Latein Wörterbuch - Forum
Verständnisfrage Aktiv-Passiv — 2638 Aufrufe
Lucy Heartofilia am 17.10.13 um 17:36 Uhr (Zitieren)
Hallo Community ^^

Mein Lehrer hat vor kurzem das Passiv eingeführt und uns eine Hausaufgabe aufgegeben. Und zwar sollten wir von 5 passiven Sätzen die Satzglieder bestimmen und in aktive Sätze umwandeln.

1. Christus a multis civibus Romanis colebatur.

Ich hab diesen dann erstmal verständishalber übersetzt und zwar so: Christus wurde von vielen römischen Bürgern verehrt.

So nun zur Satzgliedbestimmung, worin auch mein hauptsächliches Problem liegt.

Christus = Subjekt
colebatur = Prädikat; gebeugte Verbform
a multis civibus Romanis = adverbiale Bestimmung
multis + Romanis = Attribut zu civibus

Ist das denn nun richtig? Weil wenn man das erfragt „von wem wurde Christus verehrt --> von vielen römischen Bürgern“
Normalerweise müsste das doch dann Dativobjekt sein, weil man „wem“ fragt, allerdings habe ich mal gelesen, dass Ablative immer als eine adverbiale Bestimmung anzusehen sind.
Also was ist nun richtig? Ich bin nämlich total verwirrt dadurch :3
Ach und hier ist mein aktiver Satz dazu. Ist der dann auch richtig?
Multi Cives Romanis Christum colebant.

Ich bedanke mich schon mal im voraus. :)
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
Klaus am 17.10.13 um 17:52 Uhr (Zitieren)
1. Richtig übersetzt
2.Bestimmung richtig
3. Wenn man „von wem“ fragt, dann ist das Ablativ in Latein, Dativ in Deutsch.
4.Der Ablativ hat meist die Funktion eines Adverbiales, gelegentlich kann er auch als Objekt stehen (das werdet ihr noch lernen)
5.Multi cives Romani Christum colebant
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
paeda am 17.10.13 um 18:01 Uhr (Zitieren)
Nur oder höchstens als Ergänzung zum Beitrag von Klaus:

Das Akkusativobjekt im Aktivsatz wird zum Subjekt des Passivsatzes.
Der Urheber einer Handlung im Passivsatz wird zum Subjekt des Aktivsatzes.

Die jeweilige Zeit bleibt unabhängig vom genus verbi gleich.
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
Lucy Heartofilia am 17.10.13 um 18:13 Uhr (Zitieren)
Ok vielen Dank euch beiden ^^
Da mein aktiv Satz aber falsch war, habe ich eine weitere Frage.

Im passiven, also im Ausgangssatz.. in welchem Fall ist denn da „romanis“?
Romanis kommt doch von Romanus, wenn ich mich nicht irre, also kann es doch nur Dativ Plural oder Ablativ Plural sein. Allerdings stellt es doch ein Attribut im Satz dar, und stehen Attribute nicht immer im Genitiv?
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
Klaus am 17.10.13 um 18:20 Uhr (Zitieren)
Attribute stehen in dem Fall wie das Bezugswort.
Im Passivsatz: Von vielen römischen Bürgern= multis civibus Romanis (Ablativ)
Im Aktivsatz: Viele römische Bürger= multi cives Romani (Nominativ)
Wo soll denn hier ein Genitiv stehen??
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
paeda am 17.10.13 um 18:25 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lucy Heartofilia am 17.10.13, 17:36a multis civibus Romanis

a, ab erfordert den Ablativ, also stehen alle Wörter, die von der Präposition abhängen, im Ablativ.

Attribute sind Beifügungen zu Substantiven, also können sie in jedem Fall stehen. Attribute können aber auch Präpositionalausdrücke sein, z. B. der Stuhl neben dem Bett.
Selbst ganze Nebensätze wie Relativsätze sind Attributivsätze, da sie sich auf ein zuvor genanntes Nomen beziehen.
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
paeda am 17.10.13 um 18:27 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 17.10.13, 18:20Wo soll denn hier ein Genitiv stehen??
Das war das Missverständnis: Lucy in the sky dachte, Attribute stehen im Genitiv! ;-))
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
Klaus am 17.10.13 um 18:41 Uhr (Zitieren)
@paeda: Die kennt Lucy sicher nicht!
http://www.youtube.com/watch?v=rGFlkcnZRFI
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
Lucy Heartofilia am 17.10.13 um 18:43 Uhr (Zitieren)
Ahh jaa, genau.
Oh man, entschuldigung, ich weiß auch gerade nicht wie ich auf Genitiv komme :3
Aber jetzt ist mir alles wieder klar ^^

So, da es allerdings 5 Sätze waren, würde ich gerne die anderen 4 auch noch zur Kontrolle auflisten, wenn das ok ist.

2. Christiani a militibus Romanis capiebantur et in iudicium ducebantur.
Christiani = Subjekt
capiebantur + ducebantur = Prädikat; geb. V
a militibus romanis = adv. Bestimmung
Romanis = Attribut zu militibus
in iudicium = adverbiale Bestimmung

Aktiv: Miles Romani Christianos capiebant et in iudicium ducebant.


3. Imperator Romanus a Christianis non timebatur.
Imperator Romanus = Subjekt
Romanus = Attribut zu Imperator
non timebatur = Prädikat
a Christianis = adv. Bestimmung

Aktiv: Christiani imperatorem Romanum non timebant.


4. Proculus senator a Romulo vocabatur.
Proculus senator = Subjekt
vocabantur = Prädikat
a Romulo = adv. Bestimmung

Aktiv: Romulus Proculum senatorem vocabat.


5. Victores a civibus salutabantur.
Victores = Subjekt
salutabantur = Prädikat
a civibus = adv. Bestimmung

Aktiv: Cives victores salutabant.



Würde mich wirklich freuen, wenn das jemand einmal durchgeht. ^^
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
paeda am 17.10.13 um 19:00 Uhr (Zitieren)
Lucy, du hast meinen Beitrag nicht umgesetzt!

@Klaus: Ja, ja, die diamonds! ;-))
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
Klaus am 17.10.13 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Ich habe nur bei 2. einen Fehler gefunden: Plural von miles=milites
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
paeda am 17.10.13 um 19:10 Uhr (Zitieren)
Recht hast du, Klaus! Ich bitte Lucy um Entschuldigung, ich hatte Hunger! ;-)
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
Lucy Heartofilia am 17.10.13 um 19:18 Uhr (Zitieren)
Yay, danke Klaus und paeda, dass ihr euch die Zeit dafür genommen habt =)
Re: Verständnisfrage Aktiv-Passiv
ONDIT am 17.10.13 um 19:40 Uhr (Zitieren)
paeda schrieb am 17.10.2013 um 18:25 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lucy Heartofilia am 17.10.13, 17:36a multis civibus Romanis

a, ab erfordert den Ablativ, also stehen alle Wörter, die von der Präposition abhängen, im Ablativ.


und zwar im Ablativus auctoris.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

paeda schrieb am 17.10.2013 um 18:25 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lucy Heartofilia am 17.10.13, 17:36a multis civibus Romanis

a, ab erfordert den Ablativ, also stehen alle Wörter, die von der Präposition abhängen, im Ablativ.


und zwar im Ablativus auctoris.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.