Latein Wörterbuch - Forum
Orakel — 941 Aufrufe
paeda am 24.9.13 um 7:48 Uhr (Zitieren) I
Bei mir ist auch mal wieder Latein in der systematischeren Form angesagt. Dazu habe ich mir eine leichtere Lektion ausgewählt.

Ich denke, ich bin mittlerweile hier im Forum u. A. als neugierig bekannt und hätte daher gewusst, wie sich das Wort „oraculum“ zusammensetzt.

orare heißt ja bitten oder beten, -ul- ist eine Verkleinerungssilbe. Kann mir jemand das Wort bitte genauer aufschlüsseln?

Ich weiß, es gibt nicht immer eine Antwort, will aber die Möglichkeit nicht ausschließen. Immerhin habe ich hier auch schon so manche Antwort erhalten, wofür ich durchaus dankbar bin.
Re: Orakel
paeda am 24.9.13 um 7:54 Uhr (Zitieren)
Um Missverständnisse zu vermeiden: Das Wort „Orakel“ ist mir natürlich bekannt, ich würde es gerne linguistisch erfassen können.
Re: Orakel
gast2409 am 24.9.13 um 7:56 Uhr (Zitieren)
Re: Orakel
paeda am 24.9.13 um 8:11 Uhr (Zitieren)
Danke für den Link! Ich entnehme ihm:

Das Orakel war ursprünglich ein kleiner Ort, an dem Bitten/Gebete geäußert wurden. Die Bitten/Fragen selbst und die Antworten dazu fielen schließlich auch unter diesen Begriff.

Liege ich mit diesem Interpretationsversuch richtig?
Re: Orakel
Teutonius am 24.9.13 um 8:16 Uhr (Zitieren) III
Dicerem eum verbum ex ore cum -(a)culo fictum esse.
sicut: propugnaculum, tabernaculum, vinculum, poculum ...
= res ad aliquid faciendum?
Re: Orakel
paeda am 24.9.13 um 8:38 Uhr (Zitieren) I
Danke, Teutonius, für die Antwort!

Meinst du, dass in den von dir aufgezählten Worten die Silbe -ul- keine Verkleinerungsbedeutung hat?
Re: Orakel
Teutonius am 24.9.13 um 9:20 Uhr (Zitieren) I
Propugnaculum certe non est res parva, verba vero in -(c)ulum desinentia certe rem parvam designant, vel et quem viventem, inter quos e.g. invenitur: homunculus.
Re: Orakel
paeda am 24.9.13 um 9:32 Uhr (Zitieren) I
Utinam propugnacula parva essent!

Gratias tibi ago, Teutoni!
Re: Orakel
Klaus am 24.9.13 um 19:01 Uhr (Zitieren)
@paeda: Ich hab mal in mein Grammatikbuch geschaut und zu dem Thema „abgeleitete Substantive“ gefunden.
Die Suffixe -ulus (a,um),-culus(a,um),-ellus(a,um) bezeichnen eine Verkleinerung (Deminuitiv)
Die Suffixe -bulum,-culum,-trum bezeichnen eine MIttel, Gerät, manchmal einen Ort (oraculum)
Es gibt noch viele andere, aber ich will nicht das halbe Grammatikbuch abtippen.
Re: Orakel
paeda am 24.9.13 um 21:32 Uhr (Zitieren)
Salve Klaus,

vielen Dank, dass du dich auch noch bemüht hast!
Ich denke, es deckt sich teilweise mit dem, was mir Teutonius schon zu vermitteln versuchte. Jedenfalls interessant!

Iterum: Gratias vobis ago!

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@paeda: Ich hab mal in mein Grammatikbuch geschaut und zu dem Thema „abgeleitete Substantive“ gefunden.
Die Suffixe -ulus (a,um),-culus(a,um),-ellus(a,um) bezeichnen eine Verkleinerung (Deminuitiv)
Die Suffixe -bulum,-culum,-trum bezeichnen eine MIttel, Gerät, manchmal einen Ort (oraculum)
Es gibt noch viele andere, aber ich will nicht das halbe Grammatikbuch abtippen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.