Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung: Grabesinschrift — 1407 Aufrufe
Diana am 13.9.13 um 13:04 Uhr (Zitieren) II
Es handelt sich hierbei um das Grabmal des Dogen Pietro Mocenigo:

PETRO MOCENIGO LEONARDI F OMNIB NON MINVS OPTIMI / QVAM ELOQVENTISS SENATORIS MUNERVB DOMI FORISQVE / FVNCTO MARIS IMP QVI ASIA FAVCIB HELLESPONTI VSQVE / IN SYRIAM FERRO IGNIQ VASTATA CARAMANNIS REGIBVS / VENETORVM SOCIIS OTHOMANO OPRESSIS REGNO RESTI / TVTO PYRATIS VNDIQVE SVBLATIS CYPRO A CONTIVRATIS NON / MINORI CELERITATE QVAM PRUDENTIA RECEPTA SCODRA DVC / TV ET AVSPICIIS SVIS OBSIDIONE LIBERATA CVM R P FOELICITER GES / SISSET ABSENS DIVI MARCI PROCVRATOR INDE DVX GRATO / PATRVM CONSENSV CREATVS EST IOANNES TERTIVS AB HOC / DVX ET NICOLAVS MOCENIGI FRATRES PIENTISSIMI B M D / VIXIT ANN LXX MENS I DIEB XX OBIIT NON SINE SVMMO / POPVLI GEMITV DVCATVS SVI ANNO I MENS II DIE XV / ANNO SALVTIS MCCCCLXXVI //

Ich weiss es ist sehr lang, doch ich hoffe ihr lasst euch dadurch nicht abschrecken. Danke für die Hilfe!
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Teutonius am 13.9.13 um 16:48 Uhr (Zitieren) II
Macht das schon jemand?
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Klaus am 13.9.13 um 17:32 Uhr (Zitieren) II
...kann ich nicht!
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Teutonius am 13.9.13 um 18:20 Uhr (Zitieren) III
So, ich leg mal vor:
PETRO MOCENIGO LEONARDI F
= Petrus (Pietro) Mocenigo, des Leonadro F??
OMNIB NON MINVS
= allen nicht weniger
OPTIMI / QVAM ELOQVENTISS SENATORIS
= des besten sowie beredtesten Ratsherren
MUNERVB DOMI FORISQVE / FVNCTO
= Amtspflichten daheim und draußen nachgekommen
MARIS IMP
= Kommandant zur See
QVI ASIA FAVCIB HELLESPONTI VSQVE / IN SYRIAM
= der Asien im Rachen der Dardanellen bis nach Syrien
FERRO IGNIQ
= durch Eisen (Schwert) und Feuer
VASTATA
= verwüstet
CARAMANNIS REGIBVS / VENETORVM SOCIIS
= das Garamantenreich (Berbervolk in Libyen) der Venetier Bundesgenossen
OTHOMANO OPRESSIS REGNO
= vom Osmanischen Reich bedrängt
RESTI / TVTO PYRATIS VNDIQVE SVBLATIS CYPRO
= die Piraten von überall entfernt (und Königin in?) Zypern wiedereingesetzt
A CONTIVRATIS
= von den Verschwörern ??
NON / MINORI CELERITATE QVAM PRUDENTIA RECEPTA SCODRA
= mit nicht minderer (weniger) Schnelligkeit als Klugheit Üsküdar!? zurückerlangt
DVC / TV ET AVSPICIIS SVIS
= durch seine Führung und Weitsicht
OBSIDIONE LIBERATA
= von der Besatzung befreit
CVM R P FOELICITER GES / SISSET
= als er fröhlich trug ??
ABSENS DIVI MARCI PROCVRATOR
= abwesend Statthalter von San Marco
INDE DVX GRATO / PATRVM CONSENSV CREATVS EST
= danach Doge durch Konsens der Väter gewählt (worden)
IOANNES TERTIVS AB HOC / DVX
= Giovanni der dritte Doge von ihm ab
ET NICOLAVS MOCENIGI FRATRES PIENTISSIMI B M D / VIXIT
= und Nikolaus? Mocengi des frömmste Brüder?? B M D lebte
ANN LXX MENS I DIEB XX OBIIT
= sieben Jahre einen Monat und um zwei Tage (und) starb
NON SINE SVMMO / POPVLI GEMITV
= nicht ohne Seufzen der Leute
DVCATVS SVI ANNO I MENS II DIE XV /
= am 15.2.des ersten Jahres seines Dogenamtes?
ANNO SALVTIS MCCCCLXXVI //
= im Jahre 1476 des Heils
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Teutonius am 13.9.13 um 18:24 Uhr (Zitieren) II
*verwüstet durch!? (vastata), tiefstes Seuzen (höchstes Stöhnen)
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
rex am 13.9.13 um 18:30 Uhr (Zitieren) II
Es handelt sich wohl um dieses Grabmal:

http://www.wga.hu/html_m/l/lombardo/pietro/mocenigx.html
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Teutonius am 13.9.13 um 18:34 Uhr (Zitieren) II
LEONARDI F = Bruder des Leonardo
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Corydon am 13.9.13 um 19:26 Uhr (Zitieren) II
Wisst ihr aus der Geschichte, dass er der Bruder des Leonardo war? Denn sonst heißt „F“ bei Inschriften ja „filius“, also Sohn. Bruder wird eher mit „FR“ (wenn überhaupt) abgekürzt.
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Teutonius am 13.9.13 um 19:44 Uhr (Zitieren) II
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
rex am 13.9.13 um 19:48 Uhr (Zitieren) II
Fundstück:

MOCENIGO, Pietro. – Primogenito di cinque maschi e tre femmine, nacque a Venezia il 3 genn. 1406 dal futuro procuratore Leonardo, fratello del doge Tommaso,
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Teutonius am 13.9.13 um 20:14 Uhr (Zitieren) II
LXX nat. = siebzig
Re: Übersetzung: Grabesinschrift
Diana am 16.9.13 um 12:03 Uhr (Zitieren) I
Danke an Alle, vor allem an Teutonius, das hat mir schon sehr geholfen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Fundstück:

MOCENIGO, Pietro. – Primogenito di cinque maschi e tre femmine, nacque a Venezia il 3 genn. 1406 dal futuro procuratore Leonardo, fratello del doge Tommaso,
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.