Latein Wörterbuch - Forum
auf Delos — 3344 Aufrufe
Jonathan am 19.11.13 um 11:38 Uhr (Zitieren) I
deli? (alter lokativ)
delo? (abl. loc.?

RH §154 ist nicht eindeutig

Delos... ist das 1. Deklination, obwohl es auf OS endet, aber nach 1. Dekl. dekl. wird?
Re: auf Delos
comparans am 19.11.13 um 11:51 Uhr (Zitieren)
Dem griech. -os entspricht das lat. -us.

cf.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/Delos?hl=delos
Re: auf Delos
Kuli am 19.11.13 um 12:00 Uhr (Zitieren) I
RHH zufolge nimmst du bei Ortsangaben wie bei Cypros/Cyprus den Lokativ auf -i.
Re: auf Delos
Kuli am 19.11.13 um 12:41 Uhr (Zitieren) I
Problematisch finde ich eher die Frage (allerdings nicht bzgl. Delos): Was ist eine kleine Insel? Nach RHH § 122 werden Kreta (8300 km²) und Euböa (3600 km²) zu den größeren Inseln gezählt, Zypern aber (9200 km²) gehört gem. § 154 zu den kleinen.
Re: auf Delos
filix am 19.11.13 um 13:30 Uhr, überarbeitet am 4.1.14 um 11:46 Uhr (Zitieren) II
Cicero über den Kleptomanen Verres bietet eine schöne Liste an Lokativen bzw. Ablativen der Ortsangabe:

„Miramur Athenis Minervam, Deli Apollinem, Iunonem Sami, Pergae Dianam, multos praeterea ab isto deos tota Asia Graeciaque violatos, qui a Capitolio manus abstinere non potuerit?“ (II,4)

"Wundern wir uns, dass Minerva in Athen, Apollo auf Delos, Juno auf Samos, Diana auf Perga und darüber hinaus viele Götter in Asien und Griechenland geschändet worden sind von diesem da, der seine Hände vom Kapitol nicht lassen konnte?

Bei Tacitus Annales III,61 heißt es allerdings: „Primi omnium Ephesii adiere, memorantes non, ut vulgus crederet, Dianam atque Apollinem Delo genitos“ - „Als erste von allen kamen die Epheser, die daran erinnerten, dass Diana und Apoll nicht, wie das gemeine Volk glaubte, auf Delos geboren worden waren.“


Die von Kuli angesprochene Regel verursachte schon dem ausgehenden 19. Jhdt. Kopfzerbrechen:

"6. Inseln, Landschaften, Länder, Erdteile. Inseln.

Die verbreitete Regel, daß die kleinen Inseln wie Städte zu behandeln seien, die großen wie Länder, wird schon darum hinfällig, weil niemand bestimmen kann, wo die Kleinheit aufhört und die Größe anfängt. Viel richtiger schreibt Servius Dan. zu Aen. 3, 162: non sic dicitur Cretae, quemadmodum Romae; neque enim bene sine praepositione insulae ponuntur nisi hae tantum, quae eiusdem nominis civitatem habent, ut Deli quasi Lavinii.

So finden wir denn Corcyrae bei Enn. sat. 51. Cic. epist. 4, 14, 1. 16, 7, 1; Att. 7, 2, 5. Caes. civ. 3, 7, 1. 3, 8, 3. Liv. 35,2, 11. Iust. prol. 15. Delei Ennius fab. 402 M.; Deli Cic. Verr. 4, 71. 5, 184. 185; Epist. 4, 7, 4; Att. 9, 9, 4. Liv. 36, 43, 1 und 2. Plin. nat. 16, 240. 36, 13 et Deli et in Lesbo insula. Serv. Aen. 3,80. 85. in Delo Plin. nat. 34, 9. 36, 12. Lemni Ter. Phorm. 680. 942. 1013. in Lemno Plin. nat. 35, 31 (neben in Italia). 36, 86. Solin. 11, 32. Hyg. fab. 102. Hier. chron. fr. 216. Rhodi Lucil. 14, 4M. Cic. p. Plano. 34, 84 bis; Epist. 11, 28, 8; Att. 2, 1, 9. 11, 31, 1; Orat. 5. Caes. civ. 3, 102, 7. Liv. 45, 10, 5 und 15. Vell. Pat. 2, 99, 4. Plin. n. h. 10mal. Tac. an_n. 1, 4. 2, 42. Suet. Tib. 12. 14. 32. Ampel. 8, 19. 9, 3. Arnob. 4, 14. Hyg. fab. 223. Hier. ep. 53, 2 u. s. w. in Rhodo Plin. 13, 59 (neben in Aegypto, in Syria). 15, 45. 16, 111 u. s. w. und schon Pomp. Mel. 2, 101 in Rhodo nach vorausgehenden in Ionia, in Caria, in Lycia. Sami Cic. Verr. 4, 71. 5, 72. 184. 185; Att. 15, 7, 7. Liv. 37,26, 12. Vitr. 8, 3,5. Plin. 34, 83. 35, 93. Suet. Cal. 21. Iustin. 20, 4, 3. Laet. inst. 1, 17, 8. in Samo Рlin. 8, 58. 35, 37 (neben in Melo insula). 35, 152. Sol. 11,31. Hier. chron. fr. 379. 390. Cypri Caes. civ. 3, 106, 1 (vgl. 3, 102, 5 pervenit Cyprum). Nep. Chabr. 2,2. 3, 4. Val. Max. 5, 4, ext. 3. Iust. 6, 1, 7. 39, 3, 3. 39,4, 2. Serv. Aen. 1, 335 (vgl. Liv. 33, 41, 6. 45, 11, 9 Cyprum tendens). in Cypro Plin. sehr oft, Serv. Aen. 2, 632 und schon Varro. Aeginae Liv. 27, 33, 5. 36, 42, 6. Chii Vitr. 10, 22,9. in Chio Plin. 31, 50. 32,16. 37, 170.

Daraus geht hervor, daß die älteren klassischen Schriftsteller sich des Lokativs bedient haben, daß dagegen der ältere Plinius die Präposition bevorzugt. Den Anlaß zu der Umschreibung bot oft das Streben nach Konzinnität, wenn Inseln neben Ländernamen gestellt sind. Daß unter den Freunden der Präposition die Persönlichkeit des Plinius scharf hervortritt, beweisen noch folgende Beispiele: in Asso, in Ceo, in Cephalenia, in Elephantine, in Lesbo, in Melo, in Meroe (Aethiopien), in Naxo, in Paro, in Thasso, alles bei Plinius und manches an 2 oder 3 Stellen, sodaß auch Servius beide Ausdrucksweisen gebilligt hat.

Von den Inseln, welche keine gleichnamige Hauptstadt haben, ist (abgesehen von Sicilien und Britannien) Creta die größte, und in Creta bei den Klassikern sowie auch Plinius nat. gebräuchlich. Gleichwohl hat die Analogie von Corcyra u. ä. zu Cretae geführt, obschon dies Servius nicht anerkennen wollte. Varro r. rust. 1, 7, 6 Cretae I.itemque in Cypro; dann Verg. Aen. 3, 162 C. considere. Vitr. 1, 40, 10. 2, 9, 14. Val. Max. 1, 8 ext. 8. Ampel. 9, 1. Min. Felix 21, 8. Dictys Cret. 2, 26. Epist. ad Tit. 1, 5 Vulg. reliquit te Cr. §11 ἐν Κρήτη.

Als regelrecht finden wir bei Plinius in Meroe (Insel des Nilus), in Mona, in Neside (vgl. auch Cicero Att. 16, 3, 6 neben Neapoli), in Nisyro u. a.

Der Ablativ (vgl. oben S. 309. 315) begegnet uns bei Vitr. 7, 7, 2 Lemno; 7, 12, 1 Rhodo, wie auch 9, 8, 1 neben Tarenti; 8, 3, 8 Zacyntho; 8, 3, 12 insula Lesbo und Sicilia; 10, 22, 9 Chio. Iustin. prol. 15 Cypro; 27 Andro. Ampel. 8, 20 Cypro; 8, 13 Samo. Flor. 2, 10, 2 Balearibus insulis fortunam expertus. Vict. Vit. not. prov. 14. 28. 42 Corsica. Bei Nepos (Chabr. 3, 4 Conon Cypri vixit, Iphicrates in Thracia, Timotheus Lesbo, Chares Sigeo) ist für die letzten Glieder in aus dem Vorhergehenden zu wiederholen. (Gino Funaioli: Der Lokativ und seine Auflösung - Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik mit Einschluss, Band 13)


Re: auf Delos
Kuli am 19.11.13 um 13:46 Uhr (Zitieren) I
Das nenne ich eine erschöpfende Antwort. Danke.
Re: auf Delos
Jonathan am 19.11.13 um 14:55 Uhr (Zitieren) I
Wow, darauf wurden wir im Studium nicht aufmerksam gemacht. Uns wurden tatsächlich größenvergleiche nahegelegt, an denen wir dann ausmachen sollten, ob die gesuchte Insel klein oder groß ist. Aber, wie ihr ja bereits angemerkt habt, sind große Inseln mal klein und kleine groß.
Im Endeffekt kann man also festhalten, dass beides möglich ist, je nach dem an welchem Autor bzw. an welcher Zeit man sich orientiert.

Re: auf Delos
filix am 19.11.13 um 15:26 Uhr (Zitieren) I
Bitte. Apropos Inseln und sprachliche Merkwürdigkeiten:
Wie kommt es, dass wir „auf Kuba“ oder „auf Madagaskar“ sagen, wobei wir darunter die Inseln, auf denen die jeweils (in der Verkürzung wenigstens) gleichnamigen Staaten liegen, verstehen, uns aber „auf Großbritannien“ seltsam erscheint, sofern wir die Insel bezeichnen wollen, und wir lieber eine Apposition („auf der Insel G.“) hinzufügen?
Re: auf Delos
Jonathan am 19.11.13 um 15:41 Uhr (Zitieren) I
Zitat von filix am 19.11.13, 15:26und wir lieber eine Apposition („auf der Insel G.“) hinzufügen


Ich glaube, das liegt daran, dass die Mehrheit fälschlicherweise GB mit dem UK gleichsetzt.
1,8 mio Google-Treffer für „in Großbritannien“, was ja grammatikalisch gar nicht geht - es sei denn man gräbt ganz tief :-D
Re: auf Delos
Jonathan am 19.11.13 um 15:46 Uhr (Zitieren) I
Island zum Beispiel wird bei Wikipedia wahllos einmal mit in und einmal mit auf kombiniert. ... naja Wikipedia ist nun nicht der Duden.
Re: auf Delos
filix am 19.11.13 um 17:48 Uhr (Zitieren) I
Die Verwechslung bzw. landläufige Gleichsetzung von „Großbritannien“ mit dem „Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland“ erklärt in meinen Augen nicht, warum wir eine Apposition präferieren. Gerade das „auf“ als Ortsangabe vor einem geographischen Eigennamen signalisiert doch, dass es sich (sehr wahrscheinlich) um eine Insel handelt, auch für den, dem derselbe zunächst überhaupt nichts sagt.
„Ich war neulich auf Bishop Rock.“ Wer denkt da nicht an eine Insel (vielleicht noch an ein Anwesen), selbst wenn er nachschlagen muss, wo die eigentlich liegt?
Eine solche Bezeichnung kann wiederum in vielen Fällen ersatzweise in Aussagen über den gleichnamigen Staat gebraucht werden: „Wahlen auf Irland“, „die Zensur auf Kuba unter Castro“, „Urlaub auf Madagaskar“ - aber wer sagt „Urlaub auf G.“, „die Steuergesetze auf G.“, „die Vogelwelt auf G.“ usf.?
Re: auf Delos
Kuli am 19.11.13 um 21:39 Uhr (Zitieren) I
Ähnlich eigenartig benehmen sich hierbei die Halbinseln: Warum sagt man auf dem Balkan, aber in Skandinavien? Wie ist es mit Australien? Sagt man in Australien, weil man es als Kontinent, nicht als Insel wahrnimmt?

Oder ist das, was die Namen Großbritannien, Skandinavien und Autralien verbindet, nämlich die Bildung auf -ien, der Grund für die Bevorzugung der Präposition in? Liegt darin vielleicht noch ein Nachklang der lateinischen Herkunft der Namen und der lateinischen Präposition in (= auf)?

Zwingend ist dieser Zusammenhang wohl nicht, denn bei Inseln wie Tasmanien, Sizilien, Sardinien wird auch die Präposition auf verwendet. Aber die Präposition in ist hier immerhin nicht ungebräuchlich.

Palermo: Stadt auf Sizilien
Cosa Nostra: kriminelle Organisation in Sizilien

[Aus: duden.de][/quote]
Re: auf Delos
Jonathan am 20.11.13 um 13:51 Uhr (Zitieren) I
Der Unterschied zwischen AUF und IN Sizilien könnte im Bezug (geografisch/politisch) liegen.

Eine Stadt auf der Insel Sizilien.
Eine Origination in der Autonomen Region Sizilien.

Interessant finde ich die Idee mit der Endung -ien. Ich habe lange gesucht und kein Gegenbeispiel gefunden. So scheint es, dass alles, egal ob Landschaft oder pol. Gebiet auf -ien mit IN konstruiert wird.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ähnlich eigenartig benehmen sich hierbei die Halbinseln: Warum sagt man auf dem Balkan, aber in Skandinavien? Wie ist es mit Australien? Sagt man in Australien, weil man es als Kontinent, nicht als Insel wahrnimmt?

Oder ist das, was die Namen Großbritannien, Skandinavien und Autralien verbindet, nämlich die Bildung auf -ien, der Grund für die Bevorzugung der Präposition in? Liegt darin vielleicht noch ein Nachklang der lateinischen Herkunft der Namen und der lateinischen Präposition in (= auf)?

Zwingend ist dieser Zusammenhang wohl nicht, denn bei Inseln wie Tasmanien, Sizilien, Sardinien wird auch die Präposition auf verwendet. Aber die Präposition in ist hier immerhin nicht ungebräuchlich.

Palermo: Stadt auf Sizilien
Cosa Nostra: kriminelle Organisation in Sizilien

[Aus: duden.de][/quote]
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.