Latein Wörterbuch - Forum
Cic de fin. IV — 876 Aufrufe
Regina am 12.12.13 um 9:36 Uhr (Zitieren) I
docuerunt, ut ii, qui procreati essent, a procreatoribus amarentur, et, id quod temporum ordine antiquius est, ut coniugis virorum et uxorum natura coniuncta esse dicerent

Sie lehrten, dass die Kinder von ihren Eltern geliebt werden und, was der zeitlichen Reihenfolge vorausgeht, zu behaupten, dass ... ?
Re: Cic de fin. IV
Klaus am 12.12.13 um 10:38 Uhr (Zitieren) I
Vorschlag (ohne Garantie)
... die Naturanlage zu einem Gatten bei Männern und Frauen zusammenhängt ut.....dicerent= wie sie sagten (?)
Re: Cic de fin. IV
Jonathan am 12.12.13 um 10:59 Uhr (Zitieren) I
... dass bei Eheleuten das Wesen der Männer und Frauen untereinander verbunden sei ...

hätte ich jetzt übersetzt.
Re: Cic de fin. IV
filix am 12.12.13 um 12:05 Uhr (Zitieren) I
Hm. Die Frage ist doch, wohin das „dicerent“ gehört:

„primique ex omnibus philosophis natura tributum esse docuerunt, ut ii, qui procreati essent, a procreatoribus amarentur, et, id quod temporum ordine antiquius est, ut coniugia virorum et uxorum natura coniuncta esse dicerent“

Regina übersetzt so, als hinge es von „docuerunt“ ab, das halte ich für problematisch - die Konstruktion „docere ut“ ist a) selten, sofern dadurch der Inhalt des Gelehrten und nicht etwa seine Folge beschrieben wird b) ist „dicere docere“ per se merkwürdig c) müsste man bei „docuerunt {natura tributum esse, ut... ... et ut dicerent} ...“ das „et ... ut“ als „tributum esse“ „beigeordnet verstehen. Das erste “ut ii ...„ hängt aber von “tributum esse„ ab - “lehrten sie (docuerunt), dass es von Natur aus (natura) so eingeteilt worden sei (tributum esse), dass die (ut ii), die (qui) ...„ M.E. ist das zweite “ut„ explikativ und keine einen von “docuerunt" abhängigen Nebensatz einleitende Konjunktion, der Konjunktiv bleibt allerdings erklärungsbedürftig.

Re: Cic de fin. IV
Klaus am 12.12.13 um 13:09 Uhr (Zitieren) I
2. Versuch: ....und wie sie sagten, seien die Ehen von Männern und Frauen von Natur aus zusammengefügt.
(der Schreibfehler hatte zusätzlich erschwert)
Re: Cic de fin. IV
filix am 12.12.13 um 14:59 Uhr (Zitieren) I
Gemeint war „... und (et) sie sagten (dicerent), dass, was (id quod) <ja> der Zeitordnung nach das ältere ist (temporum ordine antiquius est), <wie> nämlich (ut) die Ehen (coniugia) der Männer und Frauen (virorum et uxorum) von Natur aus geknüpft worden seien (natura coniuncta esse) ...“ Bliebe zu erklären, woher der Konj. kommt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

2. Versuch: ....und wie sie sagten, seien die Ehen von Männern und Frauen von Natur aus zusammengefügt.
(der Schreibfehler hatte zusätzlich erschwert)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.