Latein Wörterbuch - Forum
MA- Latein — 1531 Aufrufe
Amalia am 15.10.13 um 17:27 Uhr (Zitieren) I
Es ist schon sehr sehr lange her, da hab ich mein Latinum gemacht...jetzt hab ich etwas und ich tue mich wirklich schwer, deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Das ist der Text:
Ad praesentis et eterne vite gloriam nobis admodum speramus profuturum, si ad conservandum largitioes et elimosians fidelium nostram auctoritatem et confirmationis robur opponimus et dexteram nostre defensionis extendimus.

vite - muss doch vitae heißen? PL leben

Meine Übersetzung macht wenig Sinn poste sie aber trotzdem:

Wir hoffen (speramus == ACI), dass zu den gegenwärtigen und ewigen Leben von uns nützlich sein werden, wenn wir erweitern ...

jetzt hab ich mich ganz verloren, kann mir jemand helfen?
Re: MA- Latein
entilmonterus am 15.10.13 um 18:31 Uhr (Zitieren) II
Im Mittellateinischen wurden die Laute ae, oe und e wie einer verwendet, wenig verwunderlich sind also Formulierungen wie Dies Ire (Irae) oder Wörter wie praelium (proelium).
Meine bescheidener Übersetzungsversuch ist recht verwirrend, zumal ich keine Ahnung habe, worum es geht.

Zum Ruhm des jetzigen und ewigen Lebens hoffen wir allerdings, dass (es) nützen wird, wenn wir, um die Spenden zu bewahren, sowohl […] unseren Einfluss auf die Seligen als auch die Kraft der Bestärkung (Konfirmation?) dagegenstellen und die rechte (Hand) (zu) unserer Verteidigung ausstrecken.

Das [...] bedeutet, dass hier das „elimosians“ reingehören würde, wenn ich auch den Hauch einer Ahnung hätte, was es bedeutet.
Re: MA- Latein
entilmonterus am 15.10.13 um 18:33 Uhr (Zitieren) I
*mein (bescheidener Übersetzungsversuch)
Re: MA- Latein
entilmonterus am 15.10.13 um 18:34 Uhr (Zitieren) I
Muss nochmal nachtragen:
...dass (es) UNS nützen wird
Re: MA- Latein
arbiter am 15.10.13 um 18:38 Uhr (Zitieren) I
das Wort wird Almosen bedeuten
Re: MA- Latein
Klaus am 15.10.13 um 18:49 Uhr (Zitieren)
ev. muss die Endung elimosias heißen
Re: MA- Latein
miserans am 15.10.13 um 18:55 Uhr (Zitieren)
Re: MA- Latein
entilmonterus am 15.10.13 um 18:58 Uhr (Zitieren)
Und wenn man das „n“ aus elimosians wegnehmen und largitioes zustecken würde, dann stünde da:
ad conservandum largitiones et elimoias fidelium
Der Satz wäre dann also eher:
...wenn wir, um die Spenden und Almosen der Seligen zu bewahren, unseren Einfluss und die Kraft der Bestärkung/Konfirmation dagegenstellen...

Vorausgesetzt natürlich, „elimosia“ bedeutet tatsächlich Almosen.
Re: MA- Latein
entilmonterus am 15.10.13 um 19:00 Uhr (Zitieren)
Oh, gratias tibi, miserans.
Trotzdem: Mittelalterlatein ist und bleibt böse, Kinder. Lasst ja die Finger davon.
Re: MA- Latein
Amalia am 15.10.13 um 19:29 Uhr (Zitieren)
Oh vielen vielen Dank für die Hilfe. Mittellatein ist echt nicht mein Ding...und überhaupt Latein, das ist so lange her...ich habe das Gefühl, dass ich alles vergessen habe...

...habe gemerkt, dass ich das falsch abgeschrieben hab. Es heißt elimosinas und largitiones. Also Almosen und Schenkungen. Vielen Dank nochmals!!!
Re: MA- Latein
Klaus am 15.10.13 um 19:47 Uhr (Zitieren) I
Zitat von miserans am 15.10.13, 18:55www.zeno.org/Georges-1913/A/eleemosyna?hl=eleemosy...[/quote]
Salve miserans salvator,
Da konnte ich lange in Wörterbüchern suchen und googeln, wenn das Wort derart verdreht und die Schreibweise verändert wurde.
Re: MA- Latein
Amalia am 15.10.13 um 19:50 Uhr (Zitieren)
Tut mir wirklich leid. Ich hatte es nicht bemerkt.
Re: MA- Latein
miserans am 15.10.13 um 19:56 Uhr (Zitieren)
Vgl.
Te autem faciente eleemosynam, nesciat sinistra tua quid faciat dextera tua :
4 ut sit eleemosyna tua in abscondito, et Pater tuus, qui videt in abscondito, reddet tibi.

(Mt 6,3)
Re: MA- Latein
Klaus am 15.10.13 um 20:00 Uhr (Zitieren) I
@Amalia: die richtige Schreibung ist eleemosyna, siehe Beitrag von miserans. Deine Verdrehung fällt da weniger ins Gewicht.
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=eleemosyna
Re: MA- Latein
Klaus am 15.10.13 um 20:05 Uhr (Zitieren) I
@miserans: cognomen tuum mutandum est in : itellegens librorum divinorum
Re: MA- Latein
miserans am 15.10.13 um 20:08 Uhr (Zitieren) I
eleemosyna: wörtl. etwa Mitleidsgabe/Barmherzigkeit„häppchen“ :))
vgl. Kyrie, eleison (griech: eleein=sich erbarmen)
Re: MA- Latein
arbiter am 15.10.13 um 21:04 Uhr (Zitieren) I
die Spenden und Almosen der Seligen


die Seligen sind im Kirchenlatein die beati, und die sind meist tot.
besser fidelium = der Gläubigen
Re: MA- Latein
entilmonterus am 15.10.13 um 21:12 Uhr (Zitieren) I
Stimmt ja, ich war nur gerade so verrannt in die Seligen, wegen „omnium fidelium defunctorum“ (einer häufigen Zeile in Requiems?/Requies? [k.A. wie da der deutsche Plural geht]), dass ich gar nicht drauf gekommen bin, dass es sich bei fideles ja auch um die Gläubigen handeln kann.
So ergibt das Ganze dann auch iwie viel mehr Sinn.
Re: MA- Latein
Klaus am 15.10.13 um 21:21 Uhr (Zitieren) I
Re: MA- Latein
entilmonterus am 15.10.13 um 23:56 Uhr (Zitieren) I
Aha, ja danke vielmals. Ist irgendwie immer ein bisschen komisch, den Plural eines Wortes zu bilden, das in einer Form als Nom.Sg. übernommen wurde, die überhaupt nicht der Nom.Sg. ist. Und vllt. wird ja der Plural trotzdem fremdsprachlich gebildet, wie etwa bei den Lexika (obwohl hier ja wegen neutrum glücklicherweise keine Nom.-Akk.-Verwechslung stattfinden konnte).
Et gratias tibi, Klaus.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.