Latein Wörterbuch - Forum
Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben — 1782 Aufrufe
Hanna Angermann am 26.9.13 um 14:53 Uhr (Zitieren) III
EPITAPHIUM
NOBLESSIMI, ET ORNATISSIMI VIRI. CHRISTOPHORI AB EBELEBEN
CHRISTOPHORUS CELEBRI MAIORUM SANGUINE NATUS NOBILE CVI NOMEN STIRPS
EBELEBNA DEDIT PLURIMA PRO MERITIS CUI PATRIA DEBET HONESTIS UNICA CUIQU
FUIT CURA IUUARE BONOS PUBLICA SOLLICITO DUM TRACTAT MUNERA CORDE A
SIBI MAURITIO CREDITA NEMPE DUCE PECTORIS INSURGENS ILLI PARS LEUA
TUMORE ULCERE PESTIFERO CORDA PROPINQUA PREMIT CUIUS AB ASSIDUO POST
TEMPORA PAUCA DOLORE VIR SUMMAE DIGNUS LAUDIS HONORE PERIT ILLIUS HAC
IGITUR CORPUS PECTORA QUANTA LAPIS TU TAMEN UT SCIRES HAEC PERLEKTURUS
AMICE HIC TAM LAUDATI MEMBRA LATERE VIRI ANNA DOLENS CHARI CASUM
GENEROSA MARITI QUAE DE PFLUGORUM NOMINA STIRPE TRAHIT HAEC MONUMENTA
PIO COMOT LOCAUIT AMORE CONDECORANS MANES HAC PIETATE UIRI TU FAELIX
IGITUR MI LECTOR AMICE VELETO HUIUS UIRTUTES AC IMITARE UIRI HOC, AGE,
SI FACIES, NON A UIRTUTIS ABIBIS TRAMITE. NON VERUM TE FUGIETQUE DECUS
RURSUS AMICE VALE: VIVATQUE PRECARE SEPULT CUM SEMPITERNO MENS GENEROSA
DEO AMEN ANNO 1547
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
Klaus am 26.9.13 um 19:38 Uhr (Zitieren) III
@Hanna Angermann: Du schreibst nicht, warum du diesen Text hier reinstellst, also kommt auch keine Antwort. Für eine ev. gewünschte Übersetzung dieses langen schwierigen Mittel-Lateintextes gibt es hier nur wenige Spezialisten.
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
Teutonius am 26.9.13 um 22:57 Uhr (Zitieren) II
Mal als Anfang:
NOBLESSIMI, ET ORNATISSIMI VIRI. CHRISTOPHORI AB EBELEBEN (des)
CHRISTOPHORUS CELEBRI MAIORUM SANGUINE NATUS (gebürtig)
NOBILE CVI NOMEN STIRPS EBELEBNA DEDIT (dem gab)
PLURIMA PRO MERITIS CUI PATRIA DEBET (dem schuldet)
HONESTIS UNICA CUIQU FUIT CURA IUUARE BONOS PUBLICA SOLLICITO
DUM TRACTAT MUNERA (während)
CORDE A SIBI MAURITIO CREDITA NEMPE DUCE (ihm selbst von M.)

PECTORIS INSURGENS ILLI PARS LEUA (links in der Brust)
TUMORE ULCERE PESTIFERO
CORDA PROPINQUA PREMIT CUIUS (dessen Nahestehende)
AB ASSIDUO POST TEMPORA PAUCA DOLORE (schon bald durch)
VIR SUMMAE DIGNUS LAUDIS HONORE PERIT (verstarb der Ehrenwerte)
ILLIUS HAC IGITUR CORPUS PECTORA QUANTA LAPIS (???)
TU TAMEN UT SCIRES HAEC PERLEKTURUS AMICE (der du lesen wirst?)
HIC TAM LAUDATI MEMBRA LATERE VIRI (hier liegen die Gebeine, des so)
ANNA DOLENS CHARI CASUM GENEROSA MARITI (des werten Gatten Tod)
QUAE DE PFLUGORUM NOMINA STIRPE TRAHIT (vom Stamme Pflug?)
HAEC MONUMENTA PIO COMOT (???) LOCAUIT (aufgestellt)
AMORE CONDECORANS MANES HAC PIETATE UIRI (verzierend den Leichnam)
TU FAELIX IGITUR MI LECTOR AMICE
VELETO (wolle?)
HUIUS UIRTUTES AC IMITARE UIRI HOC, (nachahmen)
AGE, (los)
SI FACIES, NON A UIRTUTIS ABIBIS TRAMITE. (vom Pfad der Tugend)
NON VERUM TE FUGIETQUE DECUS (Anstand)
RURSUS AMICE VALE:
VIVATQUE PRECARE SEPULT (bete für?)
CUM SEMPITERNO MENS GENEROSA DEO (mit Gott)
AMEN
ANNO 1547
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
Kuli am 27.9.13 um 11:11 Uhr (Zitieren) II
Der Text ist, wie es sich für ein Grab-Epigramm gehört, in Distichen verfasst. In der Mitte scheint bei der Abschrift ein Stück ausgefallen zu sein.

EPITAPHIUM NOBLESSIMI, ET ORNATISSIMI VIRI CHRISTOPHORI AB EBELEBEN
Grabschrift auf den höchstedlen und verdienstvollen Herrn Christoph von Ebeleben

CHRÍSTOPHORÚS CELEBRÍ MAIÓRUM SÁNGUINE NÁTUS
Christoph, vom berühmten Blute seiner Vorfahren abstammend,

NÓBILE CÚI NOMÉN || STÍRPS EBELÉBNA DEDÍT
dem das Haus der Ebeleben seinen edlen Namen verlieh,

PLÚRIMA PRÓ MERITÍS CUI PÁTRIA DÉBET HONÉSTIS
dem das Vaterland (die Vaterstadt) für seine ehrenvollen Verdienste großen Dank schuldet

ÚNICA CUÍQUE FUÍT || CÚRA IUUÁRE BONÓS
und dessen einzige Sorge darin bestand, den guten Menschen zu helfen,

PÚBLICA SÓLLICITÓ DUM TRÁCTAT MÚNERA CÓRDE
während er mit heißem Herzen die öffentlichen Ämter versah,

Á SIBI MAÚRITIÓ || CRÉDITA NÉMPE DUCÉ
die ihm, wohlgemerkt, von Fürst Moritz anvertraut worden waren,

PECTORIS INSURGENS ILLI PARS LEUA TUMORE
ging, als ihm die linke Brustseite anschwoll von einem Geschwür

ULCERE PESTIFERO CORDA PROPINQUA PREMIT
und das danebenliegende Herz mit giftigen Schwären erdrückte,

CUIUS AB ASSIDUO POST TEMPORA PAUCA DOLORE
unter anhaltendem Schmerz kurze Zeit darauf

VIR SUMMAE DIGNUS LAUDIS HONORE PERIT
sein Besitzer, der der Ehre des höchsten Lobes wert ist, zugrunde.

ILLIUS [...]
?

HAC IGITUR CORPUS PECTORA QUANTA LAPIS
?

TU TAMEN UT SCIRES HAEC PERLECTURUS AMICE
... damit du jedoch weißt, mein Freund, wenn du dies gelesen hast,

HIC TAM LAUDATI MEMBRA LATERE VIRI
dass der Leib des so gelobten Mannes hier verborgen ist,

ANNA DOLENS CHARI CASUM GENEROSA MARITI
hat voll Großmut, betrübt über den Hingang ihres teuren Gatten, Anna,

QUAE DE PFLUGORUM NOMINA STIRPE TRAHIT
die ihren Namen vom Hause der Pflugs herleitet,

HAEC MONUMENTA PIO COMOT[a] LOCAUIT AMORE
dieses Denkmal, erfüllt von treuer Liebe, errichtet

CONDECORANS MANES HAC PIETATE UIRI
und ehrt mit diesem Akt der Liebe das Andenken (die Manen) ihres Mannes.

TU FAELIX IGITUR MI LECTOR AMICE V[a]LETO
Du Glücklicher also, mein freundlicher Leser, raffe dich auf,

HUIUS UIRTUTES AC IMITARE UIRI
den Tugenden auch dieses Mannes nachzueifern!

HOC, AGE, SI FACIES, NON A UIRTUTIS ABIBIS
Wohlan! Wenn du das machst, wirst du nicht abweichen vom Pfad der Tugend.

TRAMITE. NON VERUM TE FUGIETQUE DECUS
Wahrheit und Ehre werden dir nicht verloren gehen.

RURSUS AMICE VALE: VIVATQUE PRECARE SEPULT[i]
Noch einmal, mein Freund, leb wohl! Und es lebe - dafür bete! - des Bestatteten

CUM SEMPITERNO MENS GENEROSA DEO
hochherziger Sinn (Seele) mit dem immerwährenden Gott.

AMEN ANNO 1547
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
filix am 27.9.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) II
Nach books.google.de/books?id=X9VDAAAAYAAJ lautet die fehlerhaft wiedergegebene Stelle in der Mitte:

"ILLIUS HAC IGITUR CORPUS PUTRESCIT IN URNA,
Daher modert dessen Leib in dieser Urne,
HEU PREMIT EXIGUUS PECTORA QUANTA LAPIS!
ach, welch großes Herz beschwert dieser winzige Stein!"

„... HAEC PERLECTURUS“ - „... der dies gerade liest“
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
Kuli am 27.9.13 um 11:36 Uhr (Zitieren) II
Ah ja, danke! Wie bekommt man Zugang zu dem Buch? Bei mir ist es gesperrt.
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
filix am 27.9.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) II
In diesem Fall durch Spielen mit der Suchfunktion in GB, die einen von „ laudis honore perit“ zu „Illius hac igitur corpus putrescit in urna“ et cetera bringt. Es geht aber schneller über einen amerikanischen Webproxy (da die Freigaben der Digitalisate in GB sich an der IP-Adresse der Abfrage orientieren) bzw. http://books.google.de/books?id=wpc8AAAAcAAJ&pg=PT533
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
Kuli am 27.9.13 um 12:01 Uhr (Zitieren) II
OK, das ist dann schon die hohe Schule! Mit Proxys muss ich mich gelegentlich mal näher befassen. Danke.
Re: Epitaph für Christoph von Ebeleben † 1547 - Andreaskirche Eisleben
Hanna Angermann am 10.10.13 um 20:14 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 26.9.13, 19:38@Hanna Angermann: Du schreibst nicht, warum du diesen Text hier reinstellst, also kommt auch keine Antwort. Für eine ev. gewünschte Übersetzung dieses langen schwierigen Mittel-Lateintextes gibt es hier nur wenige Spezialisten.
---
Gern hole ich nach, warum ich die Übersetzung wünschte:
Ich habe mir zur Aufgabe gestellt, nach der Familie von Ebeleben, im Ort Ebeleben von 1198 bis ins 17. Jh. ansässig, zu suchen und zu recherchieren.
1525 und im 30-jährigen Krieg gingen alle vor Ort aufbewahrten Unterlagen verloren. Wenn es mir gelingt die Mehrzahl der männlichen Familienmitglieder nachzuweisen und ihre Existenz und Tätigkeiten zu belegen, möchte ich diese zu einer Veröffentlichung frei geben.
Ich danke allen für ihre Mühen der Übersetzung und wäre auch dankbar, wenn ich einen Nachweis für die anzugebende Quelle erhalten kann.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

OK, das ist dann schon die hohe Schule! Mit Proxys muss ich mich gelegentlich mal näher befassen. Danke.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.