Latein Wörterbuch - Forum
Cursus A Abl abs — 6016 Aufrufe
Coco am 12.12.13 um 15:51 Uhr (Zitieren) I
Ich muss im Cursus A Im Text „Rückkehr eines Stars“ alle Abl abse (Ablativus Absulutusse) makieren und übersetzen... :( ich raff das einfach nicht... kann mir jemand helfen?!

Re: Cursus A Abl abs
ONDIT am 12.12.13 um 16:09 Uhr (Zitieren) I
Bello diu gesto ille ab Atheniensibus dux factus est.
Damit hast du schon mal einen.
Re: Cursus A Abl abs
ONDIT am 12.12.13 um 16:10 Uhr (Zitieren) I
Ach, die Übersetzung !

Nachdem lange(= diu) Krieg geführt worden war,....
Re: Cursus A Abl abs
filix am 12.12.13 um 17:22 Uhr (Zitieren) I
Abl abse (Ablativus Absulutusse)


hoc dolet
Re: Cursus A Abl abs
Klaus am 12.12.13 um 18:10 Uhr (Zitieren) I
Zufällig hab ich auch das Buch, und weil bald Weihnachten ist, helfe ich, obwohl du einen eigenen Versuch hättest liefern sollen:
Zeile7: hac re cognita
Zeile9:multis rebus bene gestis
Zeile15:qua victoria parta
Zeile16:adventu eius nuntiato
Zeile17:multis navibus appulsis
Zeile24:tantis honoribus acceptis
Re: Cursus A Abl abs
Klaus am 12.12.13 um 18:11 Uhr (Zitieren) I
....jetzt musst du auch die Übersetztungen liefern!
Re: Cursus A Abl abs
Jonathan am 12.12.13 um 19:37 Uhr (Zitieren) I
Zitat von filix am 12.12.13, 17:22Abl abse (Ablativus Absulutusse)
hoc dolet


Utram compositionem magis doles?
Abl abse aut Ablativus Absulutusse
Re: Cursus A Abl abs
Klaus am 12.12.13 um 20:25 Uhr (Zitieren) I
Jetzt frage ich mich doch tatsächlich,wie ein Schüler seinem Freund korrekt antworten soll, wenn er gefragt wird.„Was haben wir in Latein auf“?
a) alle ablativi absoluti raussuchen!
b) omnes ablativos absolutos raussuchen!
c)alle Konstruktionen mit abl.abs. raussuchen!
Ich schätze mal, 80% der Schüler wählen eine Form, die schmerzt.
Re: Cursus A Abl abs
filix am 12.12.13 um 21:16 Uhr (Zitieren) I
Utram compositionem magis doles?


difficile dictu - „Absulutusse“ - recte: Absolutussen - gehören immerhin zum unverzichtbar scheinenden Personal gegenwärtiger Unterhaltung. Das „-e“ bei „abse“ verdankt sich wohl dem Versuch, den Plural nach den Regeln der dt. Deklination zu bilden.

Heute ist a) die gängige Lösung.
Re: Cursus A Abl abs
Jonathan am 12.12.13 um 22:04 Uhr (Zitieren) I
@Klaus: Die Deklination lateinischer Wörter in deutschen Sätzen beschränkt sich auf Nom. Singular und Nom. Plural. ;-)
Re: Cursus A Abl abs
ONDIT am 13.12.13 um 8:14 Uhr (Zitieren) I
Nach Duden:
Ablativus absolutus
--> im Gen. unverändert
--> Pural: Ablativi absoluti

Re: Cursus A Abl abs
Jonathan am 13.12.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
Zitat von ONDIT am 13.12.13, 8:14Nach Duden:
Ablativus absolutus
--> im Gen. unverändert
--> Pural: Ablativi absoluti


Wolltest du damit etwas bestätigen oder widerlegen?
Re: Cursus A Abl abs
ONDIT am 13.12.13 um 11:05 Uhr (Zitieren) I
Ich habe nichts widerlegt, sondern lediglich den Duden als die höhere Autorität zur Bestätigung des von einem gewissen Jonathan schon Geschriebenen zitiert.
Re: Cursus A Abl abs
Jonathan am 13.12.13 um 11:40 Uhr (Zitieren) I
gut gut :-)
Re: Cursus A Abl abs
Kuli am 13.12.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) II
Klaus ist eben traditionsbewusst ...

Was aber das Lateinische betrifft, so haben Sie gar keine Idee davon, Madame, wie das verwickelt ist. Den Römern würde gewiß nicht Zeit genug übrig geblieben seyn, die Welt zu erobern, wenn sie das Latein erst hätten lernen sollen. Diese glücklichen Leute wußten schon in der Wiege, welche Nomina den Accusativ auf im haben. Ich hingegen mußte sie im Schweiße meines Angesichts auswendig lernen; aber es ist doch immer gut, daß ich sie weiß. Denn hätte ich z. B. den 20sten July 1825, als ich öffentlich in der Aula zu Göttingen lateinisch disputirte – Madame, es war der Mühe werth zuzuhören – hätte ich da sinapem statt sinapim gesagt, so würden es vielleicht die anwesenden Füchse gemerkt haben, und das wäre für mich eine ewige Schande gewesen. Vis, buris, sitis, tussis, cucumis, amussis, cannabis, sinapis – Diese Wörter, die so viel Aufsehen in der Welt gemacht haben, bewirkten dieses, indem sie sich zu einer bestimmten Classe schlugen und dennoch eine Ausnahme blieben; deshalb achte ich sie sehr, und daß ich sie bey der Hand habe, wenn ich sie etwa plötzlich brauchen sollte, das giebt mir, in manchen trüben Stunden des Lebens, viel innere Beruhigung und Trost. Aber, Madame, die verba irregularia – sie unterscheiden sich von den verbis regularibus dadurch, daß man bey ihnen noch mehr Prügel bekömmt – sie sind gar entsetzlich schwer.

[Heinrich Heine: Reisebilder, Zweiter Theil. Hamburg, 1827, S. 184-185]
Re: Cursus A Abl abs
Klaus am 13.12.13 um 12:54 Uhr (Zitieren) I
....war der Mühe werth zuzuhören – hätte ich da sinapem statt sinapim gesagt, so würden es vielleicht die anwesenden Füchse gemerkt haben, und das wäre für mich eine ewige Schande gewesen.

...und ich schlage im Online-Wörterbuch nach und finde sinapem
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=sinapem
Re: Cursus A Abl abs
Kuli am 13.12.13 um 13:57 Uhr (Zitieren) I
Darauf hättest du dich nicht herausreden können. Der Ruf wäre ruiniert.

Zuverlässiger sind immer noch Georges oder Lewis/Short
http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0059%3Aalphabetic+letter%3DS%3Aentry+group%3D46
Re: Cursus A Abl abs
filix am 13.12.13 um 16:00 Uhr (Zitieren) I
Ennius sinapi adderet, Klaus cum quodam veterinario stat:

http://books.google.de/books?id=x_hsr0lXFpsC&pg=PA126
Re: Cursus A Abl abs
Klaus am 13.12.13 um 16:41 Uhr (Zitieren) I
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/sinapi?hl=sinapi
Wenn ich richtig sehe, kann der Senf im Nominativ sinapi oder sinapis oder sinape heißen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ennius sinapi adderet, Klaus cum quodam veterinario stat:

http://books.google.de/books?id=x_hsr0lXFpsC&pg=PA126
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.