Latein Wörterbuch - Forum
Deutsch — 4163 Aufrufe
Jonathan am 15.12.13 um 20:01 Uhr (Zitieren)
Hey Leute, es geht um folgenden Satz:

Wird ein Auto durch einen Unfall schlagartig gestoppt reagiert ein besonderes chemisches Pulver.


Die Aufgabenstellung fordert auf, den Satz auf Kommasetzung zu prüfen und ggf. diese zu begründen.

Wir sind uns recht sicher, dass es sich hier um zwei Hauptsätze handelt - also um eine Satzreihe. Aber eines verwundert mich:

Der erste HS beinhaltet eine Bedingung, die sich alleine durch die Wortstellung zeigt.

1. Ein Hauptsatz kann alleine stehen, sonst wäre es kein Hauptsatz.
2. Bei einem Hauptsatz steht das Prädikat an zweiter Stelle (außer in Satzfragen).
3. Hier steht es an erster Stelle und der Satz kann nicht alleine ohne den zweiten Teilsatz stehen bleiben, ohne die Worte zu verdrehen.

Wie lässt sich das erklären?
Re: Deutsch
Claudia am 15.12.13 um 20:05 Uhr (Zitieren)
Nein, es sind keine zwei HS,sondern ein Nebensatz und ein HS. Bei dem NS ist jedoch ein Wenn zu ergänzen

NS (KOnditionalsatz): (Wenn).... gestoppt,
HS: reagiert...
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 20:06 Uhr (Zitieren)
das war auch meine erste vermutung, bin aber unsicher. denn wenn du ein „wenn“ ergänzt, musst du umstellen.

noch jemand eine Meinung?
Re: Deutsch
Klaus am 15.12.13 um 20:07 Uhr (Zitieren)
Ich würde den zweiten Teil als Hauptsatz sehen, den ersten als Kondizionalsatz.
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 20:12 Uhr (Zitieren)
also Nebensatz? Aber ohne Subjunktion?
Re: Deutsch
Klaus am 15.12.13 um 20:15 Uhr (Zitieren)
Das geht wohl im Deutschen Beispiel:
Kommst du nicht rechtzeitig, ist das Essen kalt.
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 20:19 Uhr (Zitieren)
Ist ja genau dasselbe. Aber ein Nebensatz ohne Subjunktion kommt mir komisch vor. Ich hätte gerne Fachbegriffe :-p
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 20:23 Uhr (Zitieren)
Re: Deutsch
Klaus am 15.12.13 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Da wird sich sicher ein Philologen- Kommilitone melden!
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 20:28 Uhr (Zitieren)
Es ist ein konditionaler uneingeleiteter Nebensatz mit V1-Stellung.
Re: Deutsch
lothar am 15.12.13 um 20:32 Uhr (Zitieren)
das hat claudia oben richtig erklärt. lateiner kennen doch sowas.

das zitat im link (hätte ich mehr zeit, wäre der brief kürzer) soll übrigens von goethe stammen - im brief an seine schwester?
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 20:44 Uhr (Zitieren)
Zitat von lothar am 15.12.13, 20:32lateiner kennen doch sowas.

Du kennst lateinische Beispiele?
Re: Deutsch
lothar am 15.12.13 um 21:17 Uhr (Zitieren)
nein. aber lateiner, dachte ich, sind in deutscher grammatik firm. übrigens ist das berühmte brief-zitat von goethe, aus einem schreiben an die frau von stein.

endlich mal was neues.
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 21:59 Uhr (Zitieren) I
Zitat von lothar am 15.12.13, 21:17aber lateiner, dachte ich, sind in deutscher grammatik firm.


es fehlt ein genervt-smiley
Re: Deutsch
lothar am 15.12.13 um 22:27 Uhr (Zitieren)
(-_-) stimmt.
Re: Deutsch
Jonathan am 15.12.13 um 22:53 Uhr (Zitieren)
oh, danke:

(-_-)
Re: Deutsch
Klaus am 15.12.13 um 23:06 Uhr (Zitieren)
Ich fand dieses Zeichen: -.-
Re: Deutsch
filix am 16.12.13 um 11:00 Uhr (Zitieren)
Subjunktionslose Kondizionalsätze kennt auch das Lat.
Re: Deutsch
ONDIT am 16.12.13 um 11:04 Uhr (Zitieren)
Kondizionalsätze


Diese Schreibweise lässt die NR (noch) nicht zu.
Re: Deutsch
filix am 16.12.13 um 11:38 Uhr (Zitieren)
Das kümmert mich wenig - in einschlägigen Werken, wie dem Neuen Menge etwa, ist diese Schreibweise üblich.
Re: Deutsch
Jonathan am 16.12.13 um 11:41 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 16.12.13, 11:00Subjunktionslose Kondizionalsätze kennt auch das Lat.

filix, hast du mal ein Beispiel?
Re: Deutsch
filix am 16.12.13 um 11:48 Uhr (Zitieren)
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=27903#20
„Inimicitiae sunt - subeantur; labor - suscipiatur. “ (In Verrem II, 5, 182)

Weitere Beispiele: Neuer Menge §568
Re: Deutsch
Jonathan am 16.12.13 um 11:51 Uhr (Zitieren)
Danke.
Re: Deutsch
Klaus am 16.12.13 um 13:12 Uhr (Zitieren)
Inimicitiae sunt - subeantur; labor - suscipiatur. " (In Verrem II, 5, 182)
Muss hier ein Kondizional/Konditionalsatz vermutet werden?
Man könnte dies doch auch als eine Feststellung übersetzen:
Es gibt Feindschaften-man soll sie auf sich nehmen,
Es gibt Arbeit-man soll sie aufnehmen.
Re: Deutsch
Jonathan am 16.12.13 um 13:35 Uhr (Zitieren)
Inimicitiae sunt, subeantur; labor, suscipiatur; etenim tacitae magis et occultae inimicitiae timendae sunt quam indictae atque apertae.

Schaut man sich das folgende an, klingt eine konditionale Übersetzung aber schlüssiger:

Gibt es Feindschaften, so solle man sie auf sich nehmen. Gibt es (Droht) Unheil, so solle man sich dieser unterziehen. Und in der tat muss man schweigende und verdeckte Feindschaften eher fürchten als aufgezeigte und offene.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hey Leute, es geht um folgenden Satz:

Wird ein Auto durch einen Unfall schlagartig gestoppt reagiert ein besonderes chemisches Pulver.


Die Aufgabenstellung fordert auf, den Satz auf Kommasetzung zu prüfen und ggf. diese zu begründen.

Wir sind uns recht sicher, dass es sich hier um zwei Hauptsätze handelt - also um eine Satzreihe. Aber eines verwundert mich:

Der erste HS beinhaltet eine Bedingung, die sich alleine durch die Wortstellung zeigt.

1. Ein Hauptsatz kann alleine stehen, sonst wäre es kein Hauptsatz.
2. Bei einem Hauptsatz steht das Prädikat an zweiter Stelle (außer in Satzfragen).
3. Hier steht es an erster Stelle und der Satz kann nicht alleine ohne den zweiten Teilsatz stehen bleiben, ohne die Worte zu verdrehen.

Wie lässt sich das erklären?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.