Latein Wörterbuch - Forum
Immer noch Troja — 1719 Aufrufe
paeda am 6.10.13 um 20:44 Uhr (Zitieren) I
Dei autem eum - Troia relicta - novam patriam quaerere et gentem suam claram reddere iusserunt.

Nachdem er Troja verlassen hatte, befahlen ihm aber die Götter, dass er eine neue Heimat suche und sein Volk berühmt mache.

Was mich irritiert ist, dass der nächste Satz wie folgt lautet: Quare signo a deis dato una cum familiaribus ex oppido fugit: ...

Nachdem ihm durch die Götter ein Zeichen gegeben wurde, floh er deshalb zusammen mit seinen Freunden aus der Stadt: ...

Das ist doch keine logische Abfolge! Wer hilft mir?
Re: Immer noch Troja
Micha am 6.10.13 um 20:57 Uhr (Zitieren)
zweiter Satz: Daher [=wegen des Befehls der Götter] floh er ... nachdem ihm von den Göttern ein Zeichen gegeben worden war...

„quare“ schließt an den vorhergehenden Satz an.
Re: Immer noch Troja
paeda am 6.10.13 um 21:06 Uhr (Zitieren)
Der relative Satzanschluss war mir klar. Probleme habe ich mit der Reihenfolge:

Abl. abs.: Nachdem er Troja verlassen hatte ...

Und dann befehlen ihm die Götter, die Stadt zu verlassen.
Da stimmt doch etwas nicht, oder?
Re: Immer noch Troja
paeda am 6.10.13 um 21:09 Uhr (Zitieren)
Kann es sein, dass man Troia relicta anders auflösen muss, z. B.: nachdem Troja verlassen worden war (von den Bewohnern)?
Re: Immer noch Troja
Micha am 6.10.13 um 21:26 Uhr (Zitieren)
wenn man es genau nimmt, heißt der abl.abs. „nachdem TRoja verlassen worden war“. Da aber klar ist, dass auch Aeneas Troja verließ, kann man es so übersetzen, wie du es gemacht hast.

Die Reihenfolge ist diese: Troja brennt, Aeneas muss fliehen, die Götter befehlen das Aufsuchen einer neuen Heimat
Re: Immer noch Troja
paeda am 6.10.13 um 21:42 Uhr (Zitieren)
Ja, beim ablativus absolutus gibt es ja mitunter das sogenannte logische Subjekt. Deshalb habe ich es auch gewagt, den Satz so aufzulösen.

Wie der Ablauf war, ist mir aus anderen Texten bekannt.
Im vorliegenden Text steht erst einmal „Troia relicta“ und im nächsten Satz kommt dann, dass Aeneas die Stadt verließ, nachdem ihm die Götter ein Zeichen gegeben hatten. Da für mich hier die Logik nicht stimmt, denke ich, dass ich den ablativus absolutus nicht mit einem logischen Subjekt verknüpfen sollte.

Logischer fände ich also zu übersetzen: Nachdem Troia verlassen worden war, ..., was hieße, dass Aeneas mit seinen Angehörigen die Stadt als Letzter verließ. Könnte das so verstanden werden?
Re: Immer noch Troja
Klaus am 6.10.13 um 21:51 Uhr (Zitieren)
@paeda: Ich schließe mich deiner Interpretation voll und ganz an, zumal das „Troia relicta“ auch in Gedankenstrichen steht.
Re: Immer noch Troja
paeda am 6.10.13 um 22:07 Uhr (Zitieren)
Jetzt kann ich aufatmen! ;-)) (Respire possum?)

Gratias vobis ago! Iam nunc: Bonam noctem exopto!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@paeda: Ich schließe mich deiner Interpretation voll und ganz an, zumal das „Troia relicta“ auch in Gedankenstrichen steht.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.