Latein Wörterbuch - Forum
Großbuchstaben bei Eigennamen — 2244 Aufrufe
Klaus am 18.10.13 um 10:46 Uhr (Zitieren)
Ich weiß, dass in klassischer Zeit nur Großbuchstaben geschrieben wurden. Seit wann und warum schreibt man Eigennamen und ihre Ableitungen am Wortanfang groß?
Die Hervorhebung der Eigennamen ist ja verständlich; aber für die die Großschreibung bei „cives Romanus“u.ä. ist eine Begründung nicht so einfach, zumal diese Adjektive in Deutsch klein geschrieben werden.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
Jonathan am 18.10.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) I
Im Zeitalter des Barock begann man zu betonende Worte groß zu schreiben. Dies betraf vorerst nicht ausschließlich Substantive. Anfangs rückten vorallem religiöse Begriffe in den Vordergrund.

Bei cives Romanus geht es umd die Betonung, dass es sich hier um nichts anderes handelt als RÖMISCHE Bürger. Auch dass bspw. Du und Sie großgeschrieben werden zeigt die Betonung im Sinne von Höflichkeit. Das, was im Deutschen und Englischen zu der Zeit geschah, übertrug man aufs Lateinische ebenfalls.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
Klaus am 18.10.13 um 12:45 Uhr (Zitieren)
Danke Jonathan für Deine plausible Antwort!
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 18.10.13 um 23:01 Uhr (Zitieren)
Im Englischen schreibt man Adjektive, die die Nationalität bezeichnen, immer noch groß, im Französischen und Deutschen nicht. Wäre interessant zu wissen, wie es in weiteren Sprachen gehandhabt wird.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
entilmonterus am 18.10.13 um 23:42 Uhr (Zitieren)
In allen skandinavischen sowie slawischen Sprachen werden Nationalitäten kleingeschrieben, darüber hinaus auch im Ungarischen und Finnischen.
Großgeschrieben werden sie (außer im Englischen) im Niederländischen und Türkischen.
Außerhalb der europäischen Sprachfamilien bin ich aber ratlos.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 18.10.13 um 23:47 Uhr (Zitieren)
Biraz Türkce biliorum, ama cok unuttum. ;-))
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
Klaus am 18.10.13 um 23:50 Uhr (Zitieren)
@paeda: bewundernswert
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 18.10.13 um 23:54 Uhr (Zitieren)
Admirabilis non est, sed linguas (discere) amo.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
entilmonterus am 19.10.13 um 0:00 Uhr (Zitieren)
Quippe est admirabilis, Turcica lingua difficillime esse dicitur. Qui nihilominus conatur eam discere admirandus est (vel admiranda, casu tuo).
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 19.10.13 um 0:09 Uhr (Zitieren)
Danke für die Anerkennung. Allerdings glaube ich, dass man ganz gut türkisch lernen kann, wenn man Lateinisch gelernt hat. Türkisch ist eine sehr logisch aufgebaute Sprache und hat Bausteine wie im Lateinischen, z. B.

unutmak = Infinitiv für vergessen
unut = Stamm
Daran werden Bausteine - z. B. für die Zeiten und die Personalendungen - angehängt. Wie im Lateinischen braucht man auch im Türkischen keine gesonderten Personalpronomen.

Sprachen sind spannend, Kämpfe braucht man also nicht! ;-))

Auch bestimmte Konstruktionen haben mich an Latein erinnert, z. B.

Pecunia mihi non est.
Param yok. (Mein Geld - Personalpronomen ist angehängt - gibt es nicht.)

Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 19.10.13 um 0:10 Uhr (Zitieren)
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 19.10.13 um 0:11 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 19.10.13, 0:09Sprachen sind spannend, Kämpfe braucht man also nicht! ;-))
Das war als Schlusssatz gedacht. Ich weiß nicht, wieso er dazwischenrutschte.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
entilmonterus am 19.10.13 um 0:16 Uhr (Zitieren)
Hm, ja da könnten wir uns wohl einig werden. Ich könnte mich ja, so glaube ich, bis in alle Ewigkeit mit den Facetten aller möglichen Sprachen beschäftigen, ohne dass mir jemals langweilig würde.
Schade nur, dass nicht jeder so eine Leidenschaft haben kann. Aber Sprachen an sich sind schon was Fabelhaftes.
Und dann kommen immer wieder solche Besserwisser, die glauben, sie hätten die Weisheit mit dem Löffel gefressen, und behaupten, am besten wäre es, alle Sprachen auszurotten und nur noch das Englische übrig zu lassen, wie das irgend so ein belgischer „Experte“ kürzlich postuliert hat. Schändlich, sag ich nur, einfach schändlich.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 19.10.13 um 0:56 Uhr (Zitieren)
Ich finde, die Welt könnte an sich spannend genug sein: Es gibt doch unendlich viel zu entdecken. Sprachen sind ja nur ein Gebiet. Die ganze Makro- und vor Allem die Nanowelt! Ich finde sie überaus spannend und bräuchte keinerlei War-Scenarios dazu.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
arbiter am 19.10.13 um 2:27 Uhr (Zitieren)
biliorum


biliyorum
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
Klaus am 19.10.13 um 10:08 Uhr (Zitieren)
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 19.10.13 um 11:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 19.10.13, 2:27biliyorum
Stimmt! Zur Entschuldigung: Späte Uhrzeit und ... es ist ca. 20 - 30 Jahre her!

@Klaus

Vides: amirabilis non est!
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
Klaus am 19.10.13 um 13:02 Uhr (Zitieren)
@paeda:

Zur Entschuldigung: Späte Uhrzeit und ... es ist ca. 20 - 30 Jahre her!

Miror. Putavi te triginta annos natam esse.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
rex am 19.10.13 um 20:00 Uhr (Zitieren)
@entilmonterus

Zitat von entilmonterus am 19.10.13, 0:00Turcica lingua difficillime esse dicitur


Kann das so stehenbleiben? Ich bin mir da nicht sicher.
Re: Großbuchstaben bei Eigennamen
paeda am 19.10.13 um 21:51 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 19.10.13, 13:02Miror. Putavi te triginta annos natam esse.
Salve, Klaus!
Si tu mihi flores donare voluisti, tibi gratias ago!

Praeterea errorem corrigere volo: admirabile (admirabilis).

Ista occasione etiam correctio pro difficillime proponere volo: difficillima?

Bonum vesperum opto!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@paeda:

Zur Entschuldigung: Späte Uhrzeit und ... es ist ca. 20 - 30 Jahre her!

Miror. Putavi te triginta annos natam esse.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.