Latein Wörterbuch - Forum
Noch eine Fabel: quod und quam — 1122 Aufrufe
Ahsoka am 8.12.13 um 17:04 Uhr (Zitieren) I
Hallo.
Nun bin ich wieder an einer Fabel:

Ich kann mir keinen Reim auf das „quam quod“ machen:

Sed rupti prius periere,
quam quod petierant contingerent.

Jedoch: [nachdem sie] als erste zerrissen [worden waren,] gingen sie zugrunde, sie erreichten nicht das, was sie erstrebt hatten.

Muss ich „quod“ ganz genau übersetzen mit „was das betrifft, dass / so“?
Im Lexikon habe ich auch die Möglichkeit gefunden, „und daher“?
„... und daher erreichten sie nicht ...“

Gehören prius und quam irgendiwe zusammen?
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
egrot am 8.12.13 um 17:48 Uhr (Zitieren) I
Sed rupti prius periere quam quod petierant id contingerent.

Aber geplatzt gingen sie eher zugrunde, als[bevor] sie <dies> erreichten/erreichen konnten, was sie erstrebten.

du musst dir ein id mehr vorstellen, id erreichen, quod anstreben.
priusquam gehört zusammen und kommt auch getrennt gestellt vor: eher als; ehe, bevor
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Ahsoka am 8.12.13 um 18:11 Uhr (Zitieren) I
Ah, jetzt sehe ich klarer, die Vermutung mit „prius ... quam“ war dann nicht so abwegig.

quod leitet einen Relativsatz ein ... der ist immer vorbereitet, hier „in Gedanken“.

Und er Konjunktiv steht, weil sie es ursprünglich beabsichtigten, es aber nicht verwirklichen konnten?
Ist das eine richtige Erklärung?

Vielen Dank fürs Helfen.
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Ahsoka am 8.12.13 um 18:14 Uhr (Zitieren) I
Eine Frage hab ich doch noch: Diese Zeiten !!!

... erreichten, was sie [gemeint ist ja: zuvor / ursprünglich] erstrebt hatten.
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
arbiter am 8.12.13 um 19:08 Uhr (Zitieren) I
hätten erreichen können
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Ahsoka am 8.12.13 um 19:24 Uhr (Zitieren) I
Wäre das ein Fehler, so wie’s oben steht?
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Jonathan am 8.12.13 um 21:40 Uhr (Zitieren) I
Zitat von arbiter am 8.12.13, 19:08hätten erreichen können


Müsste das dann nicht Konjunktiv PQP sein? Irrealis der Vergangenheit? Hätte jetzt auch wie egrot übersetzt.
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
egrot am 8.12.13 um 22:28 Uhr (Zitieren) I
Sed rupti prius periere quam quod petierant contingerent.

periere = perierunt - Plural Perfekt aktiv
petierant = petiverant – Plural Plusquamperfekt aktiv
contingerent – Plural Konjunktiv Imperfekt aktiv

gingen sie zugrunde, ehe sie dies hätten erreichen können, was sie erstrebt hatten.

Ahsoka, den Konjunktiv hätte ich mir so erklärt, weil es nur ein Versuch (deswegen meiner Meinung nach auch Imperfekt, um den Versuch [konativen Aspkekt] hervorzuheben) und eine Unwirklichkeit war.
aber ich weiß es auch nicht wirklich sicher.
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Jonathan am 8.12.13 um 23:04 Uhr (Zitieren) I
Beschränkt sich der konative Aspekt nicht auf Indikativ? Imperfekt Konjunktiv stellt m.M.n. Irrealis der Gegenwart dar.
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Jonathan am 8.12.13 um 23:22 Uhr (Zitieren) I
RH §257 priusquam und antequam
2. Konjunktiv

Der K. steht besonders, wenn die Unwirklichkeit bzw.Unmöglichkeit der Nebensatzhandlung zur Zeit der Handlung des übergeordneten Satzes hervorgehoben werden soll ( „bevor“ im Sinne von „ohne dass noch“).

b) in Beziehung auf ein Vergangenheitstempus: Konj. Impf. bzw. PQP
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Ahsoka am 9.12.13 um 8:06 Uhr (Zitieren) I
Vielen lieben Dank!!!

Also ich dacht, der Konj. im quod-Satz darf unberücksichtigt bleiben.

Meine Übers. von contingerent war aiuf jeden Fall falsch.

Ich glaube, dass ist ein „weites Feld“ - ich kann mich heute am Abend mal mit meiner Lindauer Grammatik wieder melden. Wenn das Thema bis dahin nicht verschwunden ist.
Re: Noch eine Fabel: quod und quam
Jonathan am 9.12.13 um 11:15 Uhr (Zitieren) I
Der quod-Satz hat keinen Konjunktiv:

HS1: Sed rupti prius periere,
NS1: quam
NS2: quod petierant
NS1: contingerent.

wobei das hier etwas schwierig ist. Es gibt die Nebensatzeinleitung priusquam (=nachdem=eher als). Hier hingegen tritt es getrennt auf - also als reiner vergleich, weniger als selbstständiger Nebensatz. Fakt ist, der quod-Satz ist ein indikativischer Relativsatz
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

RH §257 priusquam und antequam
2. Konjunktiv

Der K. steht besonders, wenn die Unwirklichkeit bzw.Unmöglichkeit der Nebensatzhandlung zur Zeit der Handlung des übergeordneten Satzes hervorgehoben werden soll ( „bevor“ im Sinne von „ohne dass noch“).

b) in Beziehung auf ein Vergangenheitstempus: Konj. Impf. bzw. PQP
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.