Latein Wörterbuch - Forum
Die Postposition causa — 4164 Aufrufe
Marcus am 25.11.13 um 19:54 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

ich wollte gerne wissen, ob
1) ihretwegen/seinetwegen „sua causa“ oder „eius causa“
und
2) ihrer wegen (= „wegen ihnen“ ) „eorum causa“ oder „sua causa“
und
3) jener (Menschen) wegen „illorum causa“
heißt bzw. wie es richtig heißt.

Der Rubenbauer wie auch der Menge wollen - zumindestens mir - nicht helfen.

Re: Die Postposition causa
Jonathan am 25.11.13 um 19:56 Uhr (Zitieren) I
mea causa = meinetwegen
usw...
Re: Die Postposition causa
Marcus am 25.11.13 um 19:59 Uhr (Zitieren) I
Als (schon fertiger?) Lehrer solltest Du doch wissen, daß damit ein Schüler nicht zufrieden ist :)

Re: Die Postposition causa
Graeculus am 25.11.13 um 20:09 Uhr (Zitieren) I
ihrer wegen ihretwegen
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 25.11.13 um 20:41 Uhr (Zitieren) I
Die Postposition causa (wie auch gratia) nimmt nur Substantive im Genitiv an. Statt der Personalpronomen im genitiv werden Possessivpronomen verwendet. Es ist ein erstarrter Ablativ und bedeutet also „aus Ursache“.

MEA CAUSA heißt also "wegen meiner (Angelegenheit, Sache, Person o.ä.)

So werden eben auch gebildet:

tua causa
sua causa
nostra causa
vestra causa
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 25.11.13 um 20:42 Uhr (Zitieren) II
wie Graeculus schon andeutete gibt es weder „ihrer wegen“ noch „wegen ihnen“ im Deutschen. Korrekt ist einzig „ihretwegen“. Wobei ich mir sicher bin, dass es nicht mehr lange dauert, bis „wegen dir“ im Duden als Alternative aufgenommen wird.
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 25.11.13 um 20:49 Uhr (Zitieren) I
Das CAUSA bei MEA CAUSA ist also keine Postposition, sondern Ablativ von CAUSA,-AE (f).

So, jetzt reicht’s. :-D
Re: Die Postposition causa
Marcus am 25.11.13 um 20:51 Uhr (Zitieren) I
ja, graeculus, das war falsch, sehr ungewohnt, wo man doch heute eher wegen ihr/ihnen etc. sagt.

danke vielmals jonathan, jetzt kann ich schon fast gut schlafen!

und „wegen ihnen“ dann sua causa oder?
achja, hic z. b. zählt aber nicht als personalpronomen, sobdern als demonstrativpronomen und kommt bei causa in den gen., oder?
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 25.11.13 um 21:01 Uhr (Zitieren) I
also, wie gesagt: „wegen ihnen“ gibt es nicht.

„huius causa“ hieße dann nur „der Grund dessen“.
Re: Die Postposition causa
filix am 25.11.13 um 21:12 Uhr (Zitieren) II
A will, dass B seinetwegen (sua causa) bei C interveniert.
C schmettert Bs Versuch, sich für A einzusetzen, mit folgenden Worten ab: „Seinetwegen (eius causa) rühre ich keinen Finger.“


Re: Die Postposition causa
Jonathan am 25.11.13 um 21:45 Uhr (Zitieren) I
Thema: Reflexivität. Gibst auch im RH.
Re: Die Postposition causa
Marcus am 26.11.13 um 0:09 Uhr (Zitieren) I
Dankeschön, filix, das hat meine Frage endgültig beantwortet.
Bonam noctem!
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 26.11.13 um 8:52 Uhr (Zitieren) I
@filix: wäre die korrekte deutsche Übersetzung für dein zweites „seinetwegen“ nicht „dessentwegen“?
Re: Die Postposition causa
filix am 26.11.13 um 9:59 Uhr (Zitieren) I
„dessentwegen“ stellt im Dt. ja allein auf den Grund ab, während „seinetwegen“ zusätzlich die Bedeutung von „um seinetwillen“, „für ihn“ , „ihm zuliebe“ hat.
Nun bildet m.E. auch das Lat. diesen Unterschied nicht in „sua causa“ vs. „eius causa“ ab. Ein Beispiel: „Rufum istum, amicum tuum, de quo iterum iam ad me scribis, adiuvarem, quantum possem, etiamsi ab eo laesus essem, cum te tanto opere viderem eius causa laborare“ (Cicero: Ad fam. IX, 24) - „Diesem Rufus, deinem Freund, über den du mir schon zum zweiten Mal schreibst, würde ich helfen, so gut ich könnte, selbst wenn er mich verletzt hätte, da ich doch sehe (sah), wie sehr du dich seinetwegen (= für ihn, ihm zuliebe) bemühst/einsetzt.“


Re: Die Postposition causa
Jonathan am 26.11.13 um 10:17 Uhr (Zitieren) I
Ein Synonym für dessentwegen ist ebenfalls dessenthalber und dessentwillen. Das kann nicht der Unterschied sein. Ich vermute im Deutschen einen Fall von Reflexivität.

Florian will seinetwegen nicht in die Schule. (seiner selbst wegen)
Florian will dessentwegen nicht in die Schule. (seines Vaters wegen)

Die Beispiele sind inhaltlich schwach, ich weiß :-D
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 26.11.13 um 10:25 Uhr (Zitieren) I
Beide werden als Relativpronomen verwendet. Aber wie lautet denn dann die 3.P.Pl. ?
Re: Die Postposition causa
filix am 26.11.13 um 10:30 Uhr (Zitieren) I
„Anwalt Groben war zu Hitlers Zeiten Parteigenosse gewesen. Das war der Grund, dessentwegen die Stadt Nürnberg gleich nach Kriegsende dem Groben Oberhemden, Unterhosen und Wollsocken wegnahm und sie an Bedürftige verteilte.“ (Spiegel 1956)


Hier kannst du schwerlich „dessentwillen“ oder „seinethalber“, „seinetwegen“ als Synonyme einsetzen.


Re: Die Postposition causa
Jonathan am 26.11.13 um 10:38 Uhr (Zitieren) I
Da dein Beispiel ein Realtivsatz ist, kommt natürlich nur dessentwegen infrage und nichts mit „seinet+ ...“. Dass -willen hier nicht funktioniert, liegt m.E. nur daran, dass „Grund“ keinen Willen haben kann.

Das war das Mädchen, dessentwegen/dessenthalber/dessentwillen ich die Stadt nicht verließ.
Re: Die Postposition causa
filix am 26.11.13 um 10:43 Uhr, überarbeitet am 5.1.14 um 20:53 Uhr (Zitieren) I
Du trickst - einmal ist das Mädchen der Grund, weshalb du bleibst und einmal bleibst du ihm zuliebe.
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 26.11.13 um 10:51 Uhr (Zitieren) I
Mhh, ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Stimmst du dahingehend überein, dass

sua causa (erstarrter Ablativ) refelxiv ist und
eius causa (Postposition) nicht reflexiv ist?
Re: Die Postposition causa
filix am 26.11.13 um 11:38 Uhr (Zitieren) I
Ja, aber Gegenstand der von dir aufgeworfenen Frage war doch , ob „eius causa“ nicht als „dessentwegen“ zu übersetzen ist. Dagegen wendete ich mit dem Beispiel ein, dass das lat. „eius causa“ auch „seinetwegen“ im Sinne von „für ihn“/„ihm zuliebe“ bedeuten kann, nicht bloß (wenn überhaupt*) „dessentwegen“, das auf eine Ursache abstellt, sei es als Relativpronomen oder Demonstrativpronomen gebraucht.

* Ich denke, dass „dessentwegen“ im Lat. vorwiegend mit „propter quem/quod“ übersetzt wird.
„Idem, opinor, artifex eiusdem modi Cupidinem fecit illum qui est Thespiis, propter quem Thespiae visuntur; nam alia visendi causa nulla est“ (In Verrem II,4) - „Derselbe Künstler, meine ich, hat jenen Cupido ähnlicher Art geschaffen, der sich in Thespiai befindet, dessentwegen Thespiai überhaupt besucht wird, denn einen anderen Grund, das <Kaff> zu besuchen, gibt es nicht.“
Re: Die Postposition causa
Jonathan am 26.11.13 um 13:23 Uhr (Zitieren) I
Okay, nachvollziehbar. :-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Mhh, ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Stimmst du dahingehend überein, dass

sua causa (erstarrter Ablativ) refelxiv ist und
eius causa (Postposition) nicht reflexiv ist?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.