Latein Wörterbuch - Forum
uneindeutige definition von quisque mit ablativ — 2301 Aufrufe
Lola am 12.9.13 um 20:47 Uhr (Zitieren) II
dieses beispiel mit ‚gerade die besten‘ wird stäändig und ausschließlich gebracht. gibt es keine allgemeinere definition von quisque mit abl.?

danke, lg
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Micha am 12.9.13 um 20:59 Uhr (Zitieren) II
„gerade die Besten“ heißt „optimus quisque“
Was meinst du mit „quisque + Abl.“?
Oder soll es „quisque + Superlativ“ heißen?

Dann bedeutet es: immer, allemal, gerade

optimum quidque: gerade das Beste
Doctissimus quisque modestissimus est: gerade die Gelehrtesten sind die Bescheidensten
Maximae cuique fortunae minime credendum est: Gerade dem größten Glück darf man am wenigsten vertrauen
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Corydon am 12.9.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) II
Also eine besondere Regel von „quisque“ mit einem abl. ist mir auch nicht geläufig.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Corydon am 12.9.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) II
Oder meinst du etwa quisque im abl., also quoque? Auch da heißt dann „quoque modo“ „auf jede (erdenkliche) Weise“.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
paeda am 13.9.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Micha am 12.9.13, 20:59„gerade die Besten“ heißt „optimus quisque“
Gerade DER Beste?
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Micha am 13.9.13 um 10:57 Uhr (Zitieren) II
„gerade DIE Besten“.
quisque bezeichnet jeden einzelnen, daher Plural
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Micha am 13.9.13 um 11:04 Uhr (Zitieren) II
mit Plural meinte ich, dass jeder einzelne Beste eine Gruppe von mehrere Personen ergibt
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
paeda am 13.9.13 um 19:00 Uhr (Zitieren) II
Da es einen Unterschied macht, ob man „gerade der Beste“ oder „gerade die Besten“ sagt, wäre es hilfreich, die beiden Ausdrücke einander gegenüberzustellen.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Teutonius am 13.9.13 um 20:28 Uhr (Zitieren) II
gerade der Beste = ipse optimus
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Teutonius am 13.9.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) II
vgl. auch: ipsum hodie /nunc ipsum (=„ausgerechnet“ heute/gerade jetzt)
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
paeda am 14.9.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) II
Also:
ipse optimus = gerade der Beste
optimus quisque = gerade die Besten

Stimmt das so?

Wenn ja, Danke!
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
arbiter am 14.9.13 um 14:30 Uhr (Zitieren) II
mach mal ´n Satz mit „gerade der Beste“
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
lothar am 14.9.13 um 15:43 Uhr (Zitieren) II
möglichst in der ich-form.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Klaus am 14.9.13 um 15:46 Uhr (Zitieren) I
Gerade der Beste ist vom Reck gefallen.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
ONDIT am 14.9.13 um 15:53 Uhr (Zitieren) II
Das war nicht gerade das beste Beispiel.


gerade+Superlativ wird im Deutschen sehr oft mit Verneinung gebraucht.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Klaus am 14.9.13 um 16:09 Uhr (Zitieren) II
Besseres Beispiel: Gerade der Beste hat es nicht geschafft.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
lothar am 14.9.13 um 16:10 Uhr (Zitieren) II
die lösung: ich bin nicht gerade der beste in latein. (ich beanspruche das urheberrecht.)
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
ONDIT am 14.9.13 um 16:12 Uhr (Zitieren) II
Besseres Beispiel: Gerade der Beste hat es nicht geschafft.


Nicht gerade der Beste hast es geschafft.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Klaus am 14.9.13 um 16:14 Uhr (Zitieren) II
@Ondit: meinst du damit den Klaus?
Zitat von ONDIT am 14.9.13, 16:12Nicht gerade der Beste hast es geschafft.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
ONDIT am 14.9.13 um 16:25 Uhr (Zitieren) II
Gerade der Beste
kann bedeuten:

im Augenblick der Beste
ODER
ausgerechnet der Beste
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Klaus am 14.9.13 um 16:29 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Klaus am 14.9.13, 16:14@Ondit: meinst du damit den Klaus?Zitat von ONDIT am 14.9.13, 16:12Nicht gerade der Beste hast es geschafft.

Dies kann bedeuten:„ Ein blindes Huhn findet auch ein Korn“
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
ONDIT am 14.9.13 um 16:34 Uhr (Zitieren) II
Ein versuchter/missglückter Scherz.
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
Klaus am 14.9.13 um 16:36 Uhr (Zitieren) II
Veniam do!
Re: uneindeutige definition von quisque mit ablativ
ONDIT am 14.9.13 um 17:01 Uhr (Zitieren) II
Benignus es.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Veniam do!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.