Latein Wörterbuch - Forum
Pittoni - Bildbeschreibung — 1031 Aufrufe
paeda am 23.10.13 um 13:50 Uhr (Zitieren) I
Da mir das Bild noch wenig transparent geworden ist - Ich gehöre nicht unbedingt zu jenen, die die Ausstellungen füllen - will ich im Folgenden das, was ich sehe, einfach mal beschreiben in der Hoffnung, dass die Kunstdeuter mir weiterhelfen:

DER SCHWUR HANNIBALS

Ich fange links im Bild an.
Vorne eine goldgelbe Gestalt, die wie der Suppenkaspar aussieht. Dann eine dunkle, schattenhafte Gestalt in Rotbraun gehalten, mit zur Seite geneigtem Kopf; sie scheint eine andere Person schützend an sich zu drücken.
Dann ein Tiroler, der seinen Hund streichelt. Dahinter eine aufgemotzte imposante Gestalt in Kupferrot, die das in einem filigranen Messingkessel brennende Feuer schürt, dem Rauch entweicht. Im Hintergrund ein Rollstuhlfahrer auf einem Sockel wie ein Spielzeug. Auf ihn zeigt rechts von ihm eine weitere dunkle Gestalt, die aus der Balance geraten scheint. Rechts von diesem, zentriert im Bild, ein Adulescentus in heller Kleidung mit aquafarbener Schärpe; er schwört? in Richtung Feuer (Hannibal?). Vor ihm ein zerbrechlich wirkender Greis mit Daumen nach oben. Rechts im Bild ein stämmig anmutendes Weib, an das sich ein stürzender Mann mit nacktem Oberkörper klammert. Hinter dem Greis scheint sich Mythologisches zu türmen. Im rechten Hintergrund befindet sich ein großer offener Türbogen, hinter dem sich auch Dramatisches zu ereignen scheint. In der vorderen Mitte sieht man noch ein Hündchen mit üppigem Fell, rechts neben einem kleinen Rauchkesselchen ähnlich den Weihrauchgefäßen, die man von feierlichen katholischen Messen kennt.

Bestimmt ließen sich noch viele weitere Details herausarbeiten, doch habe ich erstens nur eine Abbildung in einem Schulbuch, und zweitens will ich eure Geduld nicht überstrapazieren.

Re: Pittoni - Bildbeschreibung
Jonathan am 23.10.13 um 15:01 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 23.10.13, 13:50dass die Kunstdeuter mir weiterhelfen


Nur wobei? Und warum zeigst du das Bild nicht einfach? :-|
Re: Pittoni - Bildbeschreibung
filix am 23.10.13 um 15:05 Uhr (Zitieren)
Paeda hat wohl ein Faible für strenge Ekphrasis.
Re: Pittoni - Bildbeschreibung
Graeculus am 23.10.13 um 15:09 Uhr (Zitieren)
Das Bild dazu gab es schon:
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=29463

Man hätte die Frage besser dort angehängt.
Re: Pittoni - Bildbeschreibung
paeda am 23.10.13 um 15:14 Uhr (Zitieren)
@Jonathan
Der Link wurde schon eingestellt.
Deine Frage lässt mich vermuten, dass DU mit Bilddeutungen offensichtlich keine Probleme hast, worum ich dich beneide.

@ filix
Dein Kommentar könnte als Bestätigung dafür verstanden werden, dass mir wenigstens die Bildbeschreibung gelungen ist, wofür ich mich im zutreffenden Fall bedanken möchte. Hoffentlich gibt es auch noch klärende Hinweise von irgendeiner Seite!
Re: Pittoni - Bildbeschreibung
filix am 23.10.13 um 15:16 Uhr (Zitieren)
Das „streng“ bezog sich eher auf den (kurzzeitigen) Entzug des beschriebenen Bildes - denn historisch betrachtet zirkulierten vor dem Sieg der Reproduktionstechniken die Bildbeschreibungen ohne ihre Referenzobjekte. Das führte zu einer anderen Art von phantastischem Eigenleben der Bilder als wir es heute kennen.
Re: Pittoni - Bildbeschreibung
paeda am 23.10.13 um 15:25 Uhr (Zitieren)
Das „streng“ hatte ich übersehen. Meine vorrangige Intention war es nicht, ein Bild mit phantastischem Eigenleben zu entwerfen, was auch etwas für sich haben könnte, sondern den Zusammenhang zwischen dem Schwur Hannibals und dem Bild herzustellen. Vielleicht tut sich da noch etwas: Die Hoffnung stirbt zuletzt! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das „streng“ bezog sich eher auf den (kurzzeitigen) Entzug des beschriebenen Bildes - denn historisch betrachtet zirkulierten vor dem Sieg der Reproduktionstechniken die Bildbeschreibungen ohne ihre Referenzobjekte. Das führte zu einer anderen Art von phantastischem Eigenleben der Bilder als wir es heute kennen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.