13 um 17:42 Uhr (Zitieren) II
Salve!
Erstmal danke für die Übersetzungen.
@arbiter: Warum ist das nicht realistisch? Sind keine Soldaten in Gruppen durch Städte hindurchgezogen? Auch nicht kleine? Auch nicht auf Hauptstraßen?
Dass der Hauptmann das nicht selber ruft, kann ich gut nachvollziehen, aber das kann ich auch offen lassen, wer da ruft.
Gruß,

Nicole

Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
Nicole am 9.9.13 um 19:19 Uhr (Zitieren) II
Auch andere dürfen natürlich gerne zur Frage des Realtitätsgehalts Stellung nehmen. Die ist mir sehr wichtig!
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
Kuli am 9.9.13 um 20:22 Uhr (Zitieren) II
Evtl. bezieht sich arbiters Bemerkung darauf, dass Rom innerhalb des Pomeriums entmilitarisierte Zone war. Übrigens steht der Imperativ (da stark betont) i. d. R. vor dem Objekt. Also: Date viam! date locum! oder decedite de via! Ersteres soll die übliche Formel der Liktoren gewesen sein, wenn sie dem Konsul den Weg durch die Menge bahnten (Date viam consuli!). Bei Plautus wird das persifliert:

Attatae! cives, populares, incolae, accolae, advenae omnes,
date viam qua fugere liceat, facite totae plateae pateant.
[Plaut. Aul. III, i, 406 f.]

Date viam mihi, noti atque ignoti, dum ego hic officium meum
facio: fugite omnes, abite et de via decedite,
ne quem in cursu capite aut cubito aut pectore offendam aut genu.
ita nunc subito, propere et celere obiectumst mihi negotium,
nec homo quisquamst tam opulentus, qui mi obsistat in via,
nec strategus nec tyrannus quisquam, nec agoranomus,
nec demarchus nec comarchus, nec cum tanta gloria,
quin cadat, quin capite sistat in via de semita.
[Plaut. Curc. II, iii, 280 ff.]


Mit Nachdruck verschafft sich Merkur im Amphitruo Platz:

Concedite atque abscedite omnes, de via decedite,
nec quisquam tam audax fuat homo, qui obviam obsistat mihi.
[Plaut. Amph. III, iv, 984 f.]
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
arbiter am 9.9.13 um 21:07 Uhr (Zitieren) II
Kuli hat s gesagt.

Eine weitere Überlegung war: Aus welchem Anlass bzw. bei welcher Gelegenheit könnte eine solche Szene real sein ?
Die Legion befand sich im Normalfall (als Besatzung) außerhalb von Städten im Lager. Was hätte eine Abteilung (Kohorte, 80 Mann) in der Stadt zu suchen, und: wenn es einen Anlass gäbe, würde sie einen Weg durch eine enge Gasse nehmen ?
Re: Macht Platz! - Wie spricht der Hauptmann?
Corydon am 10.9.13 um 1:31 Uhr (Zitieren) II
Ohne mich in die dichterische Gestaltung Nicoles als Autorin einmischen zu wollen, frage ich mich, wieso ihr bislang immer davon ausgeht, dass die Stadt, die sie erwähnt, Rom sein muss.
Zitat von Nicole am 8.9.13, 18:11Was würde ein römischer Hauptmann sagen, der mit seiner Truppe durch eine enge Straße gehen will, damit das „gemeine Volk“ ihm und seinen Männern Platz macht?


Was ihr über Rom gesagt habt, trifft zwar zu, aber wenn Nicole ihre Szene in einer anderen Stadt ansiedeln will (denken wir z.Bsp. mal an Jerusalem und seine engen Gassen, wo die Soldaten einen Störenfried namens Brian verfolgen [ach, die Geschichte gibt es ja schon]), dann kann dort ja durchaus auch ein Trupp Soldaten (unter wessen Führung auch immer, Decurio, ...) Platz für sich fordern.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Evtl. bezieht sich arbiters Bemerkung darauf, dass Rom innerhalb des Pomeriums entmilitarisierte Zone war. Übrigens steht der Imperativ (da stark betont) i. d. R. vor dem Objekt. Also: Date viam! date locum! oder decedite de via! Ersteres soll die übliche Formel der Liktoren gewesen sein, wenn sie dem Konsul den Weg durch die Menge bahnten (Date viam consuli!). Bei Plautus wird das persifliert:

Attatae! cives, populares, incolae, accolae, advenae omnes,
date viam qua fugere liceat, facite totae plateae pateant.
[Plaut. Aul. III, i, 406 f.]

Date viam mihi, noti atque ignoti, dum ego hic officium meum
facio: fugite omnes, abite et de via decedite,
ne quem in cursu capite aut cubito aut pectore offendam aut genu.
ita nunc subito, propere et celere obiectumst mihi negotium,
nec homo quisquamst tam opulentus, qui mi obsistat in via,
nec strategus nec tyrannus quisquam, nec agoranomus,
nec demarchus nec comarchus, nec cum tanta gloria,
quin cadat, quin capite sistat in via de semita.
[Plaut. Curc. II, iii, 280 ff.]


Mit Nachdruck verschafft sich Merkur im Amphitruo Platz:

Concedite atque abscedite omnes, de via decedite,
nec quisquam tam audax fuat homo, qui obviam obsistat mihi.
[Plaut. Amph. III, iv, 984 f.]
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.